Die Gemeinde Eschenburg möchte wieder einen Seniorenbeirat einrichten und bittet alle interessierten Eschenburger Bürgerinnen und Bürger, die in diesem Seniorenbeirat mitwirken wollen und sich in der Seniorenarbeit in Eschenburg engagieren möchten, sich bis 10. März 2023 in der Gemeindeverwaltung schriftlich oder per E-Mail bei t.busch@eschenburg.de zu melden. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 02774 / 915-302 (Herr Deutsch) oder 915-303 (Frau Busch).
Der Seniorenbeirat soll nach Möglichkeit aus 2 Mitgliedern aus jedem Ortsteil bestehen. Die Mitglieder werden nach ihrer Bewerbung durch den jeweiligen Ortsbeirat der Gemeindevertretung zur Berufung vorgeschlagen.
Yvonne Orth stellt aus: Kunst und Moderne treffen perfekt aufeinander
Ivonne Orth stellt im Eschenburger Rathaus aus.
Ab 07.02.2023 stellt Ivonne Orth im Rathaus der Gemeinde Eschenburg in Eibelshausen einige ihrer Werke aus. Die Bilder sind während der Öffnungszeiten für alle Besucher im Foyer/ 1. OG zu besichtigen.
Ivonne Orth spielt mit schillernden Farben ebenso wie mit Techniken in Öl und Aquarell. Es ist die Neugierde und die Spannung gepaart mit einer Idee, die ein neues Bild entstehen lassen. Ivonne Orth hat bereits vor Jahren ihre Leidenschaft etwas Schönes im Bild entstehen zu lassen entdeckt. Seit drei Jahren nun malt sie mit Öl- und Aquarellfarben abstrakte Bilder, die begeistern. Für sie ist es immer wieder schön zu sehen wie vom Gedanken, der Vorstellung und der Erwartung des Tuns dann ein Bild auf der Leinwand entsteht. Malen ist Erholung und gibt Zufriedenheit gleichzeitig. Besonders in den durch Corona belasteten Zeiten war es für sie eine Energiequelle, aus der sie Kraft und Ruhe schöpfen konnte.
Vereins-Zukunft: Für offene Projektgruppe und E-Mail-Verteiler anmelden
Um einen Erfahrungsaustausch unter Ehrenamtlichen zu bündeln und eine Plattform zu bieten, hat Bürgermeister Götz Konrad am 13.09.2022 das Bürger-Forum online genutzt, um die Vereine in Eschenburg direkt anzusprechen und einzuladen zu einer offene Projekt-Gruppe „Vereins-Zukunft Eschenburg“. Diese Projekt-Gruppe ist im Portal meine.engagierteregion.de zu finden.
Für E-Mail-VerteiIer anmelden: Interessenten an einer aktiven Zusammenarbeit melden sich bitte an unter zukunft@eschenburg.de per E-Mail. Diese E-Mail läuft bei Bürgermeister Konrad auf. Für künftige Kontakte in Form von Rundmails (mit verdecktem Verteiler) werden als Daten gespeichert: Name, E-Mail-Adresse, Verein, Funktion und der Tag der Anmeldung. Mit dieser Anmeldung erklären sich die Teilnehmer mit der Datenverarbeitung einverstanden.
Aktionsprogramm „Aufholen für Kinder und Jugendliche nach Corona“
Interessant für die Projekt-Gruppe ist das erste Bürger-Forum online im neuen Jahr am 25.01.2023: Um das Aktions-Programm „Aufholen nach Corona“ soll es dann gehen. Aus dem Aktionsprogramm „Aufholen für Kinder und Jugendliche nach Corona“ bekommt die Gemeinde Eschenburg 10.384,36 € zum Verteilen. Die Gelder stehen für Aktionen zur Verfügung, die bis zum 30.06.2023 ausgeführt werden. Laut Förderrichtlinien unterstützt wird Aktion, keine Investition. Es geht um Angebote für Kinder und Jugendliche, die einen zusätzlichen Bedarf unter 6- bis 21-Jährigen aufgreifen, der durch die Corona-Pandemie entstand, und den dadurch entstandenen Belastungen entgegenwirken.
„Wo Ideen Freiraum haben! Leben auf dem Land“
Das ist doch unser Thema: „Wo Ideen Freiraum haben! Leben auf dem Land“ ist das Thema beim Hessischen Demografie-Preis 2023, für den man sich bis 21. März 2023 bewerben kann. Der mit insgesamt 24.000 Euro dotierte Preis richtet sich an Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, Initiativen, Kirchen, Kommunen, gemeinnütze Einrichtungen und Unternehmen.
Vereinsförderung + Starke Jugendarbeit
Wie im Bericht an die Gemeindevertretung am 15.12.2022 mitgeteilt, hat es im vergangenen Jahr 2.500 € an Zuschüssen für Vereine in Eschenburg gegeben (pauschal 100 €). Das sind die Gesangvereine, auch der Kulturkreis, Landfrauen, Heimat-, Verkehrs- und Verschönerungsvereine, Natur- und Vogelschützer. Insgesamt 7.380 € sind an Zuschüssen der Gemeinde Eschenburg für Jugendarbeit ausgezahlt worden (5 € für jedes jugendliche Mitglied). Dafür wurden zuvor Anträge von 16 Vereinen gestellt. Die stärkste Jugendarbeit haben demnach TV Eibelshausen (244 Jugendliche), JFV (261) und TSV Hirzenhain (257).
Förderung von Fahrten forcieren
Zusammen 2.940 € gab es 2022 an Zuschüsse für sieben Fahrten, Lager und Freizeiten. Klassenfahrten und Konfirmandenfreizeiten können gemäß Richtlinie (alte Fassung hier) nicht gefördert werden. Der Vorstand empfiehlt, die Fahrten-Förderung zu forcieren und den Satz von 2 € pro Teilnehmer und Tag zu erhöhen. .
Meldungen für Sportlerehrung und Ehrenamtspreis
Für besondere Verdienste und sportliche Leistungen wollen wir endlich wieder Akteure auszeichnen. Hier sind die Richtlinien der Gemeinde Eschenburg für die Verleihung von Auszeichnungen für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Sportes und in anderen Vereinen (Vereinigungen) sowie anderweitige verdienstvolle ehrenamtliche Tätigkeiten (Sportlerehrung/Ehrenamtspreis) zum Herunterladen.
Was braucht mein Verein für die Zukunft…? Die Wortwolke zeigte nach der Umfrage die wichtigen Themen, die in Eschenburg gemeinsam angepackt werden.
Stündlich nach Dillenburg und Biedenkopf: Expressbus X41 hält nun auch in Simmersbach
Ab dem 6. Februar hält der Expressbus auch in Simmersbach: In Richtung Dillenburg hält die Linie X41 zwischen 4.55 Uhr und 21.45 Uhr stündlich in Simmersbach an der Grundschule. In Richtung Biedenkopf ist zwischen 7.12 Uhr und 23.12 Uhr hier Halt im Stundentakt. Den kompletten Fahrplan für den Expressbus X41 hier zum Herunterladen.
Die Drehscheibe im Dietzhölztal: Neben dem Expressbus X41 sind am Marktplatz in Eibelshausen die drei Linien 300 (Hirzenhain – Roth – Simmersbach – Eiershausen – Eibelshausen), 301 (Holderbergschule – Eschenburg / Dietzhölztal) und 302 (Dietzhölztal – Dillenburg) angebunden. Insgesamt 119 Busse halten hier werktags, 60 an Samstagen und 10 an Sonn- und Feiertagen.
Der Expressbus macht die Bushaltestelle am Marktplatz in Eibelshausen zur Drehscheibe im Dietzhölztal, die schnelle Verbindungen schafft. Insgesamt 119 Busse halten hier werktags, 60 an Samstagen und 10 an Sonn- und Feiertagen
Die Linie X41 verbindet Biedenkopf und Dillenburg im Stundentakt in beide Richtungen – und die barrierefreie Bushaltestelle ist zum Umsteigen und Aussteigen eine zentrale Stelle. Neben der X41 halten hier die drei Linien 300 (Hirzenhain – Roth – Simmersbach – Eiershausen – Eibelshausen), 301 (Holderbergschule – Eschenburg / Dietzhölztal) und 302 (Dietzhölztal – Dillenburg).
Neben „Eibelshausen Markt“ werden vom X41 in Eschenburg die Haltestellen „Panoramabad“ am Schwimmbad und Pflegeheim sowie Simmersbach (Grundschule) und „Wissenbach Ortsmitte“ angesteuert.
Die Expressbusse verfügen nicht nur über modernes Design und Technik, sind klimatisiert und erfüllen mindestens die Emissionsnorm EURO VI, mit einem Abbiegeassistenzsystem ausgestattet und verfügen über einen Bereich für Rollstühle, Kinderwagen oder Fahrräder sowie eine Absenkvorrichtung, die den Einstieg für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste erleichtert. Die Fahrgastinformation erfolgt über Bildschirme mit Echtzeitdatenanzeige und akustische Ansagen. Für die Besucher kostenlos gibt es WLAN an Bord.
„In Anlehnung an die legendäre Bahnlinie kann man sagen: Der Expressbus bringt Eschenburg schneller nach Dillenburg, Biedenkopf, Genua“, sagt Bürgermeister Götz Konrad.
Express gut: Die Linie X41 verbindet im Stundentakt Dillenburg und Biedenkopf und macht an der Umsteige-Haltestelle „Eibelshausen Markt“ Station. Links Marktplatz mit Parkplätzen, rechts Wohnanlage mit Praxis liegt diese Bushaltestelle mittendrin.
Eschenburg hilft … Neue Gebraucht-Möbel in der Börse
Wir haben vom Lahn-Dill-Kreis die erste Zuweisung von zehn Flüchtlingen aus der Ukraine erhalten. Bislang lebten hier 189 Flüchtlinge, die vom Kreis in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht oder privat untergekommen waren. Nach der Anmeldung im Rathaus hilft uns das Ankunftszentrum der FeG-Auslandshilfe in Wissenbach. Wir möchten direkt im Anschluss Wohnraum bei Familien, in leerstehende Wohnungen und Häusern finden, bevor Dorfgemeinschaftshäuser und Mehrzweckhalle bezogen werden müssen.
Wohnzimmerschrank, 3-türig, fast neuwertig. Ledersessel mit Fußablage. Akkusauger stromlos, wie neu. (Roland Sobota)
2 Ikea Schubladenschränke, zusammengebaut und in gutem Zustand, abzugeben. Die Maße sind: L x B x H = 80 x 48 x 78 cm und 80 x 48 x 124 cm. Innerhalb von Eschenburg und Dietzhölztal werden die Möbel von uns bis zur Bordsteinkante gebracht. (Burkhard Christof, Habachstr. 17)
Gitterbett (inkl. Matratze) abzugeben. Liefern geht auch. (Daniel Treupel)
Kleine Leder Couch 1,40×95 (abzuholen bis 06.05.2022 bei Roland Deis, Danzigerstr. 1)
Neuwertiges, hohes Bett (1,40×2,00 Meter) abzugeben. Mit Schubkästen als Stauraum, Lattenrost und Matratze wären dabei. Ist in einem tadellosen Zustand. Wenn gebraucht wird, hätte ich noch Bettwäsche sowie eine Bettdecke und ein Kissen. (Angelika Schubert, Hirzenhain/Bhf., 02770 2719300)
2 Sofas anzubieten.3- und 2- Sitzer in der Farbe blau (Karin Schubert, Eibelshausen)
Teppiche: Zwei große und zwei kleine Teppiche abzugeben. Eventuell werden hier Wohnungen für Flüchtlinge aus der Ukrainer eingerichtet und sollten diese leer sein, so wäre das doch ein schöner Anfang (Wissenbach, Thomas Schauer
Sport
Hier ist man willkommen – auch für eine längere, schwere Zeit. Das wollen die Vereine ganz klar signalisieren, die für Flüchtlinge aus der Ukraine ein Angebot haben.
GuT Wissenbach: „Ich habe mich beim Landessportbund Hessen erkundigt. Unsere Sportversicherung übernimmt aus humanitären Gründen auch die Haftung für Flüchtlinge aus der Ukraine. Somit laden wir diese herzlich ein bei uns im Verein kostenlos teilzunehmen, das ist etwas für Erwachsene und Kinder“, schreibt Sabine Konrad, Vorsitzende des Vereins GuT in Wissenbach (www.gut-wissenbach.de).
„Sport integriert“ ist der neue Name des Förderprogrammes „Sport und Flüchtlinge“, bei dem die Gemeinde Eschenburg seit 2016 mitmacht. Über Sport-Coach Dr. Paul Cyris können vor allem Verein Förderung erfahren, die in ihren Angeboten Geflüchtete aufnehmen. Auch die gemeinsame Ausstattung kann gefördert werden. Interessierte Vereine sollten direkt den Sportcoach ansprechen.
Die Flüchtlingshilfe EschenburgFHE ist unter www.helpto.de auch noch registriert für „Privat an Privat“. Vermittlung von Hilfen läuft über die E-Mail-Adresse miteinander-eschenburg@gmx.de. Hierbei geht es um die Verteilung von Aktion.
Nur Information? Wer in den schnellen E-Mail-Verteiler des Bürgermeisters aufgenommen werden möchte, sendet hier eine kurze E-Mail.
Die FeG-Auslandshilfe hat in unserem Ortsteil Wissenbach (Birkenweg 10-12 ihr Lager. Warenannahme freitags von 4-17 Uhr. Ihre Ukraine-Hilfe umfasst bietet viele Wege zum Helfen und Mitmachen, darunter die Hilfspakete
Saubermacher (Paket mit Reinigungsmitteln und Hygieneprodukten)
Seifenstpender (Zip-Beutel mit Seife und Zahnputzartikel)
Eigentlich sollte das Hilfs-Portal HelpTo.DE abgeschaltet werden, bekommt aber nun einen ganz neuen Sinn zur Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine. Wer Hilfe braucht oder geben mag, kann sich dort „privat an privat“ selbst vermitteln.
Der Krieg in der Ukraine treibt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Die Unterbringung von Flüchtlingen organisiert bei uns der Lahn-Dill-Kreis. Die Kreisverwaltung sucht intensiv nach Wohnraum für eine Wohnraumbörse. Wer ein freies Zimmer, eine freie Wohnung oder ein Haus zur Verfügung stellen kann, wird gebeten, sich per E-Mail an integration@lahn-dill-kreis.de zu wenden. Unter der Telefonnummer 06441 407 1464 können sich Bürgerinnen und Bürger zwischen 8 und 16 Uhr melden.
Auf der Internet-Seite „Sie wollen helfen?“ stehen Kontakte für die gezielte Spendenaktion für die Flüchtlingsunterbringung im Lahn-Dill-Kreis. Als Unterkünfte werden jetzt wieder verstärkt Häuser und Wohnungen gesucht, die der Kreis anmieten kann.
Eschenburg hilft – unter dieser Rubrik vermitteln wir seit März 2020 Hilfen vielerlei Art. Sie brauchen Hilfe? Sie möchten helfen: Melden Sie sich per Telefon oder E-Mail. Im Rathaus können wir vermitteln. Aus Kirchen und Vereinen kommen Menschen, die helfen wollen. Ihre Anfrage vermitteln wir weiter dorthin, damit Sie an Ort und Stelle Unterstützung bekommen können. Unter der Rubrik „Eschenburg hilft“ – unter der Adresse www.eschenburg.de/hilft im Internet und hier in der Wochenzeitung zu finden wollen wir auch Berichte geben und gelungene Beispiele aufzeigen.
Derdirekte Draht zur Gemeinde Eschenburg
Telefon 02774 915-0 und
E-Mail buergermeister@eschenburg.de
Eschenburg und Dietzhölztal veranstalten Ferienprogramm
Wegen Corona kann man noch gar nichts sicher planen, ehe die Schutzimpfung nicht durch ist. Die Sommerferien stehen dennoch im Kalender (19. Juli bis 29. August). Für ein Ferienpass-Programm braucht es gute Ideen, die sich nötigenfalls auch „kontaktfrei“ umsetzen lassen. Basteln mit Material zum Abholen, das digitale Dorfspiel, ein kleiner Wettbewerb…. Wir suchen gute Vorschläge, die wir gerne über unsere Internetseite https://eschenburg.ferienprogramm-online.de später präsentieren. Es wird übrigens der erste „interkommunale Ferienpass“, denn Dietzhölztal und Eschenburg arbeiten auch auf diesem Gebiet zusammen. Ideen von Eschenburger Seite kann man mit Carina Hinze-Hellebrand, Telefon (02774) 915-212, E-Mail: c.hinze-hellebrand@eschenburg.de besprechen. In Dietzhölztal ist Steffi Becker, Telefon (02774) 80734, E-Mail s.becker@dietzhoelztal.de, Ansprechpartnerin.
„Steinedorf“ in Simmersbach
Die Anfrage war schnell mit einem „Ja, gerne“ geantwortet: Drei kreative Frauen aus Simmersbach hatten die Idee, ein „Steinedorf“ entstehen zu lassen, wo jedermann selbst gestaltete Steine dazu legen darf. Als Ort hatten sie sich eine Stelle oberhalb der Philippsbuche am Wegesrand ausgesucht und bereits ein paar Steine ausgelegt. „Es würde uns sehr freuen, wenn wir dadurch, gerade in dieser besonderen Zeit, vielen Wanderer und Pilger eine Freude machen könnten und ein Lächeln ins Gesicht zaubern“, schrieben Gudrun Wagner, Christiane Dietrich und Doris Achenbach. Wir danken den drei für die Initiative und sind gespannt, wie das „Steinedorf“ sich entwickelt.
Blickfang und Besinnung: Am Wegesrand oberhalb der „Philippsbuche“ ensteht ein Steinedorf, wo jedermann selbst gestaltete Steine dazu legen darf.
Testen hilft, vorsichtig zu bleiben
In der Mehrzweckhalle Wissenbach betreiben wir gemeinsam die Corona-Teststation.
So schnell kommt man zum Corona-Schnelltest: Einfach einen Termin buchen, zur Teststation in die Mehrzweckhalle Wissenbach (Forsthausstraße 22) kommen und eine halbe Stunde später hat man das Ergebnis per E-Mail auf dem Schirm. Dank der Initiative der Holderberg-Apotheke konnte diese Teststation aufgebaut werden, wo Bürger auch den wöchentlich einen kostenlosen Schnelltest bekommen können.
Obwohl vieles von Bund, Land und Kreis nicht geklärt war, hat die Apotheke diese Teststation eingerichtet. Weil sich der Betrieb nicht so leicht rechnet, hat die Gemeinde Eschenburg auch eine Miete für die Mehrzweckhalle verzichtet.
„Diese Teststation wollen wir gemeinsam betreiben, um zum einen Arztpraxen und Kliniken zu entlasten und zum anderen der Bevölkerung mehr Sicherheit zu geben, die wir brauchen für jeden weiteren Schritt in die Normalität“, sagt Bürgermeister Götz Konrad. Er wirbt deshalb um Unterstützung für die Teststation.
Gesucht werden
Medizinisches Fachpersonal oder Person mit Sachkundenachweis für die Abnahme des nasopharyngealen Abstriches
Angelerntes Personal, im Idealfall mit Praxiserfahrung bei Labortätigkeiten. Aufgabe: Durchführung des PoC Antigen Schnelltests
Sonstiges Personal mit EDV-Kenntnissen Aufgaben: Empfang, Steuerung des Buchungssystems, kontaktfreies Fiebermessen
Arzthelferinnen im Ruhestand, Teilzeitkräfte, Ehrenamtliche… Wer sich vorstellen kann, hier mitzutun, kann sich am besten per E-Mail an buergermeister@eschenburg.de melden, seine Kontaktdaten und seine (Beruf-)Erfahrungen schildern. Den „Dienstplan“ wird die Apotheke erstellen.
Sprechstunde mit dem Bürgermeister digital dienstags 14 Uhr
Haben Sie Ideen, was wir in Eschenburg auch unter Corona gemeinsam angehen können? Dann lassen Sie uns darüber in der Sprechstunde digital dienstags ab 14 Uhr reden. Einfach anmelden bei buergermeister@eschenburg.de und Sie erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.
Hilfe bei der Fahrt zum Impfzentrum
Das Regionale Impfzentrum in Heuchelheim und das Impfzentrum des Lahn-Dill-Kreises in Lahnau haben mit der Impfung von Personen, die älter als 80 Jahre sind, ihre Arbeit begonnen. Informationen dazu über das Internet-Portal www.impfterminservice.hessen.de und die Telefonnummer 116 117.
Weil es Einzel-Termine sind, sollten sich die Familie, Freunde oder Nachbarn am besten um eine Fahrt zum Impfzentrum kümmern. Wenn die Krankenkasse die Fahrtkosten übernimmt und der Hausarzt einen „Transportschein“ ausstellen kann, kommen hierfür auch professionelle Dienstleister in Frage.
Für den seltenen Fall eines Fahrdienstes suchen wir Freiwillige. Die ersten Ehrenamtlichen Fahrer für die Tour zum Impfzentrum und zurück haben wir gefunden:
Wolfgang Kunz (Eibelshausen), Telefon 02774 1240
Peter und Birgit Reeh (Hirzenhain), Telefon 02770 608
Anfragen:
Ehrenamtliche Hilfe gesucht fürs Kursana-Domizil: Im Kursana-Domizil in Eibelshausen soll das neue Jahr am 4. Januar mit der Corona-Schutzimpfung starten. Vorbereitung und Begleitung durch das Team bringen einen erhöhten Aufwand mit sich. Die letzten Tage mussten sich zwei Vollzeitkräfte allein mit dem Thema Impfung befassen. Das geht zu Lasten der Betreuung und wird auch bei den künftigen Antigen-Tests täglich ein bis zwei Kräfte binden, die dann im Tagesgeschäft fehlen. „Wir suchen Menschen in der Nähe, die ehrenamtlich stundenweise in der Betreuung oder auch beim Testen selbst helfen möchten“, sagt der neue Leiter Alexander Sgodda. Kontakt: Interessenten können sich an Fr. Vanessa Krumme (Leitung) oder Fr. Britta Welsch melden, Telefon 02774 91770692 oder Mail an britta.welsch@dussmann.de
Angebote:
Helfen Sie der Gastronomie!
Zwar sind die Lokale geschlossen wie die meisten Läden, aber es gibt Lieferservice und Abholmöglichkeiten. Wer kocht was? Adressen, Angebote und Öffnungszeiten veröffentlichen wir gerne hier. Gastronome aus Eschenburg melden sich direkt unter buergermeister@eschenburg.de per E-Mail.
Piccola Pompei – Italienisches Restaurant und Pizzeria. Laaspher Straße 1, Telefon 02774 8001720. Wir bieten Abholung und Lieferungen. Öffnungszeiten sind 11:30 bis 14 Uhr und 17 bis 22 Uhr. Ruhetag am Dienstag.
Eibelshausen
Einkaufservice und Nachbarschaftshilfe Ev. Kirche über Gemeindebüro 02774 1353
Einkaufservice FeG Eibelshausen Jonathan Schwehn, 02774 1639
Hirzenhain
CDs von Gottesdiensten bringen: Birgit + Peter Reeh, 02770 608
CDs von Gottesdiensten bringen: Diana Winkelmann, 02770 911978
Am Altenheim ist Neues entstanden: Der „FPC Eibelshausen“ hatte seine Premiere bei einem Gartenkonzert am Kursana-Domizil. Hinter der Abkürzung steht der „Freiluft-Posaunenchor“, den Musiker des CVJM und der Evangelischen Kirchengemeinde Eibelshausen gebildet hatten. Unter den Sicherheitsbedingungen der Corona-Krise ist der Besuch im Altenheim streng geregelt und auch Musiker haben es nicht leicht, ist doch das gemeinsame Spiel derzeit nicht so einfach möglich. Für eine Probe trafen sich die Musiker extra auf dem Alten Wissenbacher Sportplatz, um die notwendigen Sicherheitsabstände einzuhalten. Am Samstag nahm der FPC hinter dem Domizil Aufstellung, damit Bewohner im Garten und auf ihren Zimmern dem Konzert lauschen konnten. Dirigent Thomas Pfeifer bekam von der Feuerwehr technische Hilfe in Form eines Megafons, mit dem er die Lieder ansagen konnte. Nach dem „Washington Post March“ als Eingangsstück gab es eine Runde Märsche mit „Siegerländer Marschlieder“, „Danket dem Herrn“, „Stern auf den ich schaue“ und „Geh‘ aus mein Herz“. In der zweiten Abteilung erklangen die Volkslieder „Wie lieblich ist der Maien“, „Im schönsten Wiesengrunde“, „Nun ruhen alle Wälder“ und ein „Marsch aus Böhmen“. Den dritten Part trugen die geistlichen Lieder „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“, „Welch ein Freund ist unser Jesus“ und „Großer Gott, wir loben dich“. Mit dem Marsch „Erinnerung an Naunhof – Leipzig“ und dem Choral „Nun danket alle Gott“ klang dieses gelungene Gartenkonzert aus, das Bewohnern wie Pflegepersonal eine große Freude machte. Selbst Zuhörern in der Ferne gab dieses „C(h)orona-Konzert“ einen Eindruck davon, wie ein ganzes Ensemble zusammen klingt, das derzeit auch nicht proben kann und aus Gründen der Sicherheit in Eibelshausen abends um sieben Uhr getrennt voneinander vereinzelt auf dem Balkon oder hinter dem Haus spielt. „Nur Trübsal blasen wir nicht“, sagt Chorleiter Thomas Pfeifer. Mehr Informationen über den Posaunenchor findet sich unter www.cvjm-eibelshausen.de im Internet.
Der Gemeindevorstand hat am Montag (23.01.2023) je 100 € Belohnung ausgesetzt auf Hinweise, die zur Ermittlung der Täter in zwei dreisten Fällen von Brandstiftung führen:
Brandstifter beschädigen Feuerwehr-Anhänger: In der auf Samstag gegen Mitternacht hat sich ein Unbekannter am Anhänger des Feuerwehr-Fördervereins in Eiershausen zu schaffen gemacht, welcher auf dem Parkplatz für das DGH stand. Die Beklebung, Kotflügel und Reifen wurden in Brand gesetzt und dadurch beschädigt. Der Schaden für den Verein beträgt circa 600€. Sollte jemanden in diesem Zeitraum etwas verdächtiges aufgefallen sein, würden wir uns freuen wenn Ihr euch an die Polizeidienststelle in Dillenburg wendet. Schon zum zweiten mal wurde der Verein Opfer durch Vandalismus, wir sind zu tiefst erschüttert über soviel Missgunst gegenüber der Feuerwehr und dessen Förderverein.
Naturschutz-Unterstand am Lohmühlenweiher abgefackelt: Am Sonntagmorgen gegen 07:40 Uhr ist das Feuer in dem Holzunterstand am Lohmühlenweiher entdeckt worden. Die herbeigerufene Feuerwehr löschten das Feuer, der Unterstand wurde komplett zerstört. Angaben zur Schadenshöhe können momentan noch nicht gemacht werden – es ist aber ein hoher ideeller Schaden: Der Unterstand war von der Eibelshäuser Gruppe des Naturschutzbundes gebaut worden, um das Naturschutzgebiet am Lohmühlenweiher beobachten zu können. Hier ist das Werk ehrenamtlichen Engagements zerstört worden. Deshalb hat der Gemeindevorstand am Montag beschlossen, die Suche nach dem oder den Tätern mit einer Belohnung zu unterstützen. 100 € setzten wir aus auf sachdienliche Hinweise, die zur Ermittlung der Täter führen. Die Ermittler der Dillenburger Polizei suchen Zeugen und fragen: Wem sind in diesem Zusammenhang im Zeitraum vor 07.40 Uhr an dem Unterstand oder am Weg zwischen dem Industriegebiet Eibelshausen und Wissenbach Personen aufgefallen?
Hinweise erbittet die Polizeistation Dillenburg unter Tel.: (02771) 9070.
Aus dem Aktionsprogramm „Aufholen für Kinder und Jugendliche nach Corona“ bekommt die Gemeinde Eschenburg 10.384,36 € zum Verteilen. Die Gelder stehen für Aktionen zur Verfügung, die bis zum 30.06.2023 ausgeführt werden.
Laut Förderrichtlinien unterstützt wird Aktion, keine Investition. Es geht um Angebote für Kinder und Jugendliche, die einen zusätzlichen Bedarf unter 6- bis 21-Jährigen aufgreifen, der durch die Corona-Pandemie entstand, und den dadurch entstandenen Belastungen entgegenwirken.
Anträge mit einem Extra-Formular können bei der Gemeinde Eschenburg stellen alle Vereine, Verbände, Organisationen und Jugendgruppen, die ihren Sitz in der Gemeinde haben.
Förderfähig sind demnach
Tagesveranstaltungen, wie Grill- und Spielabende, Bowling, Lasertag, Fahrten in Freizeitparks und Freizeitbäder, auf Weihnachtsmärkte, zu Sehenswürdigkeiten, Sozialkompetenztraining, Städtetrips, erlebnispädagogische Angebote, Sportangebote, kreative Angebote, etc.
Veranstaltungen mit Übernachtung
Mehrtägige Freizeiten im In- und Ausland, Wochenendfreizeiten, etc.
Nicht gefördert werden investive Maßnahmen (z. B. Baumaßnahmen) und Anschaffungen, die nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit der geförderten Veranstaltung stehen (z. B. Turnhallenausstattung, Sportgeräte, Medienausstattung) sowie Lehrgänge oder Fortbildungsmaßnahmen.
Der Gemeindevorstand hat am 19.12.2022 beschlossen, alle Vereine, die Jugendliche als Mitglieder haben bzw. Jugendarbeit anbieten, darüber zu informieren, dass sie die Möglichkeit haben, ihren Jugendlichen ein zusätzliches Angebot für eine Veranstaltung etc. zu machen. Orientieren können sich die Vereine an der Förderung der Gemeinde Eschenburg (5 € für jedes jugendliche Mitglied bzw. Teilnehmer). Damit können auch
Anträge sind bis Ende Februar 2023 bei der Gemeinde Eschenburg zu stellen. Ein möglicher Zuschussbetrag ist im Anschreiben zu nennen. Dieser soll sich an der Anzahl der Jugendlichen orientieren.
In der Kirchstraße ist eine Elektro-Ladesäule rund um die Uhr im Betrieb. Die Parkmarkierungen folgen, wenn die Neugestaltung der Ortsmitte an der Dietzhölze vollendet wird. (Foto: Götz Konrad)
Einfach über eine der gängigen RFID-Karten oder eine App freischalten oder den QR-Code scannen – und los geht‘s. Die neue Elektro-Tankstelle in Eschenburg lässt sich leicht starten. Die Ladesäule steht in der Kirchstraße, am Marktplatz-Versorgungsgebäude, und ist von der Gemeinde im Rahmen der Neugestaltung des Ortskernes geschaffen worden. Die Parkplatz-Markierungen stehen für den „Endspurt“ ebenso aus wie das Geländer und die Plattform an der Dietzhölze, aber das „Tanken“ läuft bereits reibungslos. An der grünen Tankstelle sind zwei Mennekes-Steckdosen angebracht, die jeweils 22 kW Leistung bringen. Beim Kirchgang, Einkauf oder Besuch der Eisdiele lässt sich dort ein Elektrofahrzeug auftanken. Die Ladeinfrastruktur ist ein Baustein für die „Neue Mitte“ und Aktivitäten der Klimaschutz-Kommune Eschenburg.
Das Registrieren beim Ladesäulen-Betreiber Mennekes kostet zwar ein paar Minuten, spart aber gegenüber den Karten-Abrechnungen mit ihrem Roaming. Dieser Ad-hoc-Tarif liegt bei derzeit 44,8 Cent, inklusive der 12 % an Gebühren. Karten wie Shell oder EnBW rechnen 55 Cent und mehr ab. Hierzu eine Anleitung für die Mennekes-Ladestation.
Eine weitere Ladestation planen wir am Freizeitbad Panoramablick. Können Sie sich vorstellen, dort zu tanken? Dann melden Sie sich bei energie@eschenburg.de per E-Mail.
Der Geflügelzuchtverein Eibelshausen teilt mit, dass eine Impfung außerhalb des Vereinsgeländes nicht mehr möglich ist. Grund sind Gesetze und die neue Gebührenordnung für Tierärzte.
Aushang im Schaukasten an der Geflügelzuchtanlage Eibelshausen seit November 2022.
539 Gäste sind am ersten Dienstag im neuen Jahr ins Freizeitbad gekommen. Hatten viele Familien noch Ferien, konnten sich über den Warmbadetag verteilt viele Besucher im Bad tummeln, ohne dass es zu voll wurde. Der Dienstag als Warmbadetag war im Dezember doppelt so stark besucht wie der Durchschnitts-Tag. Solange sich – alter Gasverträge und neuer Technik sei Dank – an den Betriebskosten nichts ändert, wird auch an Preisen und Leistungen nichts geändert. „Sparen ohne spüren ist unsere Devise“, sagt Betriebsleiter Frank Happel. Gerade für Gesundheits-Sport und fürs wichtige Schwimmenlernen muss das Wasser warm sein.
Weil sich trotz Krieg und Krise nichts Gravierendes an den Betriebskosten geändert hat, startet das Freizeitbad „Panoramablick“ mit einem verlässlichen Angebot ins Jubiläums-Jahr. Am 19.02.1973 ist das Schwimmbad eröffnet worden. „Und das soll am besten mit einem gutbesuchten Bad gefeiert werden“, freut sich Verbandsvorsteher Götz Konrad.
Seit 1. Dezember ist das Bistro im Freizeitbad wieder geöffnet. Familie Diehl aus Ewersbach hat die Gastronomie übernommen und will kleine Snacks und Getränke zu familienfreundlichen Preisen anbieten. Geöffnet ist das Bistro dienstags bis freitags täglich von 14:30 bis 19:00 Uhr und am Wochenende von 11:00 bis 17:00 Uhr.
In den nächsten Wochen wird es im Eingangsbereich zu einer Besucher-Befragung kommen. Besucher des Bades werden nach ihrem Wohnort gefragt, was sich einfach mit der Postleitzahl beantworten lässt. Für den Badbetrieb wichtig ist, wie schon vor zehn Jahren, die regionale Reichweite der Einrichtung zu belegen. Vor der Landtagswahl wollen die Betreiber-Kommunen Eschenburg und Dietzhölztal damit unterstreichen, dass in Hessen ein „Bonus für Bäder“ notwendig ist. Ohne Mehrkosten kann eine Entlastung über den so genannten Kommunalen Finanzausgleich geschaffen werden.
Öffnungszeiten des Freizeitbad „Panoramablick“:
Montag (Warmbadetag)
13:00-21:00 Uhr
Dienstag (Warmbadetag)
07:00-21:00 Uhr
Mittwoch
07:00-17:00 Uhr
Donnerstag
13:00-21:00 Uhr
Freitag
13:00-21:00 Uhr
Samstag
07:00-17:00 Uhr
Sonntag
07:00-17:00 Uhr
Info: Am Telefon ist das Team im Bad unter der Telefonnummer 02774 71140 zu erreichen. Für Geschenk-Gutscheine am besten bei der Aufsicht oder vorher mit einer E-Mail an freizeitbad-eschenburg@t-online.de melden.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn SIe diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.