Tag Archive: Eibelshausen

„MundART mit Biss!“: Filme + Fotos, Dank an die Förderer

 

Wir danken allen Mundartisten, Händlern, Akteuren und Partnern, ohne deren Unterstützung „MundART mit Biss“ nicht möglich wäre. Besondere Freunde und Förderer der MundART:  Das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (Heimat-Ministerium), die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, die Sparkasse Dillenburg, die Rittal Foundation, die LandKulturPerlen sowie die Helfer vom Jugendförderverein Eschenburg und dem SSV Wissenbach haben zum Gelingen dieses Auftakts beigetragen haben-

Für den Rückblick danken wir Joachim Köster und weiteren Fotografen, die uns Fotos und Filmsequenzen zur Verfügung gestellt haben vom erstem Freiluft-Festival „MundART mit Biss!“. Für viele Auswärtige war das ein erster Besuch in Eschenburg oder ein ganz neuer Blick darauf.

Für den Ausblick läuft aktuell die Abfrage von Verbesserungs-Vorschlägen unter den Teilnehmern. Gerne können Sie auch eine E-Mail an buergermeister@eschenburg.de schreiben.


Hier das Programm und die Teilnehmer von „MundART mit Biss!“ 2025:

BÜHNE AM BÜRGERHAUS

VORTRÄGE IM RATHAUS

GENIESSER-MARKT VORM RATHAUS

  • Imkerei Liehr (Gladenbach)
  • Almburschen Feinkost (Solms)
  • Lichtenborner Kräuter (Herdegsen)
  • Feinerschmecken Thorsten Schmidt (Breidenbach)
  • MY LEVI (Fernwald)
  • Firlefanz Handmade (Dillenburg)
  • Kaffeeschreiner (Haiger)
  • Drechslerarbeiten Gerd-Uwe Eichert (Angelburg)
  • Waffelzelt (Wettenberg)
  • Feinkost Siamak Kashi (Hüttenberg)
  • Giovanni’s Eiswagen (Dietzhölztal)
  • Angela Nagy (Rothenbach)
  • Holzschmuck Gastronova (Breitscheid)
  • Wamala – Olivenholz (Bad Laasphe)
  • BEMBELTOWN | Design and more (Frankfurt am Main)
  • Weingut Hechler

LIEDER & LESUNGEN – kl. Bühne „off der Gass'“

  • 11:30     Grimms Märchen in Oberhessischer Mundart (Stefan Zimmer, Laubach-Lauter)
  • 12:30     Lieder in Wäller Platt (Dieter Ludwig, Driedorf-Roth)
  • 13:30     „Schwarzworz“    (Hansel Billing, Babenhausen)
  • 14:30     „Lauster mohl“    (Ronald Lommel, Herborn/L.A.)
  • 15:30     Märchen in Mundart (Jochen Rudolph u. Rita Mattern)

INFO-STÄNDE IM BÜRGERHAUS

  • Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
  • Hessen-Nassauisches Wörterbuch
  • Dialektverein Hinterland
  • Spinnstube
  • Volkskunstgilde
  • abc-hero
  • Landkulturperlen
  • Naturpark + Region Lahn-Dill-Bergland
  • Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
  • Plakat zum Mitnehmen: Kinderrechte „off Platt“ (Das Projekt e. V.)


 

 


MundART-Festival in Eschenburg bringt die Dialekt-Devise „Hauptsache Hessisch!“

Runder Tisch (von links): Bürgermeister Götz Konrad, Hessens Heimat-Minister Ingmar Jung, Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich, Landrat Wolfgang Schuster, Professorin Hanna Fischer und Moderator Olaf Kromm fanden gemeinsame Wege, Mundart wieder in Schule und Gesellschaft zu bringen.

„Wir wollen uns in Hessen nicht mehr streiten und nicht mehr schämen, ab heute gilt die Dialekt-Devise ‚Hauptsache Hessisch!’“ Mit diesen Worten hat Götz Konrad das MundART-Festival 2024 zusammengefasst. „Wir müssen wieder stolz sein auf die Art, wie wir reden“, sagte Hessens Heimatminister Ingmar Jung (CDU). Beim Mundart-Festival in Eschenburg am 11. Mai 2024 würdigt Jung die regionalen Dialekte in Hessen – und er schwätzt selbst ein bisschen „Platt“, wie er verriet.

Bereits zum „Tag der Muttersprache“ hatte Hessens Heimatminister dazu aufgerufen, die Dialekte des Landes zu erhalten und ihre Zukunft zu gestalten. Zum Festival in Eschenburg wurde nun der Hessische Mundartpreis ausgeschrieben, für den man sich bis 30. September nun bewerben kann.

Beim MundART-Festival in Eschenburg gab es nach einen Runden Tisch mit Heimatminister Ingmar JungProf. Dr. Hanna Fischer, Regierungspräsident Dr. Christoph UllrichLandrat Wolfgang Schuster zum Thema „Heimat für die Mundart“, Auftritte der Kindertrachtentanzgruppe Lixfeld, des Dialekt-Duos „Bousseldande“, der beiden Barden Thomas Jopp + Edwin Panz, vom fidele Owerhess Jochen Rudolph, der Hessische Volkskunstgilde und „Hinterländer Spinnstube“, der neuen Formation Handgemachd, Peter Erbert und Ulrich Lehmann und ein Finale mit den Rhöner Säuwänzt.

Gespräche und Infostände rundeten das Festival ab:  „Platt schreiwe“ (Jürgen Piwowar), „Mundart macht Schule“ (Olaf Kromm), „Bausteine für einen Mundart-Gottesdienst“ (Ronald Lommel) und „Mittelhessisch für Zugereiste, Touristen und Volkshochschule (Andreas Stahl, abc hero), das Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas mit den Projekten zu Sprachvariation@Schule und der Platt-Form Dialekte in Hessen – Infoportal zur Sprachgeografie.

Der Impuls-Vortrag von Prof. Dr. Hanna Fischer und weitere Links zum Projekt des Hinterländer Dialektvereins sind ebenso unter www.mundart-hessen.de im Internet zu finden wie ein Rückblick mit vielen Fotos und einem Video.

Jugend forsch: Die Kindertrachtentanzgruppe Lixfeld zeigte Brauchtum im Gebrauch.

Mundart-Festival und Minister wollen „Hessens Vielfalt zum Klingen bringen“

Hessens neue Landesregierung stellt Mundart in den Mittelpunkt und möchte Dialekte wieder an die Schulen bringen, wo sie über Jahrzehnte regelrecht verbannt wurden. „Mundart macht Schule“ ist deshalb ein wichtiges Thema für das MundART-Festival am 11. Mai in der Mehrzweckhalle in Eschenburgs Ortsteil Wissenbach (Forsthausstraße 22). Zum Start um 14 Uhr kommt Heimatminister Ingmar Jung.

Musik auf der Bühne und Lieder zum Mitsingen, Poetry Slam und Präsentationen, Ausstellungen und Austausch, „Offene Bühne“ und „Highlights“ aus Hessen, etwas für Jung und Alt, Mundart-Anfänger und -Fortgeschrittene, „Eingeborene“ und „Zugezogene“ – das Programm wird bunt. „Hessens Vielfalt zum Klingen bringen“ ist das Motto, das der Veranstalter ausgibt: Der 2018 gegründete Verein „MundART“ ist der Dialekt-Dachverband in Hessen. Von 14 Uhr an soll es auf der Bühne und im Saal im Stundentakt der Mundart eine „Platt-Form“ geboten werden, ab 19 Uhr steigt das Bühnen-Finale.

Eintrittskarten wird es nicht geben, sondern das Festival wird eine Benefiz-Veranstaltung: Spenden werden gesammelt für das „Hessen-Nassauische Wörterbuch“. Diese einmalige Sammlung der Dialekte in Hessen nimmt unter den Wörterbüchern der deutschen Dialekte eine zentrale Stellung ein, die Finanzierung indes ist noch nicht gesichert.

Kontakt & Info: Anmeldung für Akteure und Infos zum Programm gibt es über die Seite www.mundart-hessen.de im Internet.


Akteure anmelden für MundART-Festival am 11. Mai 2024

Hessens Vielfalt zum Klingen bringen wird das MundART-Festival am 11. Mai 2024.  In der Mehrzweckhalle in Eschenburg-Wissenbach (Forsthausstraße 22), wo sonst die Energie-Messe in Eschenburg „Lösungen für den Hausgebrauch“, anbietet, bekommen die Dialekte des Bundeslandes eine Bühne.

Musik auf der Bühne und Lieder zum Mitsingen, Poetry Slam und Präsentationen, Ausstellungen und Austausch, „Offene Bühne“ und „Highlights“ aus Hessen, etwas für Jung und Alt, Mundart-Anfänger und -Fortgeschrittene, Eingeborene und „Zugezogene“. Wer etwas zum Programm beitragen möchte, kann sich im Februar melden. Das Rahmenprogramm beginnt um 14 Uhr, das gemeinsame Konzert zum Finale steigt ab 19 Uhr.

Gesucht werden

Fürs Abendprogramm angesagt haben sich die „Rhöner Säuwänzt“ und zwischen den Beiträgen wird Olaf Kromm für gute Unterhaltung sorgen. Informationen gibt es im Internet unter www.mundart-hessen.de – dort sind für Akteure auch die Anmelde-Wege zu finden.

MundArt – der Dialekt-Dachverband in Hessen e. V. ist 2018 unter anderem vom Kulturkreis Eschenburg & Dietzhölztal gegründet worden. Der Verein nimmt nur juristische Mitglieder (z. B. Vereine, Firmen) auf und will die Akteure vor Ort vernetzen und unterstützen.

Feuerwehr Eibelshausen lädt ein zur Jahreshauptversammlung am 25.01.2025

Die Einladung der Freiwilligen Feuerwehr zur Jahreshauptversammlung am 25.01.2025 um 17 Uhr im Bürgerhaus 8Jahnstraße 3) ist wegen eines Übertragungsfehlers nicht in der Wochenzeitung erschienen. Die Tagesordnung zum Jahrestreffen geben wir deshalb auf diesem Wege zur Kenntnis und haben den Termin im Veranstaltungskalender ausführlicher gestaltet, wovon man ihn auch seinem eigenen Kalender hinzufügen kann.

 

„MundART… mit Biss!“ Das Festival am 1. Mai in Eschenburg

Endspurt und Eintritt frei!

Zum Endspurt gibt es – bei freiem Eintritt – auf der Hauptbühne das Finale mit Bluesgosch,  Rainer Weisbecker  (16.00-17.00) und zum Abschluss „Handgemachdes“ (Peter Pfister & Band, Eschenburg).

Im Rathaus laufen die beiden Vorträge 16.00 Uhr Projekt GOGS – (Reiner Wagner, Dialektverein Hinterland) und 17.00 Uhr „Mundart & KI – Digitalisierung unserer sprachlichen Heimat“ (Daniel Gaiswinkler). Wer Fragen hat, kann der „Babbelbox“ bei ChatGPT fragen.

„MundART …mit Biss!“ ist der Titel für das Festival mit Dialekt und Gaumenfreuden, das die Gemeinde Eschenburg am 1. Mai 2025 startet. Nach dem Vorbild des Blues-Festivals in Laubach wurde das Büro „Kulturconsult“ als Partner gefunden, das in Zusammenarbeit mit der Kommune, dem Kulturkreis vor Ort und dem hessischen Dialekt-Dachverband „MundART“ ein überregionales und internationales Treffen organisiert rund um die Dialekte Deutschlands und das weite Thema Genießen.  Die Ortsmitte in Eibelshausen bildet am Maifeiertag die vielfältige Kulisse für eine Freiluftfete zwischen 11 und 18 Uhr. Zwischen 13 und 18 Uhr gilt auch für Geschäfte in Eschenburg „verkaufsoffen“.

BÜHNE AM BÜRGERHAUS

VORTRÄGE IM RATHAUS

GENIESSER-MARKT VORM RATHAUS

LIEDER AM FLUSS

  • 11:30     Grimms Märchen in Oberhessischer Mundart (Stefan Zimmer, Laubach-Lauter)
  • 12:30     Lieder in Wäller Platt (Dieter Ludwig, Driedorf-Roth)
  • 13:30     „Schwarzworz“    (Hansel Billing, Babenhausen)
  • 14:30     „Lauster mohl“    (Ronald Lommel, Herborn/L.A.)
  • 15:30     Märchen in Mundart (Jochen Rudolph u. Rita Mattern)

Bewirtung: Weingut Hechler

INFO-STÄNDE IM BÜRGERHAUS

  • Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
  • Hessen-Nassauisches Wörterbuch
  • Dialektverein Hinterland
  • Spinnstube
  • Volkskunstgilde
  • abc-hero
  • BEMBELTOWN | Design and more
  • Kinderrechte auf Mundart
  • MundART – Schatzsucher
  • Landkulturperlen
  • Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Trauerfeier heute für Otto Friedrich Schlemper – Er war, er ist und er bleibt einer von uns

Die Gemeinde Eschenburg trauert um ihren ehemaligen Bürgermeister und Ehrenbürgermeister

Otto Friedrich Schlemper

der am 17. März 2024 im Alter von 96 Jahren verstorben ist.

Otto Friedrich Schlemper war von 1965 bis 1971 Bürgermeister der Gemeinde Eibelshausen und ab dem 01.10.1971 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 31.12.1992, Bürgermeister der Gemeinde Eschenburg.

In seine Amtszeit fiel die Gründung der Gemeinde Eschenburg, deren Entwicklung er mit seiner Schaffenskraft maßgeblich und motivierend gestaltet hat.

Die Entwicklung der Gemeinde in den Bereichen Kinderbetreuung, Wasserversorgung, die Ausweisung neuer Bau- und Gewerbegebiete, den Bau und Umbau der Dorfgemeinschaftshäuser in den Ortsteilen, die Verbesserung der Sportstätten und Freizeitanlagen und die Gründung des Kulturkreises gehören zu seinen Verdiensten. Besonders verbunden fühlte er sich mit den Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr. Weitere Anliegen waren die Natur und Umwelt.

Die Gemeinde und ihre Menschen lagen Otto Friedrich Schlemper am Herzen.

Sein Engagement galt ferner dem Zweckverband „Mittelpunktschwimmbad Dietzhölztal“ und dem Abwasserverband „Obere Dietzhölze“, für die er Pionierarbeit leistete und Grundlagen der Zusammenarbeit legte.

Wir trauern mit seiner Familie um den Verstorbenen. Seine Leistungen und sein Wirken für die Gemeinde werden lebendig und sichtbar bleiben.

Für die Gemeindevertretung Hans-Otto Hermann

Für den Gemeindevorstand Götz Konrad

Für den Personalrat Timo Gäßner

 


Er war, er ist und er bleibt einer von uns – Otto Friedrich Schlemper

Die letzten Tage brauchte auch er die „Daseinsvor- und -fürsorge“, von der er so oft gesprochen und für die er sich sein Leben lang eingesetzt hatte. Am 17. März ist Otto Friedrich Schlemper gestorben. Nach 96 Jahren hat das Herz unseres Ehrenbürgermeisters aufgehört zu schlagen – die meiste Zeit schlug es für die Gemeinde Eschenburg, die Menschen und das Miteinander. „Ich wünsche uns dieses tätige Miteinander-Füreinander nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft“, sagte er bei der Feier zu seinem 90. Geburtstag. Das bleibt sein Rat an uns für die vor uns liegende Zeit.

Selbst Skeptiker nannten ihn den „Mittelpunkt der neu zu gründenden Großgemeinde“, weshalb wir mitten in Eibelshausen einen Otto-Friedrich-Schlemper-Platz geschaffen haben als Begegnungsstätte. Was ist das „Geheimrezept“ unserer Gemeinde? „Miteinander geht viel – Gegeneinander wenig oder gar nichts“, sagte er gerne.

In Oberroßbach am 05.02.1928 geboren, lebte Schlemper seit 1951 in Eibelshausen. In den Kriegsjahren 1942 bis 1945 hat er eine Lehre beim Dillkreis in Dillenburg absolviert. Die erste Verwaltungsprüfung 1948 war eine formelle Hürde, vielmehr geprägt hat ihn in den Nachkriegsjahren die Arbeit im Sozialamt: Vertriebene und Flüchtlinge galt es damals unterzubringen, die Menschen litten an den Folgen des Krieges, den Deutschland entfacht hatte. „Daseinsvor- und –fürsorge“ als wichtigste Aufgabe von Kreis und Kommunen hat ihn später beim breiten Themenfeld der Gemeinde geprägt: Am 18.06.1965 wurde er im Alter von 37 Jahren zum Bürgermeister für Eibelshausen gewählt. In die erste Amtszeit fiel die Formierung der Gemeinde Eschenburg zum 01.10.1971. Bis zum Eintritt in den Ruhestand am 01.01.1993 war Otto Friedrich Schlemper Bürgermeister der Gemeinde Eschenburg. Bereits 1985 hat ihn die Gemeindevertretung zum Ehrenbürgermeister ernannt. Der freiwillige Zusammenschluss zur Gemeinde Eschenburg prägt diese 27 Jahre als Bürgermeister, die Schule und das Schwimmbad sind weitere Projekte, die wir ihm zu verdanken haben – nicht allein, aber er war immer „Motor“.

Manchmal bremste er auch: Nicht wenige Hochzeitsgesellschaften mussten vor dem Rathaus warten, derweil das Brautpaar im Dienstzimmer beim Bürgermeister noch flugs ein „Konjäkchen“ kredenzt bekam aus dem Schreibtisch. „Da wollen wir mal gemeinsam vertrauensvoll in die Zukunft blicken“, sagte er dann wie auch zu vielen anderen Gelegenheiten.

Das war auch so etwas wie ein Lebensmotto: „Gemeinsam vertrauensvoll in die Zukunft blicken“. Von sich selbst sprach er immer im Bezug auf andere – und immer geprägt von dieser tiefempfundenen Dienstauffassung. Bei den Feuerwehren vor allem endete sein Grußwort meist mit der Zeile: Ich war, ich bin und ich bleibe einer von Euch! Daran wird sich nichts ändern. Egal wie diese Wochenzeitung heißt, wird sie immer das „Schlemperblättchen“ bleiben. Er war, er ist und er bleibt einer von uns!

Die Trauerfeier und Urnenbeisetzung findet am 27. März um 14 Uhr auf dem Friedhof Eibelshausen statt.

Der Otto-Friedrich-Schlemper-Platz ist seiner Bestimmung übergeben. „Ich wünsche uns dieses tätige „Miteinander Füreinander“ nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft“, zitierte Bürgermeister Götz Konrad ein Wort von Otto Schlemper. Er enthüllte mit Walter Jank das Schild und wünschte, dass dieser Platz Menschen zusammenbringt und sie auf gute Ideen bringt.
Der Otto-Friedrich-Schlemper-Platz ist seiner Bestimmung übergeben. „Ich wünsche uns dieses tätige „Miteinander Füreinander“ nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft“, zitierte Bürgermeister Götz Konrad ein Wort von Otto Schlemper. Er enthüllte mit Walter Jank das Schild und wünschte, dass dieser Platz Menschen zusammenbringt und sie auf gute Ideen bringt.

 

Willkommen & Herbstmarkt vom 13. bis 15. Oktober

Am Sonntag ist von 13 bis 18 Uhr verkaufsoffen

Treffpunkt der Generationen: Beim „Made“ in Eibelshausen tummeln sich Jung und Alt zwischen Marktplatz und Rathaus, wie hier auf dem Foto aus 2008 erkennbar ist. Diesmal wird die Nassauer Straße – also vorm Rathaus – gewissermaßen „vom Markt“ genommen, um das bunte Markttreiben an den Udern der Dietzhölze zu konzentrieren.

Der Samstag vor dem Herbstmarkt soll nun der Tag für das Neubürgerfest „Willkommen!“ der Gemeinde Eschenburg sein. Um 16 Uhr geht es im und am Rathaus los. Willkommen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die sich in Eschenburg neu fühlen, sich orientieren möchten und Kontakte knüpfen wollen.

Die Gemeinde und das Leben in Eschenburg vorzustellen, ist das Anliegen dieses Neubürger-Fests. „Willkommen!“ gibt einen Überblick und bringt Kontakte. Vor allem zum gesellschaftlichen Leben, das von den rund 70 Vereinen geprägt wird. Eine Auswahl davon möchte die Gemeinde gerne präsentieren, deshalb sollten sich nicht nur Neubürger den Termin vormerken, sondern auch Akteure. Wer etwas zu erzählen und zu zeigen hat, kann dies gerne in diesem Rahmen tun.

Zugesagt haben bereits die Landfrauen Eibelshausen fürs Rathaus-Café und die beiden CVJM Wissenbach und  Eibelshausen. Im Dienste der Sicherheit stellen sich die Feuerwehr und die Brandschutzerziehung vor. Weitere Vereine und Themen können gerne vorgestellt werden. Spannend wird die Vorstellung der Bilder und Sieger unseres Fotowettbewerbs. Um 16:30 Uhr ist ein Auftritt der Hirzenhainer Rope-Skipping-Truppe geplant.

Am Sonntag und Montag ist im Herzen Eibelshausens Herbstmarkt und am Sonntag (14. Oktober) „verkaufsoffen“ für die ganze Gemeinde. Von 13 bis 18 Uhr öffnen  etliche Geschäfte rund um den Markt sowie das Wohncentrum Wissenbach. Wegen verschiedener Termin-Überschneidungen werden weniger „fliegende Händler“ erwartet. Um Lückenzu schließen und ein attraktives Bild beiderseits der Dietzhölze zu bieten, wird die Nassauer Straße für den Durchgangsverkehr belassen. Das heißt, zwischen Rathaus und Bekleidungshaus Weil werden keine Stände aufgebaut.