Kategoriearchive: Bürgerinformationen

Hinweis zum neuen Grundsteuerbescheid

Die neue Grundsteuer ab 2025

Der Grundsteuermessbetrag wurde vom Finanzamt berechnet und erstmals über eine digitale Schnittstelle an das Rechenzentrum der Gemeinde Eschenburg übermittelt.

Vom Finanzamt haben Sie einen Bescheid mit dem neuen Grundsteuermessbetrag erhalten. Bitte gleichen Sie den neuen Grundsteuermessbetrag mit dem Grundbesitzabgabenbescheid der Gemeinde Eschenburg für 2025 ab.

Stimmt dieser nicht überein, dann senden Sie uns bitte den Bescheid des Finanzamtes, unter Angabe des Kassenzeichens, per E-Mail an grundbesitzabgaben@eschenburg.de zu.

Auch wenn Sie Einspruch gegen die Berechnung beim Finanzamt eingelegt haben, ist der Grundbesitzabgabenbescheid der Gemeinde Eschenburg gültig und zu zahlen.

Zu viel gezahlte Steuern erstatten wir, nach der Korrektur vom Finanzamt,  an Sie zurück.

Ihre Finanzabteilung der Gemeinde Eschenburg

Blutspende am 10.01.2025

Blutspende zwischen den Jahren: Jeder Tropfen zählt

Die Blutspende ist mehr als nur eine gute Tat. Jeder Tropfen zählt und jeder Mensch, der spendet, macht einen Unterschied. Das DRK dankt Blutspender*innen mit exklusiver Emailletasse.

Das Leben ist schön und Gesundheit nicht selbstverständlich: Ein unvorhersehbarer Unfall, eine plötzliche schwere Erkrankung: Jeden Tag werden in Deutschland etwa 15.000 Blutspenden benötigt.  Allein in Baden-Württemberg und Hessen sind es etwa 2.700 benötigte Blutspenden, um Patientinnen und Patienten sicher versorgen zu können.

Vielen Menschen wird die Bedeutung der Blutspende oft erst dann bewusst, wenn sie persönlich betroffen sind. Wenn man selbst oder ein naher Angehöriger plötzlich schwer erkrankt und dann auf die lebensrettende Blutspende angewiesen ist. Blutspender*innen sind die stillen Helden des Alltags. Sie sorgen mit ihrer Spende dafür, dass das Leben schön bleiben kann. Die Blutspende ist eine einfache und effektive Möglichkeit um Leben zu retten.

Das DRK bietet auch in der Weihnachtszeit und über den Jahreswechsel viele Blutspendetermine in der Region an. Besonders kurz nach dem Jahreswechsel können die Blutkonserven erfahrungsgemäß knapp werden. Das liegt daran, dass Krankenhäuser den Regelbetrieb wieder hochfahren und zugleich viele Spenderinnen und Spender aufgrund der Urlaubs- und Erkältungszeit bei der Blutspende ausfallen.

Gute Vorsätze das ganze Jahr: Jetzt mit der ersten guten Tat ins neue Jahr starten und einen Termin zur Blutspende vereinbaren – damit Engpässe erst gar nicht entstehen. „Gerade rund um die Feiertage gilt: Eine Blutspende ist für Patientinnen, Patienten und Unfallopfer gleichermaßen ein wertvolles Geschenk. Es ist nie zu spät für die erste Blutspende!“ appelliert der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen.

Aktion „Jeder Tropfen zählt“: Als Dankeschön für die gute Tat erhalten Blutspender*innen im Zeitraum vom 20.12.2024 bis 17.01.2025 eine exklusive Emailletasse im DRK-Design.

Es ist nie zu spät für die erste gute Tat. Jetzt Blutspender*in werden!

Weitere Informationen rund um das Thema Blutspende unter www.blutspende.de oder telefonisch kostenfrei unter 0800 11 949 11.

 

NÄCHSTER TERMIN in 35713 Eschenburg / Eibelshausen

Freitag, dem 10.01.2025

von 15:45 Uhr bis 20:00 Uhr

Bürgerhaus, Jahnstr. 3

Jetzt Termin buchen: www.blutspende.de/termine

Ortsteil Roth war ohne Wasser – Schaden ist behoben

Die Arbeiten haben länger gedauert als gedacht, aber der Ortsteil Roth bekommt wieder Trinkwasser. Nachdem die Firma Oppermann die beschädigte Fallleitung am Fuße der Schlossbergstraße freigelegt hatte, konnten Wassermeister Thomas Lohmannn und sein Team das Leck beheben. Danach sind alle Leitungen zu füllen. Zuvor wird Straße für Straße entlüftet. Die ersten Anwohner hatten vor 16 Uhr wieder Wasser.

Wir bitten um Verständnis und danken dem Team der Gemeindewerke Eschenburg für diese Arbeit schon grad am Anfang des Jahres.
Im Falle eines Notfalles finden Sie hier die notwendigen Kontakte.

Gesundheit von A bis Z

Kurze Wege statt langer Wartezeiten: 29 Rückmeldungen hat unsere Umfrage ergeben zum Thema Gesundheitsversorgung.

Gesundheit von A bis Z

 

Eschenburg und Dietzhölztal liegen beim Thema Gesundheitsversorgung nicht irgendwo am Rand, sondern mittendrin. Das ist freilich eine Frage der Perspektive – nur können wir viele Argumente für den gemeinsamen Standort – und aus unserer Sicht freilich für Eschenburg – durchbuchstabieren.

Apotheke: Die Holderberg-Apotheke (Wiesenweg 11) bietet als einzige Apotheke in Eschenburg eine breites Bündel an Beratung und Dienstleistungen. Online-Shop, Liefer-Service und Abhol-Automat inklusive.

Betreuungsplätze: Wo gibt es freie Plätze in Kitas und Kindertagespflege? Eine „Kita-Ampel“ und die Seite www.kita-eschenburg.de stellen die derzeit sieben Einrichtungen vor.

Kita Neue Mitte

Als viergruppige Kindertagesstätte  mitten im größten Ort Eibelshausen wird die Kita „Neue Mitte“ (Simmersbacher Straße/Nassauer Straße) gebaut. Die Kita kommt dorthin, wo bis 1974 ein Kino war. In die Fassade des „Nassauer Hofs“ kommt eine Tagespflege, die von der Diakoniestation  Dietzhölztal-Eschenburg betrieben werden soll. Hier können zwischen Jung und Alt auch Angebote des Familienzentrums verbinden, die vom Projekt e. V. aufgebaut werdcen.

Chancen: Mit dem Vollausbau mit GlasfaserPlus hat die Gemeinde Eschenburg in allen sechs Ortsteilen Glasfaser liegen. Nur noch wenige Adressen können noch nicht über High-Speed-Internet verfügen. Letzte Lücken schließt das G-Projekt der Breitband-Initiative Lahn-Dill.

DGH & Defi: In allen Ortsteilen haben wir ein Dorfgemeinschaftshaus und in Wissenbach eine Mehrzweckhalle. Über das Reservierungs-System dgh.gemeinde-eschenburg.de können Termine geplant und reserviert werden. Automatisierte externe Defibrillatoren (AED) sind öffentlich zugänglich außen an den Dorfgemeinschaftshäusern angebracht. Im Rathaus ist zudem ein „Defi“ stationiert, der während der Dienstzeiten greifbar ist und ausgeliehen werden kann. Auch im „Freizeitbad Panoramablick“ im Schwimmmeister-Raum haben wir ein solches Gerät zur Wiederbelebung. Standorte der Defibrillatoren online in OpenStreetMap für PCiOS und Android.

Eschenburg AppEschenburg-App: Direkte und digitale Wege ins Rathaus gibt es mit unserer Eschenburg-App. Was gibt es von der Gemeinde Neues? Sie erfahren es als erste. Alle Nachrichten unter www.eschenburg.de haben Sie damit auf dem Schirm, wenn Sie möchten.

Freizeitbad „Panoramablick“: Unser Hallenbad ist 50 Jahre alt, aber dank guter Pflege und gescheiter Investitionen auf der Höhe der Zeit. Mit Warmbadetagen, Babybecken, Dampfbad und Erlebnis-Außenbecken ein Tummelplatz für Jung und Alt. Der Gesundheitsdienstleister für jeden Tag und vor Ort. www.freizeitbad-panoramablick.de

G wie Gesundheitsversorgung: Mit der „Bergland Medizin“ (www.berglandmedizin.de) bauen wir gerade ein modernes Medizinisches Versorgungszentrum auf, das die Zusammenarbeit unserer bewährten Landärzte in die Zukunft führt. Der erste Standort ist gestartet in Ewersbach. Traditioneller Praxis-Standort in Eschenburg am Marktplatz 2, direkt an der barrierefreien Bushaltestelle, an der werktags 119 Buss von vier Linien halten.

Hebamme: „Angelas Storchennest“ ist gleich auf der anderen Seite der Backes-Brücke (Im Hof 8a) in Eibelshausen.

Internet: Unter der Adresse www.eschenburg.de gibt es nicht nur Information, sondern auch Interaktion: Im Online-Portal werden ständig neue Anliegen und Anträge auch digital machbar. Und für Fragen sind wir im Rathaus (Nassauer Straße 11) gerne für Sie da.

Jugend forsch(t): Beim Ferienprogramm ergänzen sich Eschenburg und Dietzhölztal bereits bestens.  Und unser EDI als Maskottchen hat auch beim Wort MEDIzin bereits die Finger im Spiel…

Kliniken: 50 Kilometer rund um Eschenburg gibt es ein Dutzend Kliniken – darunter zwei der drei hessischen Uni-Standorte, an denen man mit der „Landarztquote“ auch ohne Bestnote Medizin studieren kann.

Landarztquote: In Hessen kann man Medizin studieren, auch ohne Numerus Clausus. Bedingung dafür ist, dass sich Studierende verpflichten, später als Landärztin oder Landarzt arbeiten.

Medizin-Stipendien: Wer Medizin studiert und später in Eschenburg tätig wird, kann von der Gemeinde Eschenburg ein Stipendium mit 1000 € monatlich bekommen als Starthilfe beim Studium. Klar, das bringt der Gemeinde erst in einigen Jahren Nachwuchs für die Landärzte – aber die Medizin-Stipendien (-> hier Richtlinie) sind eine Einladung nach Eschenburg

Naturpark Lahn-Dill-Bergland: 18 Städte und Gemeinden aus den beiden Landkreisen Lahn-Dill und Marburg-Biedenkopf haben sich zusammengeschlossen, um als Verein, Region und Naturpark Kooperation zwischen den Kommunen zu bündeln bei Themen wie Regional-Entwicklung, Wandern, Mountainbiken, Tourismus und Naherholung. Übrigens: Der mit 609 Höhenmeter höchste Berg Angelburg mit dem markanten Fernsehturm steht auf Eschenburger Gebiet.

Otto-Friedrich-Schlemper-Platz: Als Erinnerung an unseren Ehrenbürgermeister und als Treffpunkt der Generationen haben wir im Herzen der Gemeinde einen Platz gestaltet. Otto Friedrich Schlemper (1928-2024) war von 1965 bis 1971 Bürgermeister der Gemeinde Eibelshausen und ab dem 01.10.1971 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 31.12.1992, Bürgermeister der Gemeinde Eschenburg.

Pflege: Das 2019 eröffnete Kursana-Domizil (Am Honigbaum 27), gleich neben dem Schwimmbad, bietet stationäre Pflege ganz in der Nähe. In jedes Haus kommen die Diakoniestation Dietzhölztal-Eschenburg und die privaten Pflegedienste. Dazu entstehen gerade zwei Tagespflegen in Eibelshausen.

Qualität: Für den Wirtschafts-Standort sprechen in Sachen Gesundheit vor allem die beiden Firmen Kettenbach und Questalpha, die von Eschenburg aus einen Weltmarkt bedienen.

Rollendes „R“: In der mitteldeutschen Lautverschiebung haben die Menschen an Dill und Dietzhölze nicht jede „Mode“ mitgemacht und sind an interessanten Stellen ihre eigenen Wege gegangen.  Sprachlich kam ein besonderer Dialekt heraus, der auch in der Vielfalt der Mundarten in Hessen herausragt. Das MundART-Festival in Eschenburg hat landesweite Ausstrahlung und Einigungskraft.

Schulen: Grundschulen in Eibelshausen/Eiershausen, Hirzenhain, Simmersbach und Wissenbach sowie die Holderbergschule als Gesamtschule mit Gymnasium bis zur Klasse 10 bilden eine blühende Bildungslandschaft. Die Holderbergschule war auch die erste Naturparkschule im Lahn-Dill-Bergland. Und noch eine Schule: Die Musikschule Fröhlich hat ihre Zentrale in Eschenburg.

Tagespflege: Die Diakoniestation plant eine Tagespflege in der Simmersbacher Straße und Diakonie Bethanien baut gerade eine zweite Tagespflege in der Hauptstraße. Senioren-WG, Intenstiv-Pflege, … es entsteht ein umfassendes Pflege-Konzept für die ganze Gemeinde. Damit es keinen Grund gibt, hier wegziehen zu müssen.

Universitäten: Die Justus-Liebig-Universität in Gießen, die Philipps-Universität in Marburg und die Goethe-Universität in Frankfurt sind nicht weit entfernt, auch hinter der nahen Landesgrenze liegt die Uni Siegen nicht weit weg. Und mit Glasfaser-Kabeln in allen Eschenburger Ortsteilen gigagut angebunden.

Vereine: Rund 70 Vereine gestalten das Leben in Eschenburg. Von A wie Angler bis Z wie Zumba im Turnverein reicht das Programm. Mehr unter www.gemeinde-eschenburg.de/vereine im Internet und in der Eschenburger Wochenzeitung, die in jedes Haus kommt.

WLAN: Im Rathaus, im Schwimmbad, in der Mehrzweckhalle und in allen Dorfgemeinschaftshäusern gibt es WLAN. Für die zentrale Bushaltestelle am Marktplatz planen wir eine WIFI-Zone mit der „Digitalen Dorflinde“, damit alle etwas davon haben.

X wie X41: Die Bushaltestelle Markt ist die Drehscheibe fürs ganze Dietzhölztal. Hier halten am Werktag 119 Busse, darunter der Expressbus. Die Linie X41 fährt zwischen Dillenburg und Biedenkopf im schnellen Takt. In Eibelshausen erreicht die X41 die Bus-Linien, die alle Ortsteile der Gemeinden Eschenburg und Dietzhölztal sowie die gemeinsame Schule verbinden.

Y-Achse: 20 Prozent des Gesamtstrombedarfs in Eschenburg werden auch dort erzeugt, zeigt die Bilanz 2022. Erzeuger sind bislang zwei Windkraftanlagen (die dritte Anlage bei Hirzenhain wird zu Angelburg gerechnet) mit einer Million kWh, 481 PV-Anlagen – darunter der Solarpark in Hirzenhain mit 2,1 MW – mehr als 6,6 Mio. Kilowattstunden, eine Biomasseanlage (19.612 kWh) und 14 BHKW mit 568.263 kWh). Mit elf Energie-Messen seit 2006 und einer kostenlosen Energiesprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde viel getan für die Energiewende – und schafft damit Potenzial für die Region. Mehr unter www.endlich-energie.de im Internet.

Zukunft: Klimaschutz fängt vor der eigenen Haustür an – und alle können mitmachen. In Eschenburg zeigt dies die „Kommission Zukunft“, die mit ihrer Aktion „Unser Dorf soll grüner werden“ 1000 Bäume und Büsche verteilt hat. Die Internetadresse www.buergerbaum.org soll nun zur Plattform fürs Pflanzen und Pflegen werden. Spender und Sponsoren zu finden für weitere Aktionen, dabei hilft die „Stiftung für Eschenburg“.

Statt Karten: Frohes Christ-Fest und guten Jahres-Start!

Weihnachtsgrüße aus Eschenburg

Die Gemeinde Eschenburg verschickt keine Weihnachts-Post, sondern der Bürgermeister besucht gezielt Eschenburger in den Altenheimen der Region. Als Walter Jank diesen Besuchs-Dienst im Jahr 2000 begann, waren es 26 ehemalige Bürgerinnen und Bürger, die er in zehn Altenheimen in der Nachbarschaft besuchte. In dieser Woche nun hat Bürgermeister Götz Konrad 83 Frauen und Männer in 15 Altenheimen besucht. An vier Tagen führten die Besuche in Pflegeheime zwischen Sinn und Ewersbach, zwischen Driedorf und Bad Endbach. Mit einem Schreiben und einem Gruß aus der „alten Heimat“ konnte Bürgermeister Konrad den Kontakt aufrecht erhalten.

Gremien und Team der Gemeinde Eschenburg wünschen allen ein friedliches und frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2025!


Rathaus geschlossen

Das Rathaus ist in der Zeit vom 23.12. bis 30.12.2024 geschlossen.

Notdienst für Einwohnermeldeamt und Standesamt

Für das Einwohnermeldeamt ist in dringenden Fällen ein telefonischer Notdienst eingerichtet, der am 23. und 30.12.2024 jeweils in der Zeit von 8:00 Uhr – 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 02774 915-225 zu erreichen ist.
Das Standesamt ist in dringenden Fällen am 23., 27. und 30.12.2024 jeweils in der Zeit von 8.00 Uhr – 12.00  Uhr unter der Telefonnummer 02774 915-221 zu erreichen.

Ab Donnerstag, den 02.01.2025 ist das Rathaus wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

 

Bericht an die Gemeindevertretung (19.12.2024)

Zur letzten Sitzung der Gemeindevertretung, die am 19.12.2024 bereits um 18 Uhr im Bürgerhaus öffentlich tagt, legt Bürgermeister Götz Konrad folgenden Bericht aus Vorstand, Verwaltung und Verbänden vor:

Gesamt-Gemeinde:

  • 200 Aktive und 57 Einsätze bei der Feuerwehr: Die Feuerwehr Eschenburg hat mittlerweile 200 Aktive, davon 112 Atemschutzgeräteträger. In der Jugendfeuerwehr lernen 58 Jungs und 31 Mädchen das Helfer-Handwerk. In den drei Kinderfeuerwehren in Eiershausen, Hirzenhain und Eibelshausen sind auch schon 81 Kinder engagiert. Die Alters- und Ehrenabteilung zählt 39 langjährige Kameraden. Von den 57 Einsätzen, die die Feuerwehr Eschenburg im Bilanz-Jahr meisterte, waren 14 Brände und 21 Hilfeleistungen unterschiedlicher Größe. Bei ihrem Jahrestreffen dankte Gemeindebrandinspektor Jochen Pfeifer den Gremien der Gemeinde für die Bereitstellung der Mittel für viele Anschaffungen in einer Gesamthöhe von über einer halben Million Euro, darunter 400.000 € für ein neues Staffellöschfahrzeug, das vier Jahre nach der Beantragung in Dienst ging, und 55.000 € für die Umrüstung von 51 Atemschutzgeräten und 118 Masken auf Überdruck-Technik. Für die Wertschätzung von langjährigen Einsatzkräften (25 und 40 Jahre) gab es erstmals Gutscheine für den Dorfladen in Hirzenhain. Schwimmbadkarten waren überflüssig, nachdem die Feuerwehr-Aktiven im Freizeitbad freien Eintritt haben. Das silberne Brandschutzehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst bekommen Christof Hermann (Hirzenhain), Timo Hinze, Michel Stranzenbach (beide Eibelshausen), Steffen Kunz (Simmersbach), Thomas Kunz, Andreas Hain, Kevin Theiss und Daniel Wagener (alle Wissenbach). Gold für 40 Jahre aktiven Dienst gibt es für Michael Haas (Wissenbach), André Thamer (Hirzenhain) und Andreas Hast (Eibelshausen). Die Anerkennungsprämie des Landes Hessen bekommen für 10 Jahre Maximilian Handke, Christian Becker, Andreas Ortmann, Simon Sandrock und Marcel Guth, für 20 Jahre Martin Schmalz, Michel Stranzenbach, Andreas Pano und Marc Rystau, für 30 Jahre Claus-Peter Schwedes, Michael Deis und Dirk Rohleder sowie für 40 Jahre Wieland Graiff und Michael Haas. Bei den Beförderungen wurden Lukas Ortmann (Wissenbach), Jens Orth, Nick Schaffner, Johannes Pfeifer und Christopher Schwehn (alle Eibelshausen) Brandmeister sowie Kristopher-Kirsten Heinz (Eibelshausen) und Daniel Grebe (Roth) Oberbrandmeister und Denis Kunz (Hirzenhain) und Patrick Keller (Eiershausen) Hauptbrandmeister. Auszeichnung für Verdienste um die Jugendfeuerwehr gibt es in Form der „Florians-Medaille“. Bronze bekommen Finn Fabio Fürschbach (Simmersbach) und Timo Alexander Ortmann (Eiershausen), Silber erhalten Benedict Hinke, Luisa Theis und Andreas Ortmann (alle Wissenbach). Gold geht an Michael Waldschmidt und Lukas Ortmann (beide Wissenbach). Die Kinderfeuerwehr-Medaille in Bronze erhalten Sven Autschbach, Timo Alexander Ortmann und Stephan Deis (Eiershausen). 
  • Schließung Rathaus: Das Rathaus bleibt, wie auch im letzten Jahr, um die Feiertage (Weihnachten und Neujahr) vom 23.12.24 – 30.12.24 geschlossen. Für das Einwohnermeldeamt und das Standesamt wird ein Notdienst eingerichtet. 
  • Kita Neue MitteKita „Neue Mitte“: Der Rohbau der viergruppigen Kita in der Simmersbacher Straße 2 ist fertiggestellt. Die Firma Holzbau Ax macht nach den Weihnachtsferien weiter mit den Zimmerarbeiten, die dann Hand in Hand mit den Dachdeckerarbeiten laufen. Wer sich fragt, was an der Ecke des „Nassauer Hofs“ gebaut wird: In der Fassade des alten Gasthofes wird eine neue Tagespflege entstehen, die die Diakoniestation Dietzhölztal-Eschenburg betreiben wird. 
  • Am Regionalplan beteiligen: Für die Neuaufstellung des Regionalplans Mittelhessen gibt es eine erneute Beteiligung in der Zeit von 26. Mai bis 6. Juli.
  • Regionalbudget fördert Kinder- und Jugendfeuerwehr Hirzenhain: Unter den 11 Projekten, die im Lahn-Dill-Bergland aus dem Regionalbudget gefördert werden konnten, ist die Anschaffung von digitaler Medien-Technik für die Kinder- und Jugendfeuerwehr Hirzenhain. Hierfür gab es 3.245 € Zuschuss.
  • Aufruf Regionalbudget 2025: Für Projekte zwischen 1.000 € und 20.000 € gibt es eine Fördermöglichkeit (bis zu 80 % Zuschuss) über das Regionalbudget – Region Lahn-Dill-Bergland. Bis 31.01.2025 müssen Projektskizzen bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Über diesen Link gibt es wichtige Informationen und die nötigen Formulare. Für Gremien und Organisationen der Gemeinde gibt der Gemeindevorstand die Anträge ab, sofern sie vollständig und aussagekräftig sind.
  • Naturparkzentrum kommt an den Aartalsee: Die Frage des „ob“ ist geklärt, bei der Frage des „wie“ sprechen sich die meisten für eine Lösung auf Kreditbasis aus. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung zum Bau eines Naturparkzentrums am Aartalsee sieht eine Finanzierung über Investitionszuschüsse der Kommunen mit 5,15 Mio. € günstiger als mit einer Finanzierung über Kredite, die den Verein Lahn-Dill-Bergland und seine Mitglieder insgesamt 7,58 Mio. € kosten würde. Dennoch ist das Echo aus den Gremien eher positiv für die „teurere“ Variante.
  • Vorverkauf für Bodo Bach läuft: Am 15.03.2025 gastiert Bodo Bach beim KKED. Der Komik-Klassiker präsentiert auf der Bühne der Mehrzweckhalle in Wissenbach (Forsthausstraße 22) ab 19 Uhr „Das Guteste aus 20 Jahren“. Karten gibt es im Vorverkauf zum Preis von 29 € im Rathaus in Eschenburg in der Bücherei (02774/915-400), die montags von 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr und donnerstags von 9.30 bis 11.30 Uhr und von 15.30 bis 18.00 Uhr geöffnet hat, bei Friseur Müller und sowie etwas teurer bei www.reservix.de im Internet.
  • Schüler-Austausch kommt aus Becov nad Teplou: Der nächste Besuch aus Eschenburgs Partnerstadt kommt vom 24. April bis 1. Mai 2025 hierher zu Besuch. Das Programm passt in die Europawochen vom 30. April bis 31. Mai.
  • Festival „MundART mit Biss“ am 1. Mai: Nach Vorbild des Bluesfestivals Laubach startet die Gemeinde Eschenburg zusammen mit „Kulturconsult“, dem Dialekt-Dachverband „MundART“ und dem Kulturkreis KKED ein überregionales Treffen rund um die Themen Dialekte und Genießen. Von 11 bis 18 Uhr wird die Ortsmitte in Eibelshausen die Kulisse für eine Freiluftfete bieten. Das Festival-Gelände ist zwischen Bürgerhaus und Rathaus, das Rahmenprogramm reicht bis an die Dietzhölze. Am Bürgerhaus, wo am Vorabend das Maibaumaufstellen der Lederhosenfreunde den Auftakt bildet, geht‘s auf der Bühne weiter. In BGH und Rathaus gibt es Ausstellungen, Vorträge und Mitmach-Angebote. Noch können sich Musiker, Partner und Interessierte über MundART@eschenburg.de melden.
  • 2,5 Millionen Kredit zu 2,57 % Zinsen: Die Gemeinde kann noch aus der Kreditermächtigung 2023 und 2024 Kredite aufnehmen. Die Kreditermächtigung für 2023 erlischt, sobald der Haushalt 2025 rechtskräftig ist. Aus der Kreditermächtigung 2023 stehen 900.000 € zur Verfügung, aus der Kreditermächtigung 2024 stehen 1.600.000 € zur Verfügung. Für die Aufnahme eines Kredites von 2.500.000 € mit einer anfänglichen Tilgung von 3 % und einer Zinsbindung von 5 Jahren, 10 Jahren, und Restlaufzeit sind eingeholt worden. Das günstigste Angebot kam von der VR Bank Lahn-Dill eG mit einer Laufzeit von 10 Jahren und einem Zinssatz von 2,57 Prozent.

Stiftung für Eschenburg 

  • Spende für Defis: Die Sparkasse Dillenburg unterstützt bei der Anschaffung von Defibrillatoren mit 2.000 €. Die Spende wurde über die „Stiftung für Eschenburg“ gezahlt und quittiert. Damit wird der Defi finanziert, der im Rathaus stationiert ist und ausgeliehen werden kann. Unter eschenburg.de/defi ist auf unserer Internetseite mehr zu finden über „AED in Eschenburg“.

Weitere Informationen aus den Ortsteilen:

Eibelshausen: 
  1. Norma hat den Lebensmittelmarkt-Standort Eiershäuser Straße 49 übernommen und hat nach dem Start am 2. Dezember von Montag bis Samstag von 7 – 20 Uhr geöffnet. Das Gebäude wurde zunächst gepachtet und renoviert. Wenn der Standort funktioniert, möchte Norma kaufen und einen kompletten Neubau planen.
  2. Der Edeka-Markt in der Laaspher Straße 13 hat den Betreiber gewechselt. Nachdem Familie Tirjan 40 Jahre lang Lebensmittel-Läden in Eibelshausen betrieben hat, ist Jens Steinseifer der Nachfolger. Der Markt hat Montag bis Freitag von 7 bis 20 Uhr geöffnet und am Samstag bis 18 Uhr.
  1. Die „Digitale Dorflinde“ am Marktplatz wird gut genutzt. In der Anfangszeit haben bereits binnen zweier Wochen 368 Personen das kostenlose WLAN genutzt. In der Nacht von 22 bis 5 Uhr ist das WLAN abgeschaltet.
Hirzenhain:
  1. Der „Hirzenhainer Dorfladen“ (hirzenhainer-dorfladen.de) bekommt 13.657,63 € Förderung aus dem Programm Leader, das über unsere Mitgliedschaft im Lahn-Dill-Bergland möglich ist.
  1. Die Jugend des Obst- und Gartenbauvereins Hirzenhain pflanzt 30 alte Obstbäume auf einem Grundstück, das die Gemeinde „Hinter der Unterschell“ bereitstellt.
  1. Die Hundekotbeutelspender, die auf Betreiben des Ortsbeirats aufgestellt wurden, kommen wieder weg, wenn sich niemand mehr verantwortlich fühlt.
Wissenbach:
  1. Es fehlen noch wenige Kleinigkeiten wie z. B. Anfahrschwellen für die Parkplätze und Beschriftung des Trinkbrunnen, außerdem Installationsarbeiten in der Küche. Mit allem wird der Dorfplatz 575.000 € gekostet haben. Ortsbeirat und Vereine wollen am 04.01.2024 ab 14 Uhr den Dorfplatz einweihen.
  1. Zur Planung der Ortsumgehung der B253 für Wissenbach und Frohnhausen erfolgt im Laufe des Jahres 2025 eine Umweltverträglichkeitsstudie mitsamt faunistisch-floristischen Kartierung auf einem 833 Hektar großen Gebiet. Die betroffenen Grundstücke sind im Internet unter www.eschenburg.de dargestellt. Da die Vorarbeiten im Interesse der Allgemeinheit liegen, sind Grundstücksberechtigte zur Duldung verpflichtet (§ 16 Bundesfernstraßengesetz).
  1. Die Naturschutz-Genehmigung für den Mountainbike-Trail an der Eschenburg ist da. Das Projekt kann nun gestartet werden, für das im Januar 2023 die Haushaltsmittel zur Untersuchung freigegeben wurden. Jonas Waldschmidt vom Naturpark Lahn-Dill-Bergland hat im Kultur- und Sozialausschuss berichtet.
Simmersbach:
  1. Der Förderbescheid für das Feuerwehrgerätehaus in Simmersbach ist auf dem Weg. Das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz möchte 267.300 € Zuschuss für das Projekt mit rund vier Millionen Euro, die für Erwerb und Umbau des Feuerwehrhauses zu planen sind, geben. Der Zuschuss kommt frühestens 2026. Geklärt wurde, dass das Projekt der mittlerweile erneuerten DIN entspricht.
  2. Nach den 100.000 € Zuschuss des Landes Hessen für die insgesamt rd. 400.000 € teure Sanierung der Kita Simmersbach wird nun auch noch die Modernisierung der Heizung gefördert. 21.360 € sind beim kfw-Programm 422 dafür reserviert. Mit der Sanierung in drei Abschnitten für zusammen rund 400.000 € wird das Projekt nur noch ein Drittel von dem kosten, was die Kirche für ihr Gebäude geschätzt hat, bevor die Kommune es in Erbbaupacht übernahm.
  1. Die Jagdgenossenschaft Eschenburg teilt das Revier Simmersbach und wird Jagdbogen Simmersbach-Süd mit 303 Hektar bejagbarer Fläche selbst übernehmen als genossenschaftliche Regiejagd. Dafür bestellt der Jagdvorstand Förster Sebastian Biener als Jagdaufseher, dem drei junge Jäger aus Eschenburg helfen. Ziel der genossenschaftlichen Regiejagd ist es, den Wildbestand anzupassen, damit der Wald wieder wachsen kann.
Eiershausen:
  1. Das Verkehrswertgutachten für den Ankauf der Grundstücke des II. Bauabschnittes für das Gewerbegebiet „Heerfeld“ weist einen Ankaufswert im Sinne des Verkehrswertes von 6,00 €/m² aus.
  1. Der Gehweg der Schwarzbachstraße wurde im Jahr 2023 grundhaft erneuert. Die Schlussrechnung der Firma Grimm datiert vom 15.01.2024. Demnach werden die Beiträge im Januar/ Februar 2025 angefordert. Umgelegt werden 44.069 € statt der 45.000 € Kostenschätzung aus der Anliegerversammlung. Die Straßenbeiträge für den Gehweg werden also etwas geringer ausfallen, als damals angenommen.
Roth:
  1. Der Mietvertrag mit der DMFG Deutsche Funkturm GmbH über den Sendemaststandort kann abgeschlossen werden.

Gemeindewerke:

  1. Als letzte Asphaltarbeit mit 3.300 m² ist die Rathausstraße fertig geworden, nachdem seit Mitte März rund 510 m Abwasserkanal, 470 m Fallleitung und 310 m Wasserleitung neu verlegt worden sind. Die Fallleitung war nicht geplant, musste aber aufgrund des sehr schlechten und porösen Zustandes mit ausgetauscht werden. Insgesamt wurden 35 Stück Wasserhausanschlüsse und ca. 70 Stück Kanalanschlüsse neu hergestellt.

Abwasserverband „Obere Dietzhölze“

  1. Jahresvertrag mit Verband und Gemeinden: Die Firma Treude aus Bad Berleburg bekommt den Jahresvertrag über die Reinigungsdienstleistungen zum Bruttobetrag von 55.656,30 €. Damit sollen die Leistungen fürs Spülen der Kanalstrecken und Regenbecken des Abwasserverbands und der beiden Mitgliedsgemeinden mit einem Kanalreinigungsfahrzeug (Wasserrückgewinner) ausgeführt werden. Der Abwasserverband hatte den Bedarf erstmal gebündelt und „interkommunal“ ausgeschrieben. Andere Firmen haben aus Kapazitätsgründen kein Angebot angegeben.
  1. Ausgediente Klärteiche werden geräumt: Für die Räumung und Entsorgung der Teichkläranlage Wissenbach ist die Firma UD Umweltdienste (Friedberg) beauftragt worden, die mit einem Preis von 478.689,40 € brutto das günstigste Angebot bei einer Ausschreibung hatte. Ein zweites Angebot lag bei 605.710,00 €.
  1. Haushalt 2025 beschlossen: Mit einem Volumen von 2.386.200 € an Aufwendungen und Erträgen ist der Haushaltsplan 2025 beschlossen worden. Weil für die Planung des Neubaus noch Finanzierungsmittel aus 2023 zur Verfügung stehen, sind 2025 keine größeren Investitionen und Kredite geplant.

Zweckverband „Mittelpunktschwimmbad Dietzhölztal“

  1. Weniger Umlage aus den Gemeinden: Mit einem Volumen von 1.478.500 € ist der Haushalt beschlossen worden. Geändert wurde lediglich der erwartete Ertrag aus Eintritten (370.000 € wie im Jahresabschluss 2023). 50.000 € mehr Einnahmen verringert die Verbandsumlage der beiden Mitgliedsgemeinden Eschenburg (526.352 €) und Dietzhölztal (294.648 €), die zur Deckung des Deifizits laut Plan 821.000 € gemeinsam aufbringen.  
  1. Eintrittspreise bleiben gleich: Die Höhe der Eintrittspreise bleibt unverändert, hat die Verbandsversammlung beschlossen. Erst wenn bei der anstehenden Beckensanierung der Bund sein Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ weiter aussetzt und das Land Hessen kein Schwimmbad-Solidarmodell im „Kommunalen Finanzausgleich“ (KFA) schafft, wie vor zehn Jahren im Lahn-Dill-Kreis von allen Kommunen gefordert und in Schleswig-Holstein erfolgreich praktiziert, ist eine Erhöhung der Eintrittspreise angesagt.
  1. Schwimm-Wettkampf Ende Januar: Der TV Eibelshausen bekommt am letzten Wochenende im Januar das Schwimmbad an zwei Tagen: Am Samstag (25.01.2025) richten die TV-Schwimmer ihr schon traditionelles Eibelshäuser Wintermeeting aus. Für den Sonntag (26.01.2025) wird ein Schwimmwettkampf des Bezirks West geplant. Die Schwimmer vom TV Eibelshausen bekommen das einmal im Jahr kostenlos, für die Bezirksveranstaltung erheben wir eine Nutzungspauschale.

Wichtige Presseinfo Abfallwirtschaft Lahn-Dill

Bitte keine zerschlissenen oder verdreckten
Textilien in die Altkleidercontainer werfen!

Die EU-weite Einführung der Getrenntsammlungspflicht für Textilabfälle zum 01.01.2025 soll dazu führen, dass mehr Textilien wiederverwendet oder recycelt werden können. Allerdings führt sie auch zu Verunsicherungen. Bei der Abfallwirtschaft Lahn-Dill (AWLD) fragen Bürger vermehrt nach, ob künftig auch verschmutzte und zerrissene Textilien in die Altkleidercontainer geworfen werden sollen, wie vereinzelt berichtet. Die AWLD stellt klar, dass stark zerschlissene, verdreckte oder anderweitig kontaminierte Textilien weiterhin über die Restmülltonne entsorgt werden sollten, um die Qualität der Altkleidersammlung nicht zu gefährden.
Im Lahn-Dill-Kreis haben sowohl die DRK-Kreisverbände Wetzlar und Dillenburg als auch der Malteser Hilfsdienst in Kooperation mit der Abfallwirtschaft Lahn-Dill Altkleidercontainer aufgestellt. Kreisweit gibt es knapp 300 Stück. Diese sind weiterhin für saubere, gut wiederverwertbare Textilien zu nutzen. Besonders gute Kleidungsstücke können auch direkt in den Kleiderläden der caritativen Verbände abgegeben werden.

AED in Eschenburg – Sparkasse unterstützt Defibrillatoren mit 2.000 €-Spende

Ein „Defi“ in jedem Ortsteil und ein AED zur Ausleihe

Der Begriff ist schwierig, die Handhabung des Gerätes hingegen leicht: Ein AED ist ein „Automatisierter Externer Defibrillator“. Mit diesem Wiederbelebungs-Gerät können auch Personen ohne Medizin-Grundwissen Leben retten.

Ein „Defi“ kann automatisch Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen beheben und das Herz wieder im richtigen Takt starten. Im Gegensatz zu Defibrillatoren aus dem Rettungsdienst oder Kliniken sind AEDs wegen ihrer Bau- und Funktionsweise besonders für Erste Hilfe geeignet und können von Laien bedient werden. Die Gemeinde Eschenburg hat acht solcher „Defis“ angeschafft. In jedem Ortsteil hängt ein AED in einem runden Kasten öffentlich zugänglich am Dorfgemeinschaftshaus oder an der Mehrzweckhalle.

Zudem ist ein AED zum Ausleihen im Rathaus stationiert und kann etwa für Veranstaltungen genutzt werden. Das Notfallgerät kann – wie auch DGH & Co. – bei Kerstin Roth, Telefon (02774) 915-105, Mail k.roth@eschenburg.de reserviert werden. Vor ihrem Büro in E.10 hängt der Kasten über dem Feuerlöschschlauch.

Bedingung für die AED-Ausleihe ist eine unterschriebene Nutzungsvereinbarung, die auch einen Haftungsausschluss beinhaltet. Eine Einweisung in die Benutzung des AED muss nicht erfolgen, sondern erklärt sich Schritt für Schritt von selbst. Das Leihgerät wird in den notwendigen Intervallen durch Fachpersonal gewartet und kontrolliert.

Die Standorte sind öffentlich zugänglich

  • Bürgerhaus Eibelshausen (Jahnstraße 3, am barrierefreien Hintereingang)
  • Mehrzweckhalle Wissenbach (Forsthausstraße 22, rechts vom Haupteingang)
  • DGH Eiershausen (Schwarzbachstraße 6, links am Haupteingang)
  • DGH Hirzenhain (Hohlstraße 8, rechts am Nebeneingang)
  • An der Friedenskirche (Bahnhofstraße 27, linke neben der Sirene)
  • DGH Simmersbach (Biedenkopfer Straße 52, rechts am Haupteingang)
  • DGH Roth (Achenbacher Weg 2 a, Nebeneingang zum Keller, rechts vom Haupteingang)

Zudem sind während der Öffnungszeiten je ein „Defi“ im Freizeitbad „Panoramablick“ (Am Honigbaum 28, im Raum der Badeaufsicht an der Wand und im Rathaus (Nassauer Straße 11) zu finden.

Links:

Die Sparkasse Dillenburg unterstützt die Aktion mit einer Spende in Höhe von 2.000 €, die über die „Stiftung für Eschenburg“ eingezahlt und bestätigt worden ist. Herzlichen Dank dafür!

Abfallkalender 2025 sind online

Abfallkalender 2025 sind online
Auf den Internetseiten der Abfallwirtschaft Lahn-Dill (www.awld.de) und in der AWLD-App sind die Abfuhrtermine für das Jahr 2025 seit kurzem abrufbar. Und wie üblich sind dabei auch wieder Terminerinnerungen per E-Mail oder direkt auf das Smartphone möglich.
Außerdem hat die Verteilung der gedruckten Abfallkalender durch die Deutsche Post begonnen. Wie gewohnt finden sich auf dem Plan alle Abfuhrtermine für die graue, braune und blaue Tonne sowie für die Gelbe Tonne. Außerdem sind die Standorte und Termine des Schadstoffmobiles aufgeführt. Wichtige Telefonnummern und Adressen sowie die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe machen den Kalender komplett.

L 3043 Eibelshausen – Steinbrücken ab 13.12.24 wieder befahrbar

L 3043: Fahrbahnsanierung zwischen Eschenburg-Eibelshausen und
Dietzhölztal-Steinbrücken

Abschluss des ersten Bauabschnitts diesen Freitag, 13. Dezember

Seit Ende September dieses Jahres saniert Hessen Mobil die Landesstraße 3043 zwischen dem Ortsausgang von Eschenburg-Eibelshausen und dem Ortseingang von Dietzhölztal-Steinbrücken. Noch vor Beginn der Sanierungsarbeiten an der Landesstraße, wurde ein provisorischer Buswendeplatz zwischen Steinbrücken und der Straße „Im Schosseifen“ eingerichtet, um die Einschränkungen für den öffentlichen Personennahverkehr so gering wie möglich zu halten.
Im ersten Bauabschnitt, der sich von der Bosch-Zufahrt zur Straße „Im Schosseifen“ erstreckt, wurde der bestehende, schadhafte Asphalt abgefräst und bis zu 30 Zentimeter an neuen Asphaltschichten eingebaut. Um Synergieeffekte zu nutzen und doppelte Sperrungen zu vermeiden, wurden im Rahmen dieses Bauabschnitts auch Kanal- und Leitungsarbeiten durchgeführt. Aufgrund von zusätzlichen Arbeiten kam es zu einer Bauzeitverlängerung im ersten Bauabschnitt. Unter anderem musste auch eine Gasfernleitung im Bereich der zusätzlichen Kanalquerung in einem kurzen Abschnitt tiefergelegt werden. Die Arbeiten schreiten seitdem aber wieder gut voran und der gesperrte Streckenabschnitt kann voraussichtlich im Laufe dieses Freitags, 13. Dezember, wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Nach einer Winterpause, werden die Arbeiten, sobald die Witterung es zulässt, im kommenden Frühjahr fortgesetzt werden. Im zweiten Bauabschnitt wird die Landesstraße von Bosch-Zufahrt bis Einmündung Mühlbachstraße erneuert. Anschließend erfolgt der Abschnitt Einmündung Mühlbachstraße bis zum Fahrbahnteiler am Ortseingang von Eibelshausen. Zum Schluss wird noch der Bereich von der Einmündung „Im Schosseifen“ bis zum Ortseingang von Steinbrücken saniert. Bis zum Beginn dieses vierten und letzten Abschnittes kann auch der provisorische Buswendeplatz weiter für den öffentlichen Personennahverkehr genutzt werden.
Die gesamten Arbeiten sollen im Sommer 2025 beendet werden.
Für die Zeit der Bauarbeiten sind je nach Fahrtrichtung zwei unterschiedliche Umleitungen ausgeschildert. Ab Eibelshausen geht es auf der Bundesstraße 253 und der Kreisstraße 32 über Simmersbach und Roth nach Steinbrücken. In der Gegenrichtung ab Steinbrücken führt die Umleitung auf der L 3044 und K 48 über Ewersbach, Weidelbach und Frohnhausen zur B 253 und dort weiter nach Eibelshausen. Der Anliegerverkehr kann die L 3043 bis zum jeweiligen Bauabschnitt befahren.