Kategoriearchive: Bürgerinformationen

Eschenburg-Kalender mit echten Perspektiven

Kalender-Foto Mai - Schöne Hoffnung Regenbogen über der Angelburg (Foto von Jörg Hermann)

Eschenburg-Kalender mit echten Perspektiven

Kalender-Foto Mai - Schöne Hoffnung Regenbogen über der Angelburg (Foto von Jörg Hermann)
Alles neu macht der Mai:  Schöne Hoffnung Regenbogen über der Angelburg (Foto: Jörg Hermann)

Vom Foto-Kalender „Gruß aus Eschenburg“ sind noch einige Exemplare erhältlich. An der Rathaus-Pforte können die Kalender abgeholt werden zum Preis von 10 Euro. Am besten vorher telefonisch nachfragen bei der Zentrale unter (02774) 915-0.

Für den Fotowettbewerb „Gruß aus Eschenburg“ waren 144 Mails mit 306 Fotos im Rathaus eingegangen. Neben den 13 Bildern für den Kalender werden noch viele feine Fotos auftauchen und bei Ausstellungen das Rathaus verschönern. Wegen der Corona-Pandemie ist an eine Ausstellung mit Andrang derzeit noch nicht zu denken. Das wird wie auch die Prämierung der Gewinner noch etwas warten müssen, bis die Virus-Gefahr gebannt ist.

Aus dem Fotowettbewerb wurde, wie so vieles kurz vor knapp, ein Kalender mit 13 Fotos, die aus aus den 306 eingesandten Aufnahmen ausgewählt haben. Das ist noch nicht die Endrunde für den Wettbewerb, denn schon die Auswahl Hochformat oder Querformat fiel der vielen feinen Fotos schwer.

„Das wird mehr als eine tolle Ausstellung im Rathaus geben und für zeitlose Fotos im Jubiläums-Jahr ist erst mal gesorgt“, freut sich Bürgermeister Götz Konrad.

Hier nun die Kalender-Fotos der Monate Januar bis Dezember:

Januar – Schneefall am Abend (Susanne Hartmann)
Februar – Winterzauber-Blick vom Staffelböll (Erhard Reh)
März – Sonnenaufgang von Stiete (Helmut Lederer)
April – Oster-Lamm (Michael Brück)
Mai – Schöne Hoffnung Regenbogen über der Angelburg (Jörg Hermann)
Juni – Buchen auf dem Bomberg (Michaela Hain)
Juli – Abendstimmung über Wissenbach (Julian Koslowski)
August – Hi-Hai-Light überm Hauberg Abend am Hang (Eleina Mantor)
September – Gassi gehen am frühen Morgen (Deborah Pevestorf)
Oktober – Sonnenblumenfeld in Hirzenhain (Bedia Lindner)
November – Nebel an der Arthel (Reiner Neitz)
Dezember – Eibelshausen wartet auf Weihnachten (Winfried Krüger)

 

 

Haben Sie vielleicht etwas vergessen???

Der Abwasserbeitrag 2021 war zum 15. April fällig. Bei Überweisung geben Sie bitte Ihr Kassenzeichen an.

Das Formular für die Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates können Sie sich auf unserer Homepage www.gemeindewerke-eschenburg.de oder www.gemeinde-eschenburg.de herunterladen. Die Formulare liegen im Foyer des Rathauses aus und gerne übersenden wir Ihnen natürlich auch ein Formular. Melden Sie sich einfach. Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 02774 – 915 0 oder per E-Mail: info@eschenburg.de.

 

Die Bankverbindungen der Gemeindewerke Eschenburg:

VR Bank Lahn-Dill eG: DE55 5176 2434 0062 2700 04

Sparkasse Dillenburg: DE46 5165 0045 0000 1093 48

 

Wir werden, wie bereits im September 2019 angekündigt, keine kostenlosen Zahlungserinnerungen mehr versenden. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

 

Ihre Gemeindekasse Eschenburg

Osterbrunnen ziert das Rathaus

Osterbrunnen am Rathaus

Osterbrunnen am RathausSie kennen die Geschichte und stellen sich der Gegenwart: Die Akteure vom Regionalmuseum Eschenburg haben den Brunnen am Rathaus wieder mit Osterschmuck gestaltet, nachdem dieser Brauch im vergangenen Jahr Corona wegen ausgefallen war. Während Ausstellungen derzeit wenig Sinn haben, setzt das neue Vorsitzenden-Duo Irene Krüger und Melanie Krüger derzeit auf neue Medien und bringt Präsentationen im Internet, auf Facebook und Instagramm: Sie öffnen „digitale Schaufenster“ in die Wirtschafts-Historie. „Geschichte der Firma Holighaus – Von der Küferei zum Küchenhersteller“ lautet die aktuelle Ausstellung, die unter www.regionalmuseum-eschenburg.de/aktuelles im Netz zu sehen ist. Und der Osterbrunnen deutet auch in die Zukunft: Unter den bunten Eiern kann man lesen, dass die Großgemeinde Eschenburg am 1. Oktober 1971 entstanden ist durch den Zusammenschluss der Dörfer Eibelshausen, Eiershausen und Wissenbach. Dieser Osterbrauch nährt auch die Hoffnung, das Jubiläum „50 Jahre Gemeinde Eschenburg“ doch noch irgendwie feiern zu können.

Corona-Teststation für Eschenburg: Kapazitäten vor Ostern erhöht

Teststation

Corona-Teststation für Eschenburg: „Bürgertests“ in der Mehrzweckhalle

Teststation
Schnell zum Schnell-Test: Die Holderberg-Apotheke hat die Lizenz zum Testen und kann mit ihrem Know-How nun auch die „Bürgertests“ anbieten.

Auf Initiative der Holderberg-Apotheke betreiben wir gemeinsam in der Mehrzweckhalle in Wissenbach (Forsthausstraße 22) die Corona-Teststation für Eschenburg. Online über die Internetseite gebucht, kann dort im Fünf-Minuten-Takt getestet werden. Und das Ergebnis gibt es binnen 30 Minuten per E-Mail. Schneller bekommt man kaum diese Sicherheit. Und vor Ostern hat das Team von der Teststation die Kapazitäten erhöht.

Nach der neuen Teststrategie der Bundesregierung hat jeder Bürger die Möglichkeit, sich einmal pro Woche gratis testen zu lassen. Der Antigen-Schnelltest auf SARS-CoV-2 gibt den aktuellen Gesundheitszustand zum Zeitpunkt des Tests wieder. Wer also beispielsweise Angehörige besuchen möchte, die zu den Risikogruppen gehören, sollte den Test möglichst unmittelbar vor solchen Besuchen vornehmen lassen.

Die Tests vom Abstrich in der Nase bis zur Übermittlung des Ergebnisses mit einer verschlüsselten E-Mail dauern etwa eine halbe Stunde. Das geht auch nur so schnell, wenn alles über die Voranmeldung auf der Buchungsseite „bestellt“ wird. Mit der Buchungsbestätigung erhalten Testpersonen eine Einverständniserklärung zugeschickt, die sie komplettiert und unterzeichnet zum Test mitbringen. Der Schnelltest weist eine Sensitivität von 97,56 % auf und ist damit fast so genau wie ein PCR-Test (Je höher die Sensitivität eines Tests ist, desto sicherer erfasst er die Erkrankung).

Der Test kann nur bei symptomlosen Kunden erfolgen. Wer Schnupfen, Fieber, und Husten hat, bleibt bitte zuhause. Vor dem Abstrich in der Nase wird kontaktlos Fieber gemessen.

Den Start hat das Team der Apotheke aus eigener Kraft hingelegt, derweil noch nicht alle Modalitäten geklärt waren für die „Bürgertests“ des Bundes. Die Beauftragung kommt vom Gesundheitsamt des Kreises.

„Für Eschenburg ist dies eine unschätzbare Hilfe, haben unsere Hausärzte schon genug zu tun. Wir sehen aber bereits viel Hilfsbereitschaft von Kliniken, Hebamme, DRK-Bereitschaft, Altenheim und vielen anderen Gesundheits-Dienstleistern“, sagt Bürgermeister Götz Konrad. Deshalb habe der Gemeindevorstand auch nicht gezögert, die Mehrzweckhalle zur Verfügung zu stellen. Und die Gemeinde wirbt über Eschenburg hilft um Unterstützung für die gemeinsame Sache: Wir suchen geeignete Helfer, vor allem medizinisches Fachpersonal wie die Arzthelferin im Ruhestand, die mit einer Schulung schnell wieder „up to date“ ist.

Corona-Teststation
In der Mehrzweckhalle Wissenbach betreiben wir gemeinsam die Corona-Teststation.

Das „Wahllokal“ am Sonntag wird übrigens nicht berührt: Zur Kommunalwahl geht es durch den Haupteingang in den vorderen Teil der Mehrzweckhalle. Zur Teststation geht es rechts am Gebäude durch den einen Notausgang hinein und durch einen anderen wieder raus. Ruck-Zuck, Schnelltest sicher in 30 Minuten auf dem Handy.

„Solche Tests sind das wichtige Werkzeug auf dem Weg zurück zur Normalität. Nur so geht Lockerung“, meint Bürgermeister Konrad.

 

 

Grundreinigung hält Freizeitbad bereit

Logo Freizeitbad Panoramablick

Grundreinigung hält Freizeitbad bereit

Für eine Grundreinigung ist unser Freizeitbad-Team aus der Kurzarbeit zurückgeholt worden und hat das ganze Schwimmbad auf Hochglanz gereinigt. Das ist auch notwendig, wenn das Freizeitbad nach wie vor geschlossen ist. Damit wird alles getan, um das Bad betriebsbereit zu halten.

Nachdem die Becken nacheinander geleert, gereinigt und repariert worden waren, ging es in den „Untergrund“: Geruchsverschlüsse sorgen beispielsweise im Ablauf der Duschen dafür, dass es nicht riecht; die Helferlein im Untergrund sind in die Jahre gekommen. Bei unserer Grundreinigung haben wir sie herausgeholt und zur Firma PST (www.pst-group.de) getan. Nach Sandstrahlen und Lackieren sind  40 Geruchsverschlüsse und 38 Abdeckungen nun wieder wie neu. So halten wir das Schwimmbad bereit für einen Neustart.

Kulturkreis kann erst nach Corona planen

KKED Logo Kulturkreis

Seit einem Jahr ruht auch beim Kulturkreis Eschenburg-Dietzhölztal die Vereinsarbeit.  „Wer keine Ruhe gibt, sind das Finanzamt und das Transparenzregister“, beschwert sich Vorsitzender Götz Konrad. Während das Transparenzregister für die zurückliegenden drei Jahre eine Gebühr verlangt für die Eintragung des eingetragenen Vereins bei dem ihm bislang unbekannten Transparenzregister, wollte das Finanzamt die Vereins-Finanzen der Jahre 2017 bis 2019 transparent erklärt haben.

Das Procedere unter Pandemie-Bedingungen war für Kassierer Günter Ciliox dann der letzte Anlass, sein Amt abzugeben. Eigentlich hatte er zur Mitgliederversammlung einen Nachfolger gesucht, aber das Jahrestreffen ist wegen Corona auch abgesagt worden. Die Nachfolger-Suche geht weiter. Dem Kassierer wird für seine guten Dienste gedankt.

„Wir können erst wieder sinnvoll planen, wenn die Schutzimpfung durch ist“, hat der Vorstand des KKED nun in einer Video-Konferenz beschlossen. Darunter fällt das Mundart-Konzert mit „Meelstaa“, das zunächst in den Mai verschoben wurde, aber auch alles Weitere.

Über die Internetseite www.kked.de und die Plattform Facebook hält der Kulturkreis auf dem Laufenden und kommt bei Bedarf wieder per Video-Konferenz zusammen.

Sprechstunde mit dem Bürgermeister einfach als Video-Konferenz

„Im Unterricht macht die Video-Konferenz Schule und auch bei der Gemeinde ist die Online-Besprechung täglich das Mittel der Wahl“, sagt Bürgermeister Götz Konrad. Für interessierte Bürger gibt es ab Februar wöchentlich eine Sprechstunde in Form einer Video-Konferenz. „Dienstags um zwo“, gibt der Rathaus-Chef als Zeitziel vor. Für die Sprechstunde kann man sich direkt unter der E-Mail buergermeister@eschenburg.de anmelden.

Die Gesprächspartner bekommen dann eine Einladung. „Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen“, heißt es dann in der Mail. Die Gemeinde Eschenburg arbeitet mit dem Programm „Teams“, das im neuen Office-Paket steckt. „Wir mussten kurz vor der Pandemie ein neues Office-Paket erwerben und da traf es sich gut, dass dieses Werkzeug der Zusammenarbeit darin war“, blickt Konrad zurück. „Teams“ ist nicht nur der Nachfolger vom Video-Konferenzsystem „Skype“, sondern ermöglicht es auch, gemeinsam und gleichzeitig in einer Datei zu arbeiten. „Ganz egal, ob Text oder Tabelle, gerade für schwere Zeiten braucht man einfaches Werkzeug“, ist Konrad zufrieden.

Eine einfache Text-Datei hilft seit Mitte März, den Überblick zu behalten. „In unserem Logbuch tragen wir Informationen ein, die alle drei Fachbereiche im Rathaus angehen. Und fast täglich, meistens virenfrei über Video bringen wir uns bei der digitalen Dienstbesprechung auf Stand“, erläutert Konrad die neue Arbeitsweise.

Sprechstunde digital am Dienstag. Einfach per E-Mail anmelden und Themenwünsche äußern oder Fragen stellen.

Gerade unter Corona-Bedingungen muss ein Rathaus handlungsfähig und für Bürger ansprechbar bleiben. Der Termin im Rathaus geht nur mit Maske und Aufwand, am Telefon lässt sich aber nicht alles erklären – die Video-Konferenz ist ein neues Angebot, das zunehmend genutzt wird. „Wir lernen gerade wie die Kinder beim Video-Unterricht, dass vieles auch so einfacher gehen kann“, lädt Bürgermeister Konrad ein zur ersten Video-Sprechstunde am 2. Februar um 14 Uhr. Und bei Fragen einfach anmelden unter buergermeister@eschenburg.de per E-Mail.

Kommunalwahl am 14.03.2021: Briefwahl besorgen

Logo Wahlen

Kommunalwahl am 14.03.2021

Am 14.03.2021 sind in Eschenburg über 8.000 Wähler*innen zur Kommunalwahl aufgerufen. Noch bis Freitag (12. März) um 13.00 Uhr können online, per E-Mail und auch persönlich Wahlscheine im Rathaus, Zimmer 1.06 (Einwohnermeldeamt), beantragt werden können. In dringenden Fällen (z. B. plötzliche Erkrankung) können die Briefwahlunterlagen außerdem auch noch

  • am Samstag, den 13.03.2021, in der Zeit von 11.00 – 12.00 Uhr, und
  • am Sonntag, den 14.03.2021, in der Zeit von 8.00 – 15.00 Uhr,
    im Rathaus (Zimmer 1.01) beantragt werden. Vorzulegen ist die Wahlbenachrichtigung, die auf der Rückseite unbedingt vom Antragsteller auszufüllen ist sowie eine Vollmacht für den Abholer.

Die Wahlbenachrichtigungen enthalten auch die Adresse des jeweils zuständigen Wahllokals, das am Wahlsonntag (14. März) in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr zur persönlichen Stimmabgabe aufgesucht werden kann. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie werden in den Wahllokalen diverse Hygiene-Maßnahmen ergriffen, um Infektionsgefahren zu senken.

Bis dahin bietet die Briefwahl eine mögliche Alternative. Sie können ganz einfach bequem zuhause abstimmen. Die Briefwahlunterlagen können Sie kontaktlos beantragen

In begründeten Einzelfällen ist auch eine sofortige Stimmabgabe im Rathaus möglich. Um telefonische Absprache unter der Nummer 02774 / 915-225 wird gebeten.

Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der vorliegenden Wahlbenachrichtigung.

Sie müssen nicht persönlich ins Rathaus kommen, um Briefwahl zu beantragen. Schriftliche Anträge können gerne in den Briefkasten am Haupteingang des Rathauses eingeworfen werden. Die Wahlunterlagen erhalten Sie umgehend auf dem Postweg.

Auf dem Postweg können Sie die Briefwahl-Unterlagen auch kostenfrei wieder an die Gemeinde Eschenburg zurückschicken. Sie können den Umschlag auch im Rathaus-Briefkasten einwerfen oder im nächsten Wahllokal abgeben. Wichtig ist, dass wir nur die Stimmen zählen können, die am 14. März um 18 Uhr im Rathaus sind. Bis etwa 15 Uhr können Sie die Briefwahlunterlagen auch in einem unserer Wahllokale abgeben.

Bei der Wahl der Gemeindevertretung können Sie 31 Stimmen vergeben, für Ihren Ortsbeirat 5 Stimmen und für den Kreistag des Lahn-Dill-Kreises 81 Stimmen. Das geht bei der Briefwahl bis zum 14. März bequem von zuhause aus. Wichtig ist, dass Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen.