Autorarchive: Michel Fuchs

Änderung Busfahrplan Linien 300, 301 und 302 – Vollsperrung L 3043 Eibelshausen <-> Steinbrücken

Pressemitteilung VLDW 18.09.2024

Vollsperrung zwischen Eschenburg Eibelshausen und Dietzhölztal Steinbrücken
Baustellenfahrpläne auf den Linien 300, 301 und 302 ab 23.09.2024

Aufgrund der Vollsperrung ab 23. September 2024 zwischen Eschenburg Eibelshausen und Dietzhölztal Steinbrücken müssen die Fahrpläne der dortigen Linien 300 (Ortsverkehr Eschenburg) , 301 (Schulverkehr Dietzhölztal/Eschenburg) und 302 (Dietzhölztal – Eschenburg – Dillenburg) teilweise umfangreich angepasst werden.
Die Busse müssen die Umleitungstrecke über Roth befahren. Daher kommt es in der Regel für Orte nördlich von Eibelshausen zu längeren Fahrzeiten in Kombination zu früheren Abfahrtszeiten. Die Linie 302 fährt daher auch nach einem reduzierten Fahrplan.

Betroffen ist auch der Schülerverkehr an alle dortigen Schulen. Bitte beachten Sie die geänderten Fahrten und Abfahrtszeiten auf allen Linien. Die Linie 302 bedient aus Zeitgründen keine weiteren Haltestellen entlang der Umleitungsstrecke an.

Da in Steinbrücken eine Wende der Linie 302 auch nicht für alle Busse möglich ist, wird Steinbrücken montags bis freitags zusätzlich über die Linien 300 bedient. Die Linie beginnt und endet in der Regel in Steinbrücken. In und aus Richtung Dillenburg ist ein Umstieg in Eibelhausen auf die Linie 302 notwendig. Einzelne Fahrten morgen und abends sowie im Schülerverkehr auf den Linien 300, 301 und 302 fahren Steinbrücken weiterhin direkt an, wenden bzw. beginnen oder enden dort.

Da die Linie 300 in Roth durchfährt wird in Richtung Eibelshausen dort eine Ersatzhaltestelle auf der gegenüberliegenden Straße aufgestellt.

Der erste Teil der Gesamtmaßnahme wird bis vsl. Ende November/Anfang Dezember abgeschlossen sein. Danach ist vorgesehen, wieder bis zum Beginn des zweiten Teils im Frühjahr 2025 nach regulärem Fahrplan auf allen Linien zu fahren.

Nähere Information unter www.rmv.de. Die Baustellenfahrpläne stehen zum Download auf unserer Internetseite in der Rubrik Fahrpläne zur Verfügung. Bei Fragen steht Ihnen auch die Mobilitätszentrale in Wetzlar unter 06441-4071877 oder per E-Mail mobi-wetzlar@vldw.de zur Verfügung. Wir möchten unsere Kunden in Zeiten erhöhter telefonischer Kundenanfragen insbesondere zum Schuljahresbeginn bis Ende September bitten, die Kontaktmöglichkeit per Email wahrzunehmen.

Download: Baustellenfahrplan Linie 300, 301 und 302

Vollsperrung ab 23.09.2024 – Fahrbahnsanierung L 3043 Eibelshausen <-> Steinbrücken

Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement

Pressemitteilung

Dillenburg, 17. September 2024

************************************************************************************************

L 3043: Fahrbahnsanierung zwischen Eschenburg-Eibelshausen und Dietzhölztal-Steinbrücken

Vollsperrung ab Montag, 23. September

Ab der kommenden Woche saniert Hessen Mobil die Fahrbahn der Landesstraße 3043 zwischen dem Ortsausgang von Eschenburg-Eibelshausen und dem Ortseingang von Dietzhölztal-Steinbrücken. Die rund 1100 Meter lange Strecke ist aktuell geprägt durch zahlreiche Schadstellen wie Schlaglöcher, Flickstellen, Risse und Unebenheiten.
Um die Schäden zu beseitigen werden die alten Asphaltschichten zunächst abgefräst und anschließend neue Asphaltschichten von bis zu 30 Zentimetern Dicke eingebaut. In den Bereichen der beiden Ortseingänge wird zudem im Tiefeinbau gearbeitet, hier kommt also zusätzlich noch eine neue Frostschutzschicht hinzu. Entlang der Strecke werden außerdem die Schutzplanken teilweise erneuert und am Ortsausgang von Eibelshausen in Richtung Steinbrücken wird die Bushaltestelle durch die Gemeinde Eschenburg barrierefrei ausgebaut.
Noch vor den eigentlichen Arbeiten wird bereits in dieser Woche ein provisorischer Buswendeplatz zwischen dem Ortsausgang von Steinbrücken und der Straße „Im Schosseifen“ errichtet. Diese Arbeiten haben noch keine Auswirkungen auf den Verkehr. Die Sanierung der Fahrbahn kann jedoch nur unter Vollsperrung ausgeführt werden und erfolgt in mehreren Bauabschnitten.
Die Vollsperrung für den ersten Bauabschnitt zwischen der Bosch-Zufahrt und der Straße „Im Schosseifen“ kurz vor Steinbrücken wird am kommenden Montag, 23. September, aufgebaut, die Bauarbeiten beginnen tags darauf. Die Arbeiten in diesem ersten Abschnitt sollen voraussichtlich bis etwa Mitte November dauern und direkt im Anschluss in den zweiten Bauabschnitt wechseln, der von der Einmündung „Im Schosseifen“ bis zum Ortseingang von Steinbrücken reicht. Voraussichtlich etwa Mitte Dezember sollen die Arbeiten in diesem Abschnitt beendet sein und darauf folgt für einige Wochen eine Winterpause. Die Vollsperrung wird in dieser Zeit aufgehoben und der Verkehr kann die Strecke wie gewohnt befahren.
Sobald die Witterung es zulässt, werden die Arbeiten im kommenden Jahr mit dem dritten (Bosch-Zufahrt bis Einmündung Mühlbachstraße) und vierten Bauabschnitt (Einmündung Mühlbachstraße bis zum Fahrbahnteiler am Ortseingang von Eibelshausen) wiederaufgenommen. Die gesamten Arbeiten sollen dann im Laufe des ersten Halbjahrs 2025 beendet werden.
Für die Zeit der Bauarbeiten sind je nach Fahrtrichtung zwei unterschiedliche Umleitungen ausgeschildert. Ab Eibelshausen geht es auf der Bundesstraße 253 und der Kreisstraße 32 über Simmersbach und Roth nach Steinbrücken. In der Gegenrichtung ab Steinbrücken führt die Umleitung auf der L 3044 und K 48 über Ewersbach, Weidelbach und Frohnhausen zur B 253 und dort weiter nach Eibelshausen. Der Anliegerverkehr kann die L 3043 bis zum jeweiligen Bauabschnitt befahren.
Die Kosten in Höhe von rund 1,9 Millionen Euro trägt das Land Hessen. Die Gemeinde Eschenburg beteiligt sich für den Ausbau der Bushaltestelle mit rund 110.000 Euro.

Mehr zu Hessen Mobil und zum Verkehr auf Landesebene finden Sie unter mobil.hessen.de.

************************************************************************************************

29.902 Kilometer / 104 aktiv Radelnde für den Klimaschutz

1. Beigeordneter Jürgen Krüll würdigt die Teilnehmer*innen des Stadtradeln in der Gemeinde Eschenburg.

Mit der Übergabe der Urkunden und Geldwertkarten für das Freizeitbad Panoramablick in Eibelshausen fand am Montag, dem 05.08.2024 im Rathaus die Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln in Eschenburg ihren Abschluss. Jürgen Krüll, 1. Beigeordneter, zeichnete die drei Teilnehmer*innen mit den meisten geradelten Kilometern aus.

(Ehrung der Teilnehmer*innen mit den meisten geradelten Kilometern –
von links: Patricia Offenhaus, Niklas Graiff, Wolfgang Herr, 1. Beigeordneter Jürgen Krüll –
Foto: Gemeinde Eschenburg)

 

Insgesamt haben in diesem Jahr 104 aktiv Radelnde in Eschenburg beim Stadtradeln mitgemacht und dabei 29.902 klimafreundliche Kilometer zurückgelegt und im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt rund 5.000 kg CO2 vermieden.

Wir möchten uns bei allen Teilnehmern für dieses großartige Engagement bedanken.

Wir freuen uns, auch im nächsten Jahr wieder beim Stadtradeln mitzumachen und hoffe auf Ihre Teilnahme!

Wir wünschen weiterhin gute Fahrt!

 

Online-Portal der Gemeinde Eschenburg

Online-Portal der Gemeinde Eschenburg

In unserem Online-Portal können Sie einen Teil Ihrer Anliegen rund um die Uhr online übermitteln.
Der Gang zum Rathaus entfällt somit in vielen Fällen und erforderliche Dokumente können Sie problemlos mitsenden.
Wir arbeiten stetig an der Bereitstellung weiterer Leistungen.

Schauen Sie rein, sparen Sie sich Wartezeit im Rathaus und lassen Sie den Behördengang digital werden!

Sie haben Fragen oder Probleme?
Die jeweiligen Fachabteilungen helfen Ihnen gerne!

Veranstaltungsplan DGH Simmersbach – Dorffest 700 Jahre Simmersbach

Dorfcafé, Bilder-Ausstellung, Vorträge, Kirchen- & Turmführung und geistliche Impulse
Sonntag, 27. August bis Freitag, 1. September 2023, jeweils von 15:00 bis 18:15 Uhr

 

Dorfgemeinschaftshaus Simmersbach, Biedenkopfer Straße 52

 

Täglich, 15:00 bis 18:00 Uhr

Bilderausstellung „Simmersbach früher und heute“, ca. 250 Bilder (zusammengestellt von Christoph Reitz, Timo Konrad u.a.) sowie Video-Schleife, Anschauungsmaterial und Ausstellungsstücke zu:

  • Grenzverlauf
  • Mühlchen
  • Bergbau in der Wolfsgrube (Bergbau- und Feldbahnverein Schelderwald e.V.)
  • Namenstafel mit Dorfnamen

Täglich, 15:00 bis 16:30 Uhr

Dorfcafé im DGH
mit Kuchenbüffet (Frauenkreis, Frühstückstreff und Seniorenkreis der Ev. Kirchengemeinde sowie Frauen der FeG)

 

Täglich, 16:30 bis 17:00 Uhr

Kurzreferate oder Musikbeiträge:

  • Montag 28.08.: Eberhard Hoppe und Michael Brück: „Alte Dorf- und Hausnamen“
  • Dienstag 29.08.: Torsten und Erhard Reh: „Plattschwätze“
  • Mittwoch 30.08.: Götz Konrad: „Landgraf Philipp von Hessen“
  • Donnerstag 31.08.: Jürgen Daum: „Hohlwege/Grenze(n)“
  • Freitag 01.09.: Musik mit der Hinterländer Spinnstube

 

Außerdem Öffnungszeiten der Bilderausstellung auch an den Festtagen:

Samstag, 02.09. – 14:00 bis 17:00 Uhr

Sonntag, 03.09. – 16:00 (nach dem Festumzug!) bis 18:00 Uhr

 

Ev. Katharinenkirche Simmersbach, Biedenkopfer Straße 50

 

Täglich, 15:00 bis 18:15 Uhr

Geöffnete Kirche mit Führungen, inkl. Kirchturm und Glocken (M. Brück, E. Hoppe, A. Sandrock)

 

Täglich, 18:05 bis 18:15 Uhr

Geistlicher Impuls inkl. Friedensgebet am Mittwoch (M. Brück, E. Hoppe, H. Peil, J. Dietrich)

 

Mittwoch, 30. August 2023, 18:15 bis 20:00 Uhr

Abendführungen, inkl. Glockenturm (Torsten Reh)

Informationen zum Grenzgang Gottesdienst am 20.08.2023

“Geh aus, mein Herz”:
Gemeinsamer Grenzgang (Wandergottesdienst)
mit Grenzerfahrungen (Stationen)
von Hirzenhain nach Simmersbach
20. August 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr

 

Station 1 und Start: CVJM Heim / Jungscharhäuschen Hirzenhain
Ziel (Andacht): Ev. Katharinenkirche Simmersbach

Interessante Stationen auf dem Weg:

  • Ältester Grenzstein von 1688 (Blick auf Hirzenhain und zur Angelburg)
  • „Sage“ am Lixfelder Weg
  • Spuren eines alten Hohlwegesystem
  • Grenzverlauf auf dem Horfeld (nach Oberhörlen)
  • „Sieben Kreuze“
  • Aussichtsbank „Simmersbacher Alm“ (Blick ins Dietzhölztal bis zum Westerwald)
  • „Streitwasser“

„Geh aus, mein Herz und suche Freud!“ Motto für gemeinsamen Wandergottesdient mit besonderen Grenzerfahrungen. Grenzen gibt es viele: Heute gehen wir miteinander ein Stück des Weges entlang der Dorfgrenze von Simmersbach. Ich selbst komme – immer wieder – an Grenzen. Ja, Grenzen bestimmen unser Leben. Es geht bei unserem Grenzgang um Aussichten und Einsichten. Grenzen wahrnehmen, sehen, be-achten, begegnen. Und wir gehen der Frage nach: Was bedeuten die Grenzen für uns? Und wie können wir gut mit – unseren – Grenzen umgehen?

Torsten Reh, Simmersbach, hat den Weg konzipiert und ist der Wanderführer; Matthias Schmidt begleitet die Lieder mit seiner Gitarre.

Wichtige Hinweise:

  • Bei schlechter Witterung findet eine Andacht um 10:00 Uhr in der Ev. Kirche in Hirzenhain / Dorf statt!
  • Es gibt keine Verpflegung und Getränke, also mitnehmen!
  • Bitte selbstständig Fahrgemeinschaften organisieren. Eventuell Menschen von Simmersbach nach Hirzenhain fahren, also Taxidienst anbieten.
  • Am Friedhof in Hirzenhain (Ortsausgang Simmersbach) und in der Simmersbacher Dorfmitte sind viele Parkplätze.
  • Angemessene Kleidung, festes Schuhwerk!
  • In der Kirche in Simmersbach ist eine Toilette!

Ältester Grenzstein auf dem höchsten Punkt (Hornberg) zwischen Simmersbach (Großherzogtum Hessen-Darmstadt) und Hirzenhain (Herzogtum Nassau) aus dem Jahr 1668.

 

Einladung Festveranstaltungen – Dorffest 700 Jahre Simmersbach

Herzliche Einladung des Festausschusses zu den Festveranstaltungen im
Dorfgemeinschaftshaus und auf dem Festplatz

 


Sonntag 27. August – Freitag 01. September

von 15:00 Uhr – 18:15 Uhr
Fotoausstellung mit Dorfcafe
Verschiedene Vorträge.
Möglichkeit der Kirchturmbesichtigung
Tägl. Abendandachten um 18:00 Uhr in der Kirche

Freitag 01. September

ab 19:00 Uhr
Disco Abend im Festzelt mit dem DJ-Duo
Johannes Kranz & Lukas Schneider
Mit Eintritt

Samstag 02. September

ab 13:00 Uhr
Bunter Familiennachmittag auf dem Festplatz mit vielen Attraktionen
Mit Kaffee und Kuchenbuffet

18:00 Uhr
Festkommers / Akademischer Abend im Festzelt
Mit Eintritt

ab 20:30 Uhr
Musik und Tanz mit den Kinzenbacher
Musikanten
Mit Eintritt

Sonntag 03. September

9:30 Uhr Festgottesdienst im Festzelt mit Posaunenchor und Projektchor
13:00 Uhr Festzugaufstellung
14:00 Uhr Festumzug durch das Dorf

im Anschluß
Kapellenaufspiel im Festzelt mit dem Blasorchester Mardorf
Mit Kaffee und Kuchenbuffet

ab 17:00 Uhr
Musik und Tanz mit dem Blasorchester Berstadt

Montag 04. September

10:00 Uhr Frühschoppen im Festzelt

Streuobst-Baumwart Ausbildung LPV-Lahn-Dill e.V.

Landschaftspflegevereinigung Lahn-Dill e.V.
Mitteilung
08.08.2023


Erhalt und Pflege von Streuobstwiesen – Streuobst-Baumwart Ausbildung

Sie möchten die Pflege einer Streuobstwiese übernehmen oder sich beruflich in der Obstbaumpflege weiterbilden? Dann können Sie sich ab dem Herbst 2023 bei der Landschaftspflegevereinigung Lahn-Dill zum/zur Streuobst-Baumwart:in ausbilden lassen!

 

Die Ausbildung richtet sich an:

  • Interessierte, die das Wissen neu erlernen, erhalten und weitertragen möchten
  • Eigentümer, Pächter oder Naturschutzvereine, die eine größere Anzahl an hochstämmigen Obstbäumen pflegen
  • Landwirte
  • Angestellte der Bauhöfe
  • Tätige im GaLaBau-Bereich

Kursinhalte:

Die Ausbildung erfolgt an 10 Tagen über das ganze Jahr verteilt und die wichtigsten Themen werden vermittelt:

  • Grundlagen des fachgerechten Obstbaumschnitts hochstämmiger Obstbäume
  • Jungbaum-, Altbaumpflege
  • Sommerschnitt
  • Baumgesundheit
  • Veredelung
  • Pflanzung
  • Schnittpraxis

Weiterhin gibt es zwei Wahlmodule zur „Streuobstwiese als Lebensraum“ und zur „Streuobstwiese im Herbst, Sortenvielfalt und Verwertung“.

Wer möchte kann am Ende des Kurses eine Prüfung abgelegen und so ein Zertifikat erhalten.

Interesse geweckt?

Dann melden Sie sich für die Streuobst-Baumwart Ausbildung an. Das Anmeldeformular und die genaueren Kursinformationen sind auf unserer Homepage unter Veranstaltungen zu finden:

www.lpv-lahn-dill.de

Bei Fragen können Sie sich an Frau Sander wenden (sander@lpv-lahn-dill.de oder 0151 72150893).

Warum Obstbäume pflegen?

Streuobstwiesen gehören zu unserer Kulturlandschaft und zu unseren Traditionen. Sie zählen zu den artenreichsten Lebensräumen. Das Wissen über die Pflege und Nutzung von Streuobst wurde damals von Generation zu Generation weitergegeben, teilweise sogar in der Schule vermittelt. Das Wissen ist Heutzutage jedoch oft verloren gegangen. Dabei ist es so wichtig! Denn unsere Obstbäume sind Kulturpflanzen und benötigen eine fachgerechte Pflege, um gesund alt zu werden. Damit auch unsere Kinder und Enkel sich an Streuobstwiesen erfreuen und Obst ernten können, müssen die Altbestände gepflegt und neue Bäume nachgepflanzt werden.