Kategoriearchive: Bürgerinformationen

Bis 16 Juni anmelden für den Ferienpass!

Logo ferienpass

Bis 16. Juni anmelden für den Ferienpass

 

Aus den 63 Aktionen, darunter fünf Fahrten, können Kinder und Jugendliche der Gemeinde Eschenburg für die Ferien wählen. Noch bis Sonntag (16. Juni) können die 6- bis 16-Jährigen online unter https://eschenburg.ferienprogramm-online.de angemeldet werden. Man merkt, es ist Wanderwoche – aber bitte an die Ferien denken: Vor allem bei den Fahrten sind noch Plätze frei. Die Touren zum Zoo Neuwied (04.07.2019), in den Holiday Park (10.07.2019), zur Fledermaus-Nacht nach Greifenstein (19.07.2019), in die Zoom Erlebniswelt (24.07.2019), in Stadion und Fußballmuseum nach Frankfurt (26.07.2019), zur Sternwarte Burgsolms (01.08.2019) und in den Movie-Park (07.08.2019) finden nicht statt, wenn es bis Sonntagabend bei zu wenigen Anmeldungen bleibt.

Wie bei einigen Fahrten gibt es auch beim Sommerkino und bei Technik-Touren gemeinsame Angebote für Kinder aus Eschenburg und Dietzhölztal. Der Kulturkreis lädt ein zum Sommerkino am 11. Juli von 16 bis 18 Uhr ins DGH Ewersbach zum Film „Paddington 2“ und am 31. Juli (ebenfalls 16 bis 18 Uhr) ins BGH Eibelshausen mit dem Streifen „Alles steht Kopf“. Die Kläranlage in Eibelshausen arbeitet mit Natur und High Tech. Besichtigungen am 11. Juli und am 25. Juli (jeweils um 10 Uhr) zeigen alles andere als einen stinkenden Job. Spannend, weil dort auch ausgebildet wird, ist eine Technik-Tour durch Freizeitbad „Panoramablick“. 18. Juli um 14 Uhr können sich Interessenten anschauen, wie so ein Schwimmbad funktioniert.

Wer schwimmen kann, sollte sich mit dem Ferienpass auch gleich eine Schwimmbad-Karte für 4 € buchen: Damit kommt man in den sechs Ferien-Wochen mittwochs 10 bis 17 Uhr,
donnerstags von 10 bis 21 Uhr und freitags von 10 bis 21 Uhr kostenlos ins Freizeitbad „Panoramablick“. Und dort läuft übrigens der Strömungskanal wieder…

Antrags-Formulare zur „Stiftung für Eschenburg“

Um Bürger-Initiative vor Ort zu fördern, hat die Gemeinde Eschenburg eine „Stiftung für Eschenburg“ eingerichtet. Ohne eigenen Aufwand läuft diese Vor-Ort-Stiftung unter dem Dach einer Stiftergemeinschaft, die von der Sparkasse Dillenburg angestoßen und unterstützt wird. Anträge für das breitgefächerte Themenfeld, das die Stiftung unterstützen kann, gibt es hier auf der Internetseite der Gemeinde Eschenburg. Ausgefüllte Anträge können im Rathaus abgegeben werden.

DGH Reservierung online

DGH-Reservierung – auf einen Blick, mit einem Klick
Auf einen Blick, mit einem Klick: Die Gemeinde Eschenburg bietet neu ein DGH-Reservierungs-System an. Über die Adresse https://www.gemeinde-eschenburg.de/die-gemeindeund-aktuelles/buergerhaeuser/ können Bürger, Vereine und Gäste schnell sehen, wann welches Dorf-gemeinschaftshaus oder die Mehrzweckhalle noch frei ist. In dem Kalender können die Interessenten auch gleich eine Reservierungsanfrage ins Rathaus schicken – und den Wunsch-Termin im Online-Kalender reservieren. Die Mietbedingungen und das Antrags-Formular, die auch im Internet zum Herunterladen bereit stehen, bekommen Sie dann zum Ausfüllen und Unterschreiben per Mail zugestellt. Für die Buchung benötigen wir freilich den Antrag, aber das DGH-Reservierungs-System erleichtert die Suche nach freien Terminen. Dann wird aus dem DGH auch wieder ein Dorfgemeinschaftshaus…

Öffnungszeiten während der Feiertage im Freizeitbad

Viele Feiertage stehen an im Freizeitbad „Panoramablick“
Von Himmelfahrt bis den Sonntag nach Pfingsten hat zwar das Bistro Betriebsferien, aber das Freizeitbad „Panoramablick“ hat zu den Feiertagen viel vor – und hat selbst einen „Feiertag“ in diesem Jahr: Am 24. August wird ein doppeltes Jubiläum gefeiert mit einer großen Schwimmbad-Party.
An den Feiertagen wechseln sich die beiden benachbarten Hallenbäder in Dillenburg und Eschenburg ab, damit ihre Gäste mehr von den Feiertagen haben. Himmelfahrt (30. Mai) und Fronleichnam (20. Juni) öffnet „Aquarena“ in Dillenburg (jeweils 11-18 Uhr). Wie in den Vorjahren übernimmt das Freizeitbad „Panoramablick“ zu Pfingsten den Dienst. Wie an Sonntagen üblich, ist am 9. und 10. Juni von 7 bis 17 Uhr geöffnet im Hallenbad am Honigbaum 28 in Eibelshausen. Ein Besuch im Bad lässt sich damit gut verbinden mit einem der Traditionsfeste in Eschenburg: Zu Pfingsten ist in Hirzenhain Fliegerfest und in Eibelshausen geht der „Maimann“ um.
Fast schon eine Tradition ist im Freizeitbad „Panoramablick“ der Türöffnertag: Am 3. Oktober lädt die „Sendung mit der Maus“ bundesweit ein, Türen zu öffnen, die sonst verschlossen sind. Am Tag der deutschen Einheit hat das Freizeitbad von 7 bis 17 Uhr geöffnet. Die Türen zur Technik öffnen wir für Neugierige bei Touren, die um 11, 13 und 15 Uhr beginnen.
Unter dem Stichwort „Doppel-Jubel“ steht zuvor der 24. August: Mit Brunch im Bistro beginnt eine Party im „Panoramablick“: Nach vielen Spielen für die ganze Familie geht eine Geburtstagsfeier am Abend in eine Disco-Party über. Grund sind 50 Jahre Schwimmbad-Zweckverband und 10 Jahre Förderverein.
Mehr unter www.freizeitbad-panoramablick.de im Internet.

Auch in diesem Jahr lockt der „Türöffnertag“ der Fernseh-Maus ins Freizeitbad: Am 3. Oktober locken wir wieder zu drei Touren durch die Technik.

Mitmachen beim Dialekt-Festival!

MundART

Mitmachen beim Dialekt-Festival,
Mitglied werden bei MundART

Um die Vielfalt in Hessen zum Klingen zu bringen, lassen wir ein Dialekt-Festival durchs ganze Land ziehen. Unter diesem Titel „MundART – das Dialekt-Festival“ laden wir ein zum großen Treffen für MundARTisten. Dabei soll die Veranstaltung bewusst beim Veranstalter vor Ort bleiben. Den Anfang möchten wir am 14. September in Eschenburg machen, wo der Kulturkreis bereits zwei Mal eine „Revue des rollenden R“ veranstaltet hat. Nunmehr mit Hessens Vielfalt soll die Veranstaltung um 19 Uhr auf der Bühne der Mehrzweckhalle Wissenbach (Forsthausstraße 22) steigen.
Gastgeber vor Ort ist der Kulturkreis Eschenburg-Dietzhölztal (www.kked.de), der schon zweimal ein (kleineres) Festival veranstaltet hat. Mit dem Dachverband zusammen bringen sie im Zentrum eine lebende Legende auf die Bühne: Siegward Roth liest aus seinem Buch „Fäägmeel – e Geschicht fier sich“ und Gitarrist Berthold Schäfer spielt einige Lieder. Das ist eine Erinnerung an ihre Musikgruppe „Fäägmeel“, die 1985 bis 2005 Mittelhessens Mundart bekannt gemacht hat, und geht weiter: Nach diesem Ausschnitt spielen die beiden Fäägmeel-Mundartisten am 12. Oktober am Schloss in Biedenkopf. Der Verein „Dialekt im Hinterland“ gehört übrigens zu den Gründern des Dialekt-Dachverbandes von „MundART“, der nun Vereine, Firmen, Kommunen und Institutionen vernetzen möchte, denen Hessens Zungenschlag in seiner Vielfalt am Herzen liegt. „Mundart ist Herzenssache“, wirbt Vorsitzender Götz Konrad für eine Mitgliedschaft, für die der Beitrag nur 12 Euro beträgt, die aber nur „juristischen Personen“ offen steht. „Wir wollen die Menschen in den Vereinen vor Ort lassen, aber ihre Projekte hessenweit verbinden im Dienst des Dialekts“, erläutert Konrad. Unterstützt wird MundARt vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie von der Rittal Foundation.
So muss auch das Festival am 14. September verstanden werden: Mundart-Abende und „Plattschwätzonnern“ gibt es viele. Damit die in Hessen heimische Mundart – bei allem Wandel – lebendig und erlebbar bleibt, möchte der Dachverband Akteure aus ganz Hessen zusammenbringen. Musik, Gedichte und Geschichte, Sketch und Spiel, Satire und Stand-Up-Comedy soll den ganzen hessischen Zungenschlag zum Klingen bringen. Anmeldungen und Anfragen von Akteuren laufen über das Kontaktformular auf www.mundart-hessen.de im Internet.


Hessenweit der Vorstand des Dialekt-Dachverbands „MundART“ (von links): Vorsitzender Götz Konrad (Eschenburg), Schriftführerin Ilona Martin (Runkel), zweiter Vorsitzender Ronald Lommel (Herborn) und Kassierer Holger Schneider (Nidda) mit Initiatorin Marlit Hoffmann.

Am kommenden Wochenende Markt in Eschenburg

Eschenburg lädt ein zum
Frühjahrsmarkt in Eibelshausen


Es geht rund: Vor 25 Jahren kam die Eiershäuser Straße zum Marktgelände und ermöglichte den „Rundlauf“, was das „Made“ in Eibelshausen zu etwas Besonderem macht. Die befürchteten Baustellen an der Brücke am Kreisel bleiben im Frühjahr noch aus.

Anders als vorab mitgeteilt, wird in Eibelshausen die Brücke am Kreisel noch nicht gesperrt. Die Baustelle von Hessen Mobil an der Kreisstraße lässt auf sich warten und stört den Frühjahrsmarkt noch nicht.

Deshalb hoffen Gemeinde und Gewerbetreibende, dass auch die weiteren Rahmenbedingungen günstig sind für den Markt, der seit 1781 Tradition und Triebfeder der Innovation ist.

Am Marktplatz geht es für die Kleinsten schon am Samstag (11. Mai) los, wo Autoskooter, Karussells und Fahrgeschäfte zu familienfreundlichen Preisen ihre ersten Runden drehen.

Seit 25 Jahren gehört die Eiershäuser Straße zum Marktgelände. Dieser „Rundlauf“ macht seitdem Eibelshausen besonders und auch bei den Schaustellern beliebt. Seit 1994 ist Ulrike Alde in Eibelshausen mit ihrem Schaustellerbetrieb dabei und weiß das „Made“ in Eibelshausen zu schätzen. Zum Jubiläum gibt’s Zuckerwatte im besonderen Angebot. Gegen Vorlage des Gutscheins in dieser Wochenzeitung gibt es am Stand „Süße Leckereien“ in der Eiershäuser Straße die Jubiläums-Portion Zuckerwatte für einen Euro. Preise (fast) wie vor 25 Jahren. Mit einem Imbiss gegenüber der Sparkasse hilft Familie Alde übrigens, dass es in Eibelshausen auch weiter um die sprichwörtliche Wurst geht.


Man trifft sich: Der Frühjahrsmarkt in Eibelshausen soll auch in Zukunft ein Erlebnis in Eschenburg bleiben, beraten die Gremien wie auch die Menschen auf der Gass‘.

Einkaufen vor Ort als erlebbare Alternative zum Online-Handel soll der Markt am Sonntag (12. Mai) zeigen: In den Straßen zwischen Kirche und Rathaus bauen rund 80 „fliegende Händler“ ihre Stände und Buden auf und legen nach dem Gottesdienst los. In der Zeit von 13 bis 18 Uhr ist zudem am Sonntag „verkaufsoffen“. Etliche Geschäfte in der Gemeinde – vom Bekleidungsgeschäft am Platz bis zum Wohncentrum in Wissenbach – haben dann geöffnet. Am Montag (13. Mai) öffnet der Markt von 8 bis 18 Uhr. Autoskooter und Karussells fahren noch ein Weilchen länger.

Wer weiter denkt, kauft näher ein – nach diesem Motto unterstützt die Gemeinde Eschenburg auch ein Regional-Portal im Internet (www.regional-portal.com), über das Handel, Handwerk und hilfreiche Dienstleister zu finden sind.

Aus dem Eibelshäuser „Made“ ein Eschenburger Erlebnis zu machen, ist für 2020 erklärtes Ziel der Gemeinde. Eine „AG Markt“ möchte dann mit einem Konzept die Attraktivität steigern, neue Anreize bieten und Atmosphäre schaffen. Im Frühjahr wird dann das Motto sein „Eschenburg blüht“. Und im Herbst werden Vereine und Gewerbe eingebunden, wenn es heißt „Eschenburg glüht“.

Alte Freunde treffen und neue Ideen bekommen, das ist in Eschenburg jetzt schon „auf dem Markt“ – am kommenden Wochenende beim Frühjahrsmarkt in Eibelshausen.

Anlässlich des Frühjahrsmarktes müssen folgende Straßen und Plätze gesperrt werden.

1. Eiershäuser Straße in Höhe der Luisenstraße bis Ecke Habachstraße
2. Marktstraße
3. Marktplatz
4. Dammstraße
5. Kirchstraße von Ecke Marktstraße bis zur Kirche

Die Anwohner der oben genannten Straßen bitte ich, Ihren PKW in dieser Zeit an anderer Stelle abzustellen.
Für diese Straßen und Plätze gilt natürlich auch für diese Zeit ein absolutes Halteverbot, damit die Marktbeschicker ihre Stände aufbauen können.
Für Rückfragen steht Ihnen unser Herr Stoll, Apparat 220, zur Verfügung. Für Ihr Verständnis und Ihre Toleranz bedanke ich mich schon jetzt ganz herzlich. Ich wünsche uns allen ein schönes Markterlebnis, das von negativen Ereignissen verschont bleiben möge.

Gez.
(Konrad)
Bürgermeister

Rathaus am Montag, den 13. Mai 2019 geschlossen!
Wegen des Frühjahrsmarktes ist das Rathaus am 13.05.2019 ab 12 Uhr geschlossen.

Seniorennachmittag der Gemeinde Eschenburg

Am Samstag dem 11.05.19 letzter Senioren-Nachmittag

Abschluss der Altenfeier: Zum wohl letzten Seniorennachmittag laden wir für den Samstag ein ins Bürgerhaus Eibelhausen. Im Programm ab 14:30 Uhr ist auch die Mundart-AG der Grundschule Frohnhausen.

Am Samstag (11. Mai) findet der Seniorennachmittag der Gemeinde Eschenburg statt. Los geht es um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Eibelshausen (Jahnstraße 3).

Weil die Anmeldungen schleppend liefen, stand das Traditions-Treffen auf der Kippe. Nun soll aber doch bei Kaffee und Kuchen ein Programm für die betagten Bürgerinnen und Bürger geboten werden, hat der Gemeindevorstand beschlossen. Aller Voraussicht nach, wird es die letzte „Alten-Feier“ dieser Art sein. Ziel ist es, dass ab 2020 die Wochenenden zu den beiden Markt-Terminen im Mai und Oktober neu gestaltet werden.
Am Samstag bietet der Seniorenbeirat auf jeden Fall noch einmal alles auf. Die Musik ist bestellt (André Schüler – „Mir Zwo“). Andacht und Gebet hält Pastor Karsten Künzl von der FeG Eibelshausen. Der Seniorenbeirat hat Informationen zur geplanten Herbstfahrt. Die Landfrauen Eibelshausen servieren Kaffee und Kuchen. Die Laienspielgruppe „Herrjelshinkelcher“ vom Roth hat einen Sketch parat.
Als Höhepunkt wird die Mundart-AG der Grundschule Frohnhausen erwartet. Die Schülerinnen und Schüler lernen mit Sybille Holighaus-Sauer „Platt“.
Mundart war immer ein belebendes Element in Eschenburg, weshalb niemand um den Fortgang bangen muss: Das Dialekt-Festival wird auf den 14. September 2019 verschoben. Und rund um das „Made“ plant derzeit eine Arbeitsgruppe, im Frühjahr und im Herbst künftig zu Erlebnissen in Eschenburg einzuladen.
Die Abfahrtszeiten der Busse sind dem Fahrplan zu entnehmen. Auch betagte Bürgerinnen und Bürger, die sich nicht im Vorfeld angemeldet haben, sind willkommen zum (vielleicht letzten) Seniorennachmittag der Gemeinde Eschenburg.

Programmablauf

1. Musikalische Einleitung, André Schüler

2. Begrüßung, Bürgermeister Götz Konrad

3. Andacht und Gebet, Pastor Karsten Künzl

4. Gemeinsames Lied

5. Gemeinsames Kaffeetrinken

6. Mundartgruppe Schule am Brunnen aus Frohnhausen,
Frau Sybille Holighaus-Sauer

7. Gemeinsames Lied

8. Seniorenbeirat, Information zu geplanten Herbstfahrt

9. Schlusswort, Bürgermeister Götz Konrad

10. Gemeinsames Schlusslied

Abfahrtszeiten

Roth, Haltestelle am Brunnen 13:30 Uhr

Simmersbach, beide Hst. (Fahrtrichtung Biedenkopf) 13:40 Uhr

Hirzenhain Bhf., beide Hst. (Fahrtrichtung Hihai-Ort) 13:55 Uhr

Hirzenhain-Ort, beide Haltestellen 14:00 Uhr

Eiershausen, Kirche 14:10 Uhr

Wissenbach, Klinik & MZH 14:20 Uhr

Bitte steigen Sie in Ihrem Wohnort ein und nicht in einem anderen Ortsteil.

Ansprechpartner für Fragen:

Herr Kevin Hofheinz
Tel.: 02774 / 915-227

Hessisches Landesamt f. Naturschutz, Umwelt u. Geologie informiert

Logo Eschenburg ... echte Perspektiven

Hessisches Landesamt
für Naturschutz
Umwelt und Geologie

Die landesweite Hessische Lebensraum- und Biotop-Kartierung (HLBK) ist das Instrument zur Erfassung der Lebensräume (LRT) gemäß der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) und der gesetzlich geschützten Biotope auf hessischer Gesamtfläche im Rahmen des Landesmonitorings. Ziele dieser Erfassung sind die Datenbereitstellung zur Erfüllung der Berichtspflicht nach Art. 17 der FFH-Richtlinie, die Aktualisierung der bereits vorliegenden Datengrundlagen, die Schaffung von Grundlagen für das FFH-Gebietsmana-gement und das Erkennen von Veränderungen des Erhaltungszustands von Lebensräumen. Außerdem dient die Kartierung der flächenbezogenen Datenbereitstellung zu den nach dem Bundes- und dem Landesnaturschutzge-setz (§ 30 Abs. 2 BNatSchG und § 13 HAGBNatschG) geschützten Biotopen.

In diesem Rahmen findet 2019 eine Kartierung in ausgewählten Bereichen statt (Karte siehe Homepage des HLNUG oder Auslage im Rathaus Ihrer Stadt bzw. Gemeinde). Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass Grundstücke im Außen-bereich zwischen dem 01.04.2019 und dem 31.12.2019 aufgesucht werden. Den dazu beauftragten Kartierern ist laut Hessischem Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (§ 20 HAGBNatschG -Duldungspflichten-) erlaubt diese Flächen im Außenbereich zu betreten. Sie sind in die besondere Methode der Bestandserfassung eingewiesen und haben sich im Laufe der letzten Jahre besondere Spezialkenntnisse für die Kartierung und detaillierte Kenntnisse vor Ort erworben. Sie werden bei ihrer Arbeit besonders behutsam vorgehen. Durch die Erfassung der Arten, Lebensräume und Biotope entstehen keine Einschränkungen für die Eigentümer oder Bewirtschafter der betroffenen Flächen. Die kartierten Biotope und Lebensräume können voraussichtlich im Jahr 2020 im Internet (Naturegviewer: http://natureg.hessen.de) eingesehen werden.

Beauftragt und koordiniert wird die Kartierung durch die Abteilung Naturschutz des HLNUG in Gießen (Tel.: 0641-4991-264). Falls Sie an genaueren Informa-tionen interessiert sind, können Sie sich gerne per E-Mail, Brief oder telefonisch an Frau Wude (-269) wenden.

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Abteilung Naturschutz
Europastr. 10
D-35394 Gießen
Tel.: +49(0)641 4991-264
Fax: +49(0)641 4991-260
E-Mail: naturschutz@hlnug.hessen.de
Internet: www.hlnug.de

Informationsabend am 14.05.19 im Bürgerhaus Eibelshausen

Logo Eschenburg ... echte Perspektiven

Informationsabend über die aktuellen Themen
„Medienkonsum“ und „Computerspiele“ bei Kindern und Jugendlichen

Die Themenbereiche „Medienkonsum“, „Computerspiele“, „Handynutzung“ haben in vielen Familien und in der Schule immer mehr Konfliktpotenzial. Die Eltern fühlen sich oft verunsichert oder überfordert: „Was macht mein Kind in der Online-Welt?“ – „Wie viel Kontrolle muss sein?“ – „Wie viel Vertrauen soll ich wagen?“ Die Kinder und Jugendlichen ihrerseits fühlen sich bevormundet und reagieren meistens gereizt, wenn die Eltern die Nutzungszeit von Handys und Computerspielen einschränken oder ihnen die Nutzung ganz verbieten.

Die Holderbergschule bietet deshalb zu diesem Thema einen Informationsabend an:
am Dienstag, 14. Mai, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Eibelshausen in der Jahnstraße

Eingeladen sind interessierte Eltern, Schülerinnen und Schüler und alle im pädagogischen Bereich tätigen Personen. Referentin des Abends ist die Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Nicole Wehrum, die seit 2006 an der Vitos Klinik in Herborn tätig ist.

Inhaltliche Punkte des Abends sind:

– Vorstellen einiger populärer Computerspiele (z.B. „Call of Duty“, „Fortnite“, „Minecraft“)
– Warum sind Computerspiele (besonders „Ego-Shooter“) so faszinierend?
– Aktuelle Zahlen zur Nutzung von „Netflix“ und Co. durch Kinder und Jugendliche
– Was ist „übermäßiger Medienkonsum“?
– Was ist „Mediensucht“ / „Spielsucht“?
– Welche Risikofaktoren im Umfeld können zu einer übermäßigen Nutzung führen?
– Was kann ich als Elternteil tun?

Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und mit der Referentin zu diskutieren.