Kategoriearchive: Bürgerinformationen

L 3043: Fahrbahnsanierung zwischen Eschenburg-Eibelshausen und Dietzhölztal-Steinbrücken

L 3043: Fahrbahnsanierung zwischen Eschenburg-Eibelshausen und Dietzhölztal-Steinbrücken

Arbeiten im nächsten Bauabschnitt beginnen unter Vollsperrung am Montag, 24. März

Seit September 2024 saniert Hessen Mobil die Fahrbahn der Landesstraße 3043 zwischen Eschenburg-Eibelshausen und Dietzhölztal-Steinbrücken. Nachdem die Arbeiten im ersten Bauabschnitt zwischen der Einmündung der Bosch-Werkszufahrt und der Straße „Im Schosseifen“ im vergangenen Dezember abgeschlossen werden konnten und die Strecke wieder für den Verkehr freigegeben wurde, stehen ab der kommenden Woche die Arbeiten im zweiten von insgesamt vier Bauabschnitten an.
Dieser zweite Bauabschnitt ist etwa 500 Meter lang und erstreckt sich von der Werkseinfahrt bis zur Einmündung der Mühlbachstraße in Eibelshausen. Auch hier werden zunächst die alten Asphaltschichten abgefräst und anschließend neue Schichten eingebaut. Im Bereich des Ortseingangs von Eibelshausen kommt zudem im Tiefeinbau eine neue Frostschutzschicht hinzu.
Die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt beginnen am Montag, 24. März, und dauern voraussichtlich rund zwei Monate. Danach sollen direkt nacheinander der dritte (Einmündung Mühlbachstraße bis Fahrbahnteiler am Ortseingang von Eibelshausen) und vierte Bauabschnitt (Einmündung „Im Schosseifen“ bis Ortseingang von Steinbrücken) folgen. Aktuell ist geplant, die gesamten Arbeiten in diesem Sommer abzuschließen.
Für die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt muss die L 3043 zwischen Eibelshausen und Steinbrücken ab dem 24. März voll gesperrt werden. Die Umleitung ist dabei dieselbe wie während des ersten Bauabschnitts im vergangenen Jahr: Ab Eibelshausen geht es auf der Bundesstraße 253 und der Kreisstraße 32 über Simmersbach und Roth nach Steinbrücken. In der Gegenrichtung ab Steinbrücken führt die Umleitung auf der L 3044 und K 48 über Ewersbach, Weidelbach und Frohnhausen zur B 253 und dort weiter nach Eibelshausen. Der Anliegerverkehr kann die L 3043 bis zum jeweiligen Bauabschnitt befahren.

Mehr zu Hessen Mobil und zum Verkehr auf Landesebene finden Sie unter mobil.hessen.de.

„Saubere Landschaft“ und Beispiele aus dem privaten Garten

„Saubere Landschaft“ und Beispiele aus dem privaten Garten

Seit der Gründung der „Kommission Zukunft“ gibt es bei der Aktion „Saubere Landschaft“ eine bessere Verpflegung. Gab es bis dahin nur einen kleinen Zuschuss, werden die Kosten für einen Imbiss komplett von der Gemeinde Eschenburg übernommen. Das soll vor allem ein Dankeschön an die jungen Helfer sein, die sich an dem Umweltschutz-Abenteuer beteiligen. Damit alle Helfer abgesichert sind, steht die gesetzliche Versicherung durch die Unfallkasse Hessen über dem Einsatz der Ehrenamtlichen.  Zu den Leistungen der UKH nach Unfall im kommunalen Ehrenamt und bei bürgerschaftlichem Engagement hier der Beitrag „Gut abgesichert bei ehrenamtlicher Tätigkeit“

Im Veranstaltungs-Kalender der Internetseite (www.gemeinde-eschenburg.de/veranstaltungen) und in der Eschenburg-App kann man in allen sechs Ortsteilen die Termine für die Aktion „Saubere Landschaft“ finden. Man kann sie sich von dort sogar in den eigenen Kalender hochladen, damit man sie nicht vergisst. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch die Unfallversicherung greift ohne Papierkram.

Hier die Termine im Überblick:

  1. März 10:00 Uhr Eibelshausen, Vereinsheim im Dombach (Verschönerungsverein)
  2. – 22. März Wissenbach (Ortsvereine, Ortsbeirat)
  3. April 14 Uhr Hirzenhain, Am Feuerwehrgerätehaus (alle Hirzenhainer Vereine)
  4. April 10 Uhr Simmersbach, Treffpunkt: Dorfweiher (Verschönerungsverein)
  5. April 14:30 Uhr Roth, Schutzhütte (Feuerwehr)
  6. Mai 10 Uhr Eiershausen, Festplatz (Verschönerungsverein)

Eschenburg blüht … mit gutem Beispiel voran!

Die Saat wird aufgehen, werden wir sehen: Unter dem Motto „Eschenburg blüht“ haben wir am Marktsonntag 1000 Starter-Sets an Blumenzwiebeln verteilt. Kostenlos, aber nicht umsonst. Die kleine „Preisfrage“ hatten viele mit dem Quiz in der Wochenzeitung vorbereitet oder konnten auch spontan antworten, ob ein blühender Garten besser ist oder ein „glühender“.

Hier geht es zu unserem Faltblatt
„Naturnahe (Vor-)Gärten – Bunt und lebendig statt trist und grau“ (Flyer LDK + Gemeinde Eschenburg)

Denn „glühen“ werden Gärten und Plätze, die Schotter und Steine statt Blätter und Blüten haben. Ohne Grün wird jeder Platz zum „Backofen“, merkt man – manche zu spät. Der „Schottergarten“ ist auch nur scheinbar schön und das meist nur für kurze Zeit.

Darüber möchte die „Kommission Zukunft“, das Nachhaltigkeits-Gremium unserer Gemeinde, weiter mit Vorschlägen und Vorbildern ins Gespräch kommen, statt mit Vorschriften und Verboten zu hantieren.

Wir wollen unsere Seite www.buergerbaum.org ausbauen zur Plattform fürs Pflanzen und Pflegen – und dafür sammeln wir jetzt schon Beispiele aus dem privaten Garten (Foto) und Ideen für den öffentlichen Raum. Senden Sie uns eine E-Mail an zukunft@eschenburg.de mit Bildern von Ihrem Bäumchen oder den Blumen aus den verteilten Zwiebeln. Im zweiten Schritt sammeln wir Ideen, wo auf Grundstücken der Gemeinde mehr Grün kommen kann.

Dafür gibt es ein eigenes Förderprogramm, das wir gezielt nutzen möchten. Beispiel: Simmersbacher Straße. Die gehört noch dem Kreis, sie soll aber an die Gemeinde gehen. Dann können wir uns Gedanken machen, welche Straßenbäume dort in Zukunft für Schatten und Sauerstoff sorgen sollen.

Damit können wir zeigen: Eschenburg geht – oder besser: blüht – mit gutem Beispiel voran.


„Kommission Zukunft“ + Holderbergschule planen gemeinsamen Stand am Markt

Manuela Stolte und Peter Hardtmann aus Hirzenhain schreiben: „Die Baumpflanz-Aktion hat uns sehr gefreut, leider haben wir auf unserem kleinen Hof keinen Platz dafür. Aber wir haben ihn stellenweise entsiegelt und Beete angelegt.“

Genau darum soll es beim nächsten Projekt gehen, das die „Kommission Zukunft“ angeht. Die Mission „Unser Dorf soll grüner werden“ hat 2023 begonnen mit rund 1000 Bäumen und Büschen, die an private Haushalte verteilt werden konnten. Mit „Bürgerbaum“ ist eine Marke geschaffen worden. Um die Aktion zu wiederholen und die Adresse www.buergerbaum.org auszubauen zu einer Plattform fürs Pflanzen und Pflegen, werden weiterhin Partner gesucht. Für Förderprogramme und Umweltpreise passte „Bürgerbaum“ bislang nicht in die Richtlinien – aber für die „Kommission Zukunft“ ist das der Beweis für die Bedeutung: „Hier geht es weniger um subventionierte Symbolpolitik oder teure Vorschriften, sondern unsere ‚KommZu‘ will zeigen, dass jeder mitmachen kann und Naturschutz schon zuhause anfängt“, sagt Bürgermeister Götz Konrad.

Die zunächst angedachte Apfelernte-Aktion hat die „Kommission Zukunft“ wieder verworfen; die Holderbergschule und die drei Obst- und Gartenbauvereine in Hirzenhain, Eiershausen und Wissenbach können da besser weiterhelfen. Im Gespräch mit der Holderbergschule entsteht gerade eine neue Aktion, die in die Mission „Unser Dorf soll grüner werden“ passt: Zum Herbstmarkt (13. + 14. Oktober) planen „KommZu“ und Holderbergschule einen gemeinsamen Stand und im Vorfeld eine Beitragsreihe in der Wochenzeitung. Warum sind blühende Gärten wichtig für Artenvielfalt und Hochwasserschutz? Um solche Fragen soll es bei einem Rätsel gehen. Wer daran teilnimmt, soll beim Markt Blumenzwiebeln als Geschenk erhalten. Der Arbeits-Titel „Eschenburg blüht“ ist dann das Motto fürs nächste Jahr und den Frühjahrmarkt.

Mehr Informationen über die „Kommission Zukunft“ finden sich unter www.eschenburg.de/zukunft im Internet. Um die Internetseite www.buergerbaum.org zur Plattform fürs Pflanzen und Pflegen auszubauen, werden noch Spenden und Sponsoren gesucht. Spenden annehmen und quittieren kann die „Stiftung für Eschenburg“. Ideen und Fragen können an die Adresse zukunft@eschenburg.de oder die Mitglieder der „Kommission Zukunft“ gerichtet werden.

Um die Internetseite www.buergerbaum.org zur Plattform fürs Pflanzen und Pflegen auszubauen, werden noch Spenden und Sponsoren gesucht. Spenden annehmen und quittieren kann die „Stiftung für Eschenburg“.

Spenden für Fortsetzung von Bürgerbaum!

Beim Wettbewerb „Unsere Heimat nachhaltig gestalten“ hat die Kommission Zukunft mit der Bewerbung „Bürgerbaum – von der einzelnen Aktion zur gemeinsamen Mission“ 1.075 € gewonnen. Das ist der Grundstock, diese Internetseite auszubauen zu einer Plattform fürs Pflanzen und Pflegen.

 

Nachhaltige Aktion „Unser Dorf soll grüner werden“

Wo ist der Baum? Senden Sie uns ein Bild von Ihrem Bürger-Baum oder -Busch an zukunft@eschenburg.de und berichten, was Sie als Obst- und Gartenbauer erleben.

Fotos, Videos und Infos zum Pflanzen und zur Pflege werden wir fortlaufend unter www.buergerbaum.org im Netz mit allen Baum-Freunden teilen.

In Hirzenhain hat der Obst- und Gartenbauverein am 28.10.2023 schon einmal gezeigt, wie man einen Baum pflanzt. Bilder und Bericht hier:


Die „Kommission Zukunft” (kurz: KommZu – im Internet zu finden unter www.eschenburg.de/zukunft) setzt sich für Umwelt, Natur und Klimaschutz sowie für nachhaltiges Planen und Bauen ein. Nachdem die „Aktion saubere Landschaft“ erstmals wieder in allen Ortsteilen startete und eine weitere Pflanzaktion den „Bürgerwald“ vergrößerte, soll in Eschenburg für jedes Haus ein Baum oder Busch kostenlos angeboten werden, damit hier prima Klima herrscht. Statt den Garten mit Schotter zu einer Wüste zu verwandeln, kann mehr Grün das Klima ganz praktisch schützen. Wie einfach das ist, soll im Herbst eine Pflanzaktion für zuhause zeigen. Interessenten bekommen dann Tipps von heimischen Experten und von der Gemeinde eine Pflanze für zuhause geschenkt. Dafür werden bis zu den Sommerferien verschiedene Bäume und Büsche gezeigt, die mit Obst oder als Zierde jeden Garten und jede Grünfläche verschönern. Die Aktion „Unser Dorf soll grüner werden“ stellt sich mit einer Auswahl an Bäumen und Büschen unter www.buergerbaum.org vor. Wenn die Bestell-Funktion aktiviert ist, können Sie bis Ende Juli einen Baum oder Busch bestellen. Für den 4. November wird eine Beispiel-Pflanzung und Abhol-Termin geplant. Dieses Angebot ist für Eschburger kostenlos und wird von der „Kommission Zukunft“ der Gemeinde Eschenburg getragen.

Die drei Obst- und Gartenbauvereine aus Wissenbach, Eiershausen und Hirzenhain wie auch die Holderbergschule als Naturparkschule wollen beim Planen, Pflanzen und Pflegen helfen.

Kontakt: Mehr Informationen zu solchen Aktionen gibt die „KommZu“ gerne weiter hier auf der Internetseite www.eschenburg.de/zukunft und freut sich über Mitteilungen an zukunft@eschenburg.de per E-Mail.


 „Kommission Zukunft“ mit Kreis-Klimaschützer (von links): Katrin Schwehn, Bernd Schütz, Peter Hermann, Ingo Dorsten, Jannis Steinle, Collin Wilczek, Iris Orth und Jacob Manderbach. (Foto: Götz Konrad)

„Kommission Zukunft“ mit Kreis-Klimaschützer (von links): Katrin Schwehn, Bernd Schütz, Peter Hermann, Ingo Dorsten, Jannis Steinle, Collin Wilczek, Iris Orth und Jacob Manderbach. (Foto: Götz Konrad)Ein Gremium, das sich für prima Klima einsetzt: Die neu gebildete Kommission „Zukunft“ hat ihre Arbeit aufgenommen und lädt zum Mitmachen ein. „Unser Dorf soll grüner werden“, ist dabei ein Ansatz für eine Aktion: Jeder Haushalt soll einen Baum für Zuhause bekommen.

Collin Wilczek und Jacob Manderbach vom Gemeindevorstand, Peter Hermann, Katrin Schwehn und Jannis Steinle von der Gemeindevertretung sowie Iris Orth und Bernd Schütz als Experten von außerhalb der Gremien sind in die „Kommission Zukunft“ berufen worden, die sich mit den Themen Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit, Bauen, Verkehr und Klimaschutz befasst. Seit der ersten Sitzung Ende November haben sie sich bereits sechs Mal getroffen, auch digital mit den Mobilgeräten der Gemeinde-Gremien.

Als Ideengeber und Ratgeber zuarbeiten, Gremien wie Bürgerschaft informieren und sensibilisieren, innovative Ideen entwickeln, wie Eschenburg den Titel „Klima-Kommune“ mit Leben füllen kann – das sind die Ziele der „KommZu“.

Im Februar kam die „Kommission Zukunft“ mit Ingo Dorsten zusammen, der seit sieben Jahren das Klimaschutz-Management beim Kreis aufbaut. Der Kreis hat zwar eine Klimaschutzkommission, aber bei den Kommunen ist die „KommZu“ Eschenburg Vorreiter.

Dabei geht es mehr um Vorbilder statt Verbote, mehr um Vorschläge als um Vorschriften, ist der Klima-Gruppe bewusst: Kommunen verbrauchen nur 2 % der Energie, haben aber eine Vorbildfunktion.

„Grün statt grau“ – unter diesem Arbeits-Titel wollen Kreis und „KommZu“ einen Flyer entwerfen und jede Familie zum Mitmachen einladen:

„Jede Wiese, die erhalten bleibt, ist Gold wert“, schärfte Ingo Dorsten dem Bau- und Umweltausschuss in Eschenburg ein, wo Kommission und Klima-Manager sich gemeinsam vorstellten.

Gemeinsam für die Zukunft in Eschenburg  – Schreiben Sie uns zukunft@eschenburg.de

Tools fürs Tun:

Vortrag„Kommunale Handlungsfelder bei Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Mobilität“ von Ingo Dorsten (08.02.2023)

 

Landesweiter Warntag am 13.03.25 um 10:15 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie darüber informieren, dass das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz kurzfristig einen

landesweiten Warntag für den 13. März 2025 um 10:15 Uhr terminiert hat.

Diese Funktionsprüfung findet tagesgleich mit den Bundesländern Bayern, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen statt.

Es erfolgt die Auslösung der Tetra-Sirenen mit der „Warnung der Bevölkerung“, analoge Sirenen mit dem Feueralarm, sofern diese umgerüstet sind auch mit der „Warnung der Bevölkerung“.

Zusätzlich wird Cell-Broadcast und Mowas (Ansteuerung der Warn-Apps) zentral durch die Leitstelle Kassel ausgelöst.

Eine Entwarnung erfolgt um 10:45 Uhr über die Tetra-Sirenen und über Mowas.

 

Wir bilden in fünf Berufen aus!

Logo Eschenburg Ausbildung

Bei der Berufsmesse am 7. März an der Holderbergschule sind wir auch vertreten, denn wir bilden in fünf Berufen aus, die wir für die Zukunft brauchen:

Unter den aktuellen Stellenausschreibungen findet sich der Hinweis, dass wir 2026 wieder Auszubildende für die Berufe Forstwirt und Verwaltungsfachangestellte suche und bald auschreiben.

Kontakt: Fragen und Bewerbungen zur Ausbildung und Stellenausschreibungen bei der Gemeinde Eschenburg gerne per E-Mail an die Adresse jobs@eschenburg.de – oder heute bei der Berufsmesse an der Holderbergschule.

Die Ausbildungs-Berufe stellen wir mit kurzen Filmen vor auf dem YouTube-Kanal der Gemeinde Eschenburg:

Die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik heißt heute Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Wasserversorgung

Bushaltestelle „Eibelshausen Markt“ ist die Drehscheibe fürs Dietzhölztal

Bushaltestelle am Marktplatz
Links Marktplatz mit Parkplätzen, rechts Wohnanlage mit Praxis: Die Bushaltestelle am Marktplatz in Eibelshausen ist auch die Mitte bei der Linie X41, die im Stundentakt Dillenburg und Biedenkopf verbindet.

Bushaltestelle „Eibelshausen Markt“ ist die Drehscheibe fürs Dietzhölztal

Die Bushaltestelle „Eibelshausen Markt“ ist barrierefrei, digital und schnell.  Am Marktplatz in Eibelshausen bot sich der Bau einer Umsteigehaltestelle an, weil hier sich die meisten Linien kreuzen und weil hier Arztpraxen und Einkaufsmöglichkeiten liegen. Der Übergang zu den Arztpraxen am Marktplatz 2 wurde ebenfalls barrierefrei gestaltet, sodass Passagiere an der Haltestelle „Eibelshausen Markt“ aussteigen und hinüber gehen können. Auch lässt sich das mit dem Pkw kombinieren, ist der Marktplatz in Eibelshausen die meiste Zeit ein Parkplatz. Beim VLDW finden sich die Busverbindungen und weitere Informationen zum ÖPNV.

Und auch das Wandern lässt sich mit der Busfahrt kombinieren: Am Marktplatz startet auch ein Zuweg zum Rothaarsteig.

Drehscheibe im Dietzhölztal: Expressbus und Marktplatz

Die Drehscheibe im Dietzhölztal: Neben dem Expressbus X41 sind am Marktplatz in Eibelshausen die drei Linien 300 (Hirzenhain – Roth – Simmersbach – Eiershausen – Eibelshausen), 301 (Holderbergschule – Eschenburg / Dietzhölztal) und 302 (Dietzhölztal – Dillenburg) angebunden.

Der Expressbus macht die Bushaltestelle am Marktplatz in Eibelshausen zur Drehscheibe im Dietzhölztal, die schnelle Verbindungen schafft.  Die Linie X41 verbindet Biedenkopf und Dillenburg im Stundentakt in beide Richtungen – und die barrierefreie Bushaltestelle ist zum Umsteigen und Aussteigen eine zentrale Stelle. Neben der X41 halten hier die drei Linien 300 (Hirzenhain – Roth – Simmersbach – Eiershausen – Eibelshausen), 301 (Holderbergschule – Eschenburg / Dietzhölztal) und 302 (Dietzhölztal – Dillenburg). Hirzenhain ist zudem über die Linie 101 (Hirzenhain – Nanzenbach – Eibach – Dillenburg (ZOB) – Donsbach) angebunden.

 

In Richtung Dillenburg kann man werktags zwischen 4:58 und 21:48 in Eibelshausens Mitte zusteigen und ist in 20 Minuten am Bus-Bahnhof in der Oranienstadt. Samstags fahren die Expressbusse in der Zeit von 6:58 bis 20:48 gen Dillenburg.

In die Gegenrichtung starten die Busse nach Biedenkopf stündlich zwischen 7:07 und 23:07 Uhr. In 33 Minuten ist man von Eibelshausen bis zum Biedenkopfer Bahnhof gefahren.

Neben „Eibelshausen Markt“ werden vom X41 in Eschenburg die Haltestellen „Panoramabad“ am Schwimmbad und Pflegeheim und „Wissenbach Ortsmitte“ angesteuert.

Die Expressbusse verfügen nicht nur über modernes Design und Technik, sind klimatisiert und erfüllen mindestens die Emissionsnorm EURO VI, mit einem Abbiegeassistenzsystem ausgestattet und verfügen über einen Bereich für Rollstühle, Kinderwagen oder Fahrräder sowie eine Absenkvorrichtung, die den Einstieg für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste erleichtert. Die Fahrgastinformation erfolgt über Bildschirme mit Echtzeitdatenanzeige und akustische Ansagen. Für die Besucher kostenlos gibt es WLAN an Bord.

Fahrplanauskunft des RMW