Liebe Bürgerinnnen und Bürger,
bitte denken Sie daran, dass am 15.09. der Wasserbeitrag der Gemeindewerke fällig wird.
Bitte geben Sie bei Zahlung ihr Kassenzeichen an.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Gemeindekasse Eschenburg
Liebe Bürgerinnnen und Bürger,
bitte denken Sie daran, dass am 15.09. der Wasserbeitrag der Gemeindewerke fällig wird.
Bitte geben Sie bei Zahlung ihr Kassenzeichen an.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Gemeindekasse Eschenburg
Die 3. Quartalsfälligkeit der Grundbesitzabgaben 2019 war zum 15.08.19 fällig.
Sollten Sie noch nicht bezahlt haben, möchten wir Sie auf diesem Weg gerne daran erinnern.
Ihre Gemeindekasse Eschenburg
Liebe Bürgerinnen und Bürger.
Bitte denken Sie daran, dass am 15.08.19 die Grundbesitzabgaben (Grundsteuer, Wassergeld, Kanalgebühren etc.) fälig werden.
Mit freundlichen Grüßen
Gemeindekasse Eschenburg
Wer günstig pumpt, ist klar im Vorteil:
Ausstellung und Sprechstunde im Rathaus
Energieberater Jürgen Kotz (links) hält die kostenlosen Energie-Sprechstunden in Eschenburgs Rathaus ab. Jürgen Fey (Mitte) von der Hessischen Energiesparaktion hat Bürgermeister Götz Konrad (r.) wieder eine neue Ausstellung zur Verfügung gestellt und rüstet für die Energie-Messe in Eschenburg. (Foto: HESA)
Alte Umwälzpumpen im Haus sind und bleiben stille Stromfresser, wenn man sie nicht bald austauscht. Darauf macht die aktuelle Ausstellung der Hessischen Energiespar-Aktion jetzt aufmerksam, wenn man leichter einen Handwerker bekommt als im Winter. Im Rathaus der Gemeinde Eschenburg bietet die HESA zudem nach den Sommerferien wieder kostenlose Energie-Sprechstunden an. Die Termine sind 30. September, 28. Oktober und am 25. November, jeweils ab 14 Uhr. Für die Gespräche wird jeweils eine dreiviertel Stunde geplant. Jürgen Kotz, Maurermeister und Gebäudeenergieberater aus Bad Endbach, gibt als HESA-Regionalpartner dabei wertvolle Tipps fürs Sparen und Sanieren. Die Anmeldungen werden im Rathaus jeweils bis zum Freitag vorher gesammelt: Vormittags ist Andrea Wagner, Telefon (02774) 915-228, erreichbar. E-Mail an energie@eschenburg.de geht rund um die Uhr.
Während der Öffnungszeiten des Rathauses zeigen Plakate und Traktate, wie der Austausch alter Pumpen sparen hilft. Alte Heizungsumwälzpumpen sind stille Dauerläufer und ihr Stromverbrauch wird deshalb unterschätzt: Die HESA weist auf das Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums „Förderung der Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen und hydraulischen Abgleich“ zum Einbau effizienter Pumpen und der Optimierung der Heizungsanlage hin. Die Antragstellung erfolgt auf einem Formular der BAFA unter www.bafa.de. Nach der Bestätigung mit persönlicher Vorgangsnummer kann der Fachhandwerker loslegen.
Fachbetriebssuche unter www.shk-hessen.de. Einzelheiten sind auf den Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie eingestellt unter www.bafa.de im Internet, Stichwort ist Heizungsoptimierung.
Weitere Informationen zu Energieeffizienz und Energieeinsparung im Haushalt bietet die HESA-Homepage unter www.energiesparaktion.de, über die auch www.energieland.hessen.de, die „Energieseite“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung sowie der „Förderkompass Hessen“ zu erreichen ist. Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Angebot der Hessischen LandesEnergieAgentur (LEA) und seit vielen Jahren wichtiger Partner der Energie-Aktivitäten in Eschenburg (www.endlich-energie.de).
Freizeitbad-Familien-Fest am 24. August
Das Freizeitbad „Panoramablick“ hat doppelten Grund zum Feiern: Der Zweckverband „Mittelpunktschwimmbad Dietzhölztal“ besteht seit 50 Jahren und der Förderverein hat seinen zehnten Geburtstag. Am 24. August steigt deshalb ein Freizeitbad-Familien-Fest.
Mit Brunch im Bistro geht es um 7 Uhr los, wenn auch der Badebetrieb startet. Spiele für die ganze Familie stehen ab 14 Uhr auf dem Programm. Geplant sind eine Rutsche drinnen und draußen, Laufbälle, Hüpfburg, Beachvolleyball, Meerjungfrauen-Schwimmen, eine Fotobox und Aktionen im Dampfbad. Viele langjährige Partner und die Kurs-Anbieter bringen sich ins bunte Programm ein. Ab 20 Uhr steigt eine Schwimmbad-Party mit DJ, Cocktail-Bar und der Kür von „Mister und Miss Freizeitbad“.
50 Jahre alt – und doch jung geblieben: Wie schlau im Freizeitbad „Panoramablick“ investiert wird, zeigt am 3. Oktober wieder der „Türöffner-Tag“ der „Sendung mit der Maus“. Für die Touren durch die Technik um 11, 13 und 15 Uhr kann man sich jetzt schon anmelden. Und auch am 3. Oktober hat das Freizeitbad „Panoramablick“ von 7 bis 17 Uhr geöffnet.
Kontakt: Mehr Information gibt es unter www.freizeitbad-panoramablick.de im Internet, Interaktion über Facebook.
Am 24. August steigt das Freizeitbad-Familien-Fest, bei dem ab 7 Uhr Brunch im Bistro, ab 14 Uhr Spiele für die ganze Familie und ab 20 Uhr eine Schwimmbad-Party geboten werden.
Neue Kita-Gruppen starten in
Eiershausen und Simmersbach
Noch zeigt die Eschenburger Kita-Ampel nur an zwei Stellen „Grün“ für freie Plätze, aber im neuen Kindergarten-Jahr werden zwei neue Gruppen geschaffen: Die Kita in Eiershausen bekommt eine dritte Gruppe. Und für Simmersbach wird gerade eine Waldgruppe geplant.
Nicht nur der Gemeindevorstand, sondern alle Gremien der Gemeinde, die Kita-Ausschüsse der Träger, Leitungen der Einrichtungen und Kirchenvorstände sowie Experten des Kreises und der Kirchen haben in den zurückliegenden Wochen beraten, wie die Engpässe in der Bedarfsplanung behoben werden können. Alle zusammengetragenen Vorschläge waren in der Steuerungsrunde geprüft und schließlich zwischen Kommune, Kirche und Kreis abgestimmt worden.
Simmersbach bietet sich als Standort für eine Waldgruppe an, weil hier schon seit Jahren gute Erfahrungen mit einem „Wald-Sofa“ gemacht werden und die Erzieherinnen nun ein Konzept gestalten können für Waldpädagogik.
Die zentrale Lage und das große Grundstück der Gemeinde haben Eiershausen zum Standort für eine Übergangslösung werden lassen. Die dritte Gruppe wird in Containern untergebracht, die aber auf dem Gelände in den Kita-Betrieb eingebunden sind. Die Erzieherinnen sprechen gerade von der „Grünen Gruppe im Pavillon“, wenn sie das Konzept der Kita ausgestalten.
Info: Für die Eröffnung der beiden Gruppen wird der Herbst angepeilt. Interessenten können sich in Eiershausen und in Simmersbach bereits informieren und anmelden. Den Überblick mit einem Klick bekommen Eltern mit der Kita-Ampel, die unter www.kita-eschenburg.de/kitas im Internet zu finden ist. Dort sind auch die Adressen, Telefonnummern und Links zu den jeweiligen Kitas zu finden. Es lohnt sich also, diese Kita-Ampel im Blick zu behalten, wo dann demnächst mehr „Grünes Licht“ zu finden ist.
Überblick mit einem Klick: Unter www.kita-eschenburg.de/kitas ist im Internet die Eschenburger Kita-Ampel zu finden. In Simmersbach und Eiershausen entstehen neue Gruppen, die für mehr „Grünes Licht“ sorgen werden.
Um Bürger-Initiative vor Ort zu fördern, hat die Gemeinde Eschenburg eine „Stiftung für Eschenburg“ eingerichtet. Ohne eigenen Aufwand läuft diese Vor-Ort-Stiftung unter dem Dach einer Stiftergemeinschaft, die von der Sparkasse Dillenburg angestoßen und unterstützt wird. Anträge für das breitgefächerte Themenfeld, das die Stiftung unterstützen kann, gibt es hier auf der Internetseite der Gemeinde Eschenburg. Ausgefüllte Anträge können im Rathaus abgegeben werden.
DGH-Reservierung – auf einen Blick, mit einem Klick
Auf einen Blick, mit einem Klick: Die Gemeinde Eschenburg bietet neu ein DGH-Reservierungs-System an. Über die Adresse https://www.gemeinde-eschenburg.de/die-gemeindeund-aktuelles/buergerhaeuser/ können Bürger, Vereine und Gäste schnell sehen, wann welches Dorf-gemeinschaftshaus oder die Mehrzweckhalle noch frei ist. In dem Kalender können die Interessenten auch gleich eine Reservierungsanfrage ins Rathaus schicken – und den Wunsch-Termin im Online-Kalender reservieren. Die Mietbedingungen und das Antrags-Formular, die auch im Internet zum Herunterladen bereit stehen, bekommen Sie dann zum Ausfüllen und Unterschreiben per Mail zugestellt. Für die Buchung benötigen wir freilich den Antrag, aber das DGH-Reservierungs-System erleichtert die Suche nach freien Terminen. Dann wird aus dem DGH auch wieder ein Dorfgemeinschaftshaus…
Viele Feiertage stehen an im Freizeitbad „Panoramablick“
Von Himmelfahrt bis den Sonntag nach Pfingsten hat zwar das Bistro Betriebsferien, aber das Freizeitbad „Panoramablick“ hat zu den Feiertagen viel vor – und hat selbst einen „Feiertag“ in diesem Jahr: Am 24. August wird ein doppeltes Jubiläum gefeiert mit einer großen Schwimmbad-Party.
An den Feiertagen wechseln sich die beiden benachbarten Hallenbäder in Dillenburg und Eschenburg ab, damit ihre Gäste mehr von den Feiertagen haben. Himmelfahrt (30. Mai) und Fronleichnam (20. Juni) öffnet „Aquarena“ in Dillenburg (jeweils 11-18 Uhr). Wie in den Vorjahren übernimmt das Freizeitbad „Panoramablick“ zu Pfingsten den Dienst. Wie an Sonntagen üblich, ist am 9. und 10. Juni von 7 bis 17 Uhr geöffnet im Hallenbad am Honigbaum 28 in Eibelshausen. Ein Besuch im Bad lässt sich damit gut verbinden mit einem der Traditionsfeste in Eschenburg: Zu Pfingsten ist in Hirzenhain Fliegerfest und in Eibelshausen geht der „Maimann“ um.
Fast schon eine Tradition ist im Freizeitbad „Panoramablick“ der Türöffnertag: Am 3. Oktober lädt die „Sendung mit der Maus“ bundesweit ein, Türen zu öffnen, die sonst verschlossen sind. Am Tag der deutschen Einheit hat das Freizeitbad von 7 bis 17 Uhr geöffnet. Die Türen zur Technik öffnen wir für Neugierige bei Touren, die um 11, 13 und 15 Uhr beginnen.
Unter dem Stichwort „Doppel-Jubel“ steht zuvor der 24. August: Mit Brunch im Bistro beginnt eine Party im „Panoramablick“: Nach vielen Spielen für die ganze Familie geht eine Geburtstagsfeier am Abend in eine Disco-Party über. Grund sind 50 Jahre Schwimmbad-Zweckverband und 10 Jahre Förderverein.
Mehr unter www.freizeitbad-panoramablick.de im Internet.
Auch in diesem Jahr lockt der „Türöffnertag“ der Fernseh-Maus ins Freizeitbad: Am 3. Oktober locken wir wieder zu drei Touren durch die Technik.
Mitmachen beim Dialekt-Festival,
Mitglied werden bei MundART
Um die Vielfalt in Hessen zum Klingen zu bringen, lassen wir ein Dialekt-Festival durchs ganze Land ziehen. Unter diesem Titel „MundART – das Dialekt-Festival“ laden wir ein zum großen Treffen für MundARTisten. Dabei soll die Veranstaltung bewusst beim Veranstalter vor Ort bleiben. Den Anfang möchten wir am 14. September in Eschenburg machen, wo der Kulturkreis bereits zwei Mal eine „Revue des rollenden R“ veranstaltet hat. Nunmehr mit Hessens Vielfalt soll die Veranstaltung um 19 Uhr auf der Bühne der Mehrzweckhalle Wissenbach (Forsthausstraße 22) steigen.
Gastgeber vor Ort ist der Kulturkreis Eschenburg-Dietzhölztal (www.kked.de), der schon zweimal ein (kleineres) Festival veranstaltet hat. Mit dem Dachverband zusammen bringen sie im Zentrum eine lebende Legende auf die Bühne: Siegward Roth liest aus seinem Buch „Fäägmeel – e Geschicht fier sich“ und Gitarrist Berthold Schäfer spielt einige Lieder. Das ist eine Erinnerung an ihre Musikgruppe „Fäägmeel“, die 1985 bis 2005 Mittelhessens Mundart bekannt gemacht hat, und geht weiter: Nach diesem Ausschnitt spielen die beiden Fäägmeel-Mundartisten am 12. Oktober am Schloss in Biedenkopf. Der Verein „Dialekt im Hinterland“ gehört übrigens zu den Gründern des Dialekt-Dachverbandes von „MundART“, der nun Vereine, Firmen, Kommunen und Institutionen vernetzen möchte, denen Hessens Zungenschlag in seiner Vielfalt am Herzen liegt. „Mundart ist Herzenssache“, wirbt Vorsitzender Götz Konrad für eine Mitgliedschaft, für die der Beitrag nur 12 Euro beträgt, die aber nur „juristischen Personen“ offen steht. „Wir wollen die Menschen in den Vereinen vor Ort lassen, aber ihre Projekte hessenweit verbinden im Dienst des Dialekts“, erläutert Konrad. Unterstützt wird MundARt vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie von der Rittal Foundation.
So muss auch das Festival am 14. September verstanden werden: Mundart-Abende und „Plattschwätzonnern“ gibt es viele. Damit die in Hessen heimische Mundart – bei allem Wandel – lebendig und erlebbar bleibt, möchte der Dachverband Akteure aus ganz Hessen zusammenbringen. Musik, Gedichte und Geschichte, Sketch und Spiel, Satire und Stand-Up-Comedy soll den ganzen hessischen Zungenschlag zum Klingen bringen. Anmeldungen und Anfragen von Akteuren laufen über das Kontaktformular auf www.mundart-hessen.de im Internet.
Hessenweit der Vorstand des Dialekt-Dachverbands „MundART“ (von links): Vorsitzender Götz Konrad (Eschenburg), Schriftführerin Ilona Martin (Runkel), zweiter Vorsitzender Ronald Lommel (Herborn) und Kassierer Holger Schneider (Nidda) mit Initiatorin Marlit Hoffmann.