L 3043: Fahrbahnsanierung zwischen Eschenburg-Eibelshausen und Dietzhölztal-Steinbrücken
Arbeiten wechseln in den nächsten Bauabschnitt an diesem Freitag, 23. Mai
Seit September 2024 saniert Hessen Mobil die Fahrbahn der Landesstraße 3043 zwischen Eschenburg-Eibelshausen und Dietzhölztal-Steinbrücken. An diesem Freitag, 23. Mai, können die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt abgeschlossen und der dritte von insgesamt vier Bauabschnitten begonnen werden.
Dieser dritte Bauabschnitt erstreckt sich von der Einmündung der Mühlbachstraße in die Landesstraße bis zum Fahrbahnteiler am Ortsteingang von Eibelshausen. Auch hier werden zunächst die alten Asphaltschichten abgefräst und anschließend neue Schichten eingebaut. Um Synergien zu nutzen und doppelte Sperrungen zu vermeiden, werden die innerhalb des gesperrten Abschnitts bestehenden Bushaltestellen im Auftrag der Gemeinde Eschenburg barrierefrei ausgebaut. Die Arbeiten sollen bis Ende Juni abgeschlossen werden. Direkt im Anschluss daran soll der vierte Bauabschnitt (Einmündung „Im Schosseifen“ bis Ortseingang von Steinbrücken) folgen. Aktuell ist geplant, die gesamten Arbeiten in diesem Sommer abzuschließen.
Die Arbeiten des dritten Bauabschnitts können unter halbseitiger Sperrung der Straße durchgeführt werden. Der Verkehr am Baufeld wird mit einer Ampel geregelt. Da der Verkehr in diesem Bereich nur über einen Fahrstreifen geführt werden kann, bleibt die Umleitung für den überörtlichen Verkehr bestehen: Ab Eibelshausen geht es auf der Bundesstraße 253 und der Kreisstraße 32 über Simmersbach und Roth nach Steinbrücken. In der Gegenrichtung ab Steinbrücken führt die Umleitung auf der L 3044 und K 48 über Ewersbach, Weidelbach und Frohnhausen zur B 253 und dort weiter nach Eibelshausen.
Mehr zu Hessen Mobil und zum Verkehr auf Landesebene finden Sie unter mobil.hessen.de.
Der Abwasserbeitrag 2025 war zum 15. April fällig. Wir möchten alldiejenigen, die diesen noch nicht gezahlt haben bitten, dies innerhalb der nächsten 2 Wochen noch zu tun.
Das Formular für die Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates können Sie sich auf unserer Homepage www.gemeindewerke-eschenburg.de oder www.gemeinde-eschenburg.de herunterladen. Gerne übersenden wir Ihnen auch ein Formular. Melden Sie sich einfach. Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 02774 – 915 0 oder per E-Mail: info@eschenburg.de.
Bankverbindungen der Gemeindewerke Eschenburg:
VR Bank Lahn-Dill eG: DE55 5176 2434 0062 2700 04
Sparkasse Dillenburg: DE46 5165 0045 0000 1093 48
Es werden KEINE kostenlosen Zahlungserinnerungen mehr versandt, bei Nicht-Zahlung fallen direkt Mahngebühren und Säumniszuschläge an!!!
Für den Rückblick danken wir Joachim Köster und weiteren Fotografen, die uns Fotos und Filmsequenzen zur Verfügung gestellt haben vom erstem Freiluft-Festival „MundART mit Biss!“. Für viele Auswärtige war das ein erster Besuch in Eschenburg oder ein ganz neuer Blick darauf.
Für den Ausblick läuft aktuell die Abfrage von Verbesserungs-Vorschlägen unter den Teilnehmern. Gerne können Sie auch eine E-Mail an buergermeister@eschenburg.de schreiben.
Hier das Programm und die Teilnehmer von „MundART mit Biss!“ 2025:
15:30 Märchen in Mundart (Jochen Rudolph u. Rita Mattern)
INFO-STÄNDE IM BÜRGERHAUS
Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
Hessen-Nassauisches Wörterbuch
Dialektverein Hinterland
Spinnstube
Volkskunstgilde
abc-hero
Landkulturperlen
Naturpark + Region Lahn-Dill-Bergland
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Plakat zum Mitnehmen: Kinderrechte „off Platt“ (Das Projekt e. V.)
MundART-Festival in Eschenburg bringt die Dialekt-Devise „Hauptsache Hessisch!“
Runder Tisch (von links): Bürgermeister Götz Konrad, Hessens Heimat-Minister Ingmar Jung, Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich, Landrat Wolfgang Schuster, Professorin Hanna Fischer und Moderator Olaf Kromm fanden gemeinsame Wege, Mundart wieder in Schule und Gesellschaft zu bringen.
„Wir wollen uns in Hessen nicht mehr streiten und nicht mehr schämen, ab heute gilt die Dialekt-Devise ‚Hauptsache Hessisch!’“ Mit diesen Worten hat Götz Konrad das MundART-Festival 2024 zusammengefasst. „Wir müssen wieder stolz sein auf die Art, wie wir reden“, sagte Hessens Heimatminister Ingmar Jung (CDU). Beim Mundart-Festival in Eschenburg am 11. Mai 2024 würdigt Jung die regionalen Dialekte in Hessen – und er schwätzt selbst ein bisschen „Platt“, wie er verriet.
Der Impuls-Vortrag von Prof. Dr. Hanna Fischer und weitere Links zum Projekt des Hinterländer Dialektvereins sind ebenso unter www.mundart-hessen.de im Internet zu finden wie ein Rückblick mit vielen Fotos und einem Video.
Jugend forsch: Die Kindertrachtentanzgruppe Lixfeld zeigte Brauchtum im Gebrauch.
Mundart-Festival und Minister wollen „Hessens Vielfalt zum Klingen bringen“
Hessens neue Landesregierung stellt Mundart in den Mittelpunkt und möchte Dialekte wieder an die Schulen bringen, wo sie über Jahrzehnte regelrecht verbannt wurden. „Mundart macht Schule“ ist deshalb ein wichtiges Thema für das MundART-Festival am 11. Mai in der Mehrzweckhalle in Eschenburgs Ortsteil Wissenbach (Forsthausstraße 22). Zum Start um 14 Uhr kommt Heimatminister Ingmar Jung.
Musik auf der Bühne und Lieder zum Mitsingen, Poetry Slam und Präsentationen, Ausstellungen und Austausch, „Offene Bühne“ und „Highlights“ aus Hessen, etwas für Jung und Alt, Mundart-Anfänger und -Fortgeschrittene, „Eingeborene“ und „Zugezogene“ – das Programm wird bunt. „Hessens Vielfalt zum Klingen bringen“ ist das Motto, das der Veranstalter ausgibt: Der 2018 gegründete Verein „MundART“ ist der Dialekt-Dachverband in Hessen. Von 14 Uhr an soll es auf der Bühne und im Saal im Stundentakt der Mundart eine „Platt-Form“ geboten werden, ab 19 Uhr steigt das Bühnen-Finale.
Eintrittskarten wird es nicht geben, sondern das Festival wird eine Benefiz-Veranstaltung: Spenden werden gesammelt für das „Hessen-Nassauische Wörterbuch“. Diese einmalige Sammlung der Dialekte in Hessen nimmt unter den Wörterbüchern der deutschen Dialekte eine zentrale Stellung ein, die Finanzierung indes ist noch nicht gesichert.
Kontakt & Info: Anmeldung für Akteure und Infos zum Programm gibt es über die Seite www.mundart-hessen.de im Internet.
Akteure anmelden für MundART-Festival am 11. Mai 2024
Hessens Vielfalt zum Klingen bringen wird das MundART-Festival am 11. Mai 2024. In der Mehrzweckhalle in Eschenburg-Wissenbach (Forsthausstraße 22), wo sonst die Energie-Messe in Eschenburg „Lösungen für den Hausgebrauch“, anbietet, bekommen die Dialekte des Bundeslandes eine Bühne.
Musik auf der Bühne und Lieder zum Mitsingen, Poetry Slam und Präsentationen, Ausstellungen und Austausch, „Offene Bühne“ und „Highlights“ aus Hessen, etwas für Jung und Alt, Mundart-Anfänger und -Fortgeschrittene, Eingeborene und „Zugezogene“. Wer etwas zum Programm beitragen möchte, kann sich im Februar melden. Das Rahmenprogramm beginnt um 14 Uhr, das gemeinsame Konzert zum Finale steigt ab 19 Uhr.
Gesucht werden
Vortrag oder Lieder zum Mitsingen (Nachmittags bei Kaffee & Kuchen) – melden per Mail hier
Musik oder Beitrag fürs Abend-Programm (ab 19 Uhr) auf Bühne (Band oder Solo) – melden per Mail hier
Fürs Abendprogramm angesagt haben sich die „Rhöner Säuwänzt“ und zwischen den Beiträgen wird Olaf Kromm für gute Unterhaltung sorgen. Informationen gibt es im Internet unter www.mundart-hessen.de – dort sind für Akteure auch die Anmelde-Wege zu finden.
MundArt – der Dialekt-Dachverband in Hessen e. V. ist 2018 unter anderem vom Kulturkreis Eschenburg & Dietzhölztal gegründet worden. Der Verein nimmt nur juristische Mitglieder (z. B. Vereine, Firmen) auf und will die Akteure vor Ort vernetzen und unterstützen.
Vom 24.05. bis 13.06.2025 nimmt die Gemeinde Eschenburg auch dieses Jahr wieder an der Aktion Stadtradeln teil.
Bei dem Wettbewerb sammeln die Bürger*innen in Teams innerhalb von drei Wochen so viele Fahrradkilometer wie möglich. Sie sind dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln – jeder Kilometer zählt.
Mit der Stadtradeln-App die Radinfrastruktur vor der Haustüre verbessern
Mit der kostenlosen Stadtradeln-App können Teilnehmende die geradelten Kilometer bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.
Einen weiteren Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben der Gemeinde Eschenburg Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radler*innen unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang?
So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.
Im vergangenen Aktionszeitraum 2024 legten 104 Radfahrer*innen insgesamt 29.902 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und konnten so rund 5.000 kg CO2 vermeiden.
Auch in diesem Jahr können sich die drei Teilnehmer*innen mit den meisten geradelten Kilometern über Geldwertkarten für das Freizeitbad Panoramablick in Eibelshausen i. H. v. 100 €, 50 € und 25 € freuen.
Beim Stadtradeln können alle mitmachen, die in Eschenburg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören, eine Schule oder Ausbildungsstätte besuchen. Anmeldungen sowie Team-Registrierungen sind ab sofort auf https://www.stadtradeln.de/home möglich.
Es besteht die Möglichkeit Baulücken oder leerstehende Gebäude anonym zum Verkauf anzubieten und sich über Verkäufe als Interessent zu informieren und somit Kontakt mit den jeweiligen Eigentümern herzustellen.
Haben Sie Interesse an weiteren Informationen zu diesem Angebot?
Dann stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauverwaltung gerne telefonisch unter 02774/915-492 oder per E-Mail unter bauplatz-leerstandsboerse@eschenburg.de zur Verfügung.
L 3043: Fahrbahnsanierung zwischen Eschenburg-Eibelshausen und Dietzhölztal-Steinbrücken
Arbeiten im nächsten Bauabschnitt beginnen unter Vollsperrung am Montag, 24. März
Seit September 2024 saniert Hessen Mobil die Fahrbahn der Landesstraße 3043 zwischen Eschenburg-Eibelshausen und Dietzhölztal-Steinbrücken. Nachdem die Arbeiten im ersten Bauabschnitt zwischen der Einmündung der Bosch-Werkszufahrt und der Straße „Im Schosseifen“ im vergangenen Dezember abgeschlossen werden konnten und die Strecke wieder für den Verkehr freigegeben wurde, stehen ab der kommenden Woche die Arbeiten im zweiten von insgesamt vier Bauabschnitten an.
Dieser zweite Bauabschnitt ist etwa 500 Meter lang und erstreckt sich von der Werkseinfahrt bis zur Einmündung der Mühlbachstraße in Eibelshausen. Auch hier werden zunächst die alten Asphaltschichten abgefräst und anschließend neue Schichten eingebaut. Im Bereich des Ortseingangs von Eibelshausen kommt zudem im Tiefeinbau eine neue Frostschutzschicht hinzu.
Die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt beginnen am Montag, 24. März, und dauern voraussichtlich rund zwei Monate. Danach sollen direkt nacheinander der dritte (Einmündung Mühlbachstraße bis Fahrbahnteiler am Ortseingang von Eibelshausen) und vierte Bauabschnitt (Einmündung „Im Schosseifen“ bis Ortseingang von Steinbrücken) folgen. Aktuell ist geplant, die gesamten Arbeiten in diesem Sommer abzuschließen.
Für die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt muss die L 3043 zwischen Eibelshausen und Steinbrücken ab dem 24. März voll gesperrt werden. Die Umleitung ist dabei dieselbe wie während des ersten Bauabschnitts im vergangenen Jahr: Ab Eibelshausen geht es auf der Bundesstraße 253 und der Kreisstraße 32 über Simmersbach und Roth nach Steinbrücken. In der Gegenrichtung ab Steinbrücken führt die Umleitung auf der L 3044 und K 48 über Ewersbach, Weidelbach und Frohnhausen zur B 253 und dort weiter nach Eibelshausen. Der Anliegerverkehr kann die L 3043 bis zum jeweiligen Bauabschnitt befahren.
Mehr zu Hessen Mobil und zum Verkehr auf Landesebene finden Sie unter mobil.hessen.de.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn SIe diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.