Simmersbacher gehen an die Grenze mit Hightech und Heimatliebe
Vorneweg der Verschönerungsverein ist seit einiger Zeit an einem Projekt, das zunehmend das ganze Dorf mobilisiert und ein großes Ziel hat: Zur 700-Jahr-Feier in 2023 soll ein Rundweg das Wandern entlang der historischen Grenze zu einem Erlebnis machen.
Auf den 12 Kilometern ist zwar an einigen Stellen festes Schuhwerk erforderlich, aber bei der Tour geht es vor allem darum, die Historie verständlich zu machen. Die alten Grenzsteine lohnt es sich anzuschauen, denn hier wurde nicht nur eine Gemarkung oder ein Dorf abgetrennt, sondern das war lange Zeit die Grenze zwischen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt – deshalb die Buchstaben HD auf der einen Seite – und Fürstentum Nassau-Dillenburg (ND) auf der anderen Seite, was nach 1739 unter Fürstentum Oranien-Nassau firmierte.
„Die Lebendigkeit eines Dorfes und die Bewahrung seiner Geschichte(n) ist auf den Rückhalt seiner Bewohner angewiesen und stellt eine niemals enden wollende Herausforderung dar“, heißt es auf einer Edelstahl-Platte mit den Namen der Akteure, deren Einsatz das Projekt zu verdanken ist. Martin Dietrich gab den Anstoß zum Erhalt der Grenze, Jürgen Daum – der Fachmann für historische Grenzsteine – gab viele gute Tipps zur Geschichte und ihrer Darstellung.
Am Wanderportal Streitwasser, wo auch Radweg und Ruhebank eine Verbindung herstellen, soll der Start sein. Über den Gemarkungsdreimarker, wo die Gemarkungen von Simmersbach, Roth und Oberhörlen aneinanderstoßen, geht es weiter an die „7 Kreuze“, über alte Hohlwege, das „Läisfeller Wehelche“ zum Hornberg bei Hirzenhain, wo der älteste Grenzstein aus dem Jahr 1668 steht. Oben tolle Ausblicke, unten eine Wachholderheide, bietet der Hang einen Einstieg ins Tal. An Eiershausen vorbei, geht es zur letzten noch stehenden Simmersbacher Mühle. Jenseits der Bundesstraße geht es am Bauhof vorbei und weiter hoch in Richtung Mausköpfchen und Philippsbuche, wo die nun errichtete Tafel Auskunft gibt. Modellflugplatz und Vogelschutzgehölz bieten neben der Hessen-Historie rund um die Philippsbuche weitere Geschichten neueren Datums.
„Ich habe ja viel erlebt, aber noch nie eine so rührige Gruppe“, lobte Jürgen Daum, der als Obmann für historische Grenzsteine viele Geschichts-Initiativen beraten und begleitet hat.
Nicht nur mit Heimatliebe, sondern auch Hightech wurde gearbeitet, als etwa die Edelstahlschilder bei der Firma Bretthauer mit Lasertechnik entstanden. Die Firmen Theis Holzverarbeitung, Sänger Holzbau und AP Werbung stellten weitere Materialien und Technik zur Verfügung. Die Tippgemeinschaft „Schnupps Hütte“ baute eine ganze Brücke. Die Schilder nennen weitere Hausnamen: „Annsches, Liersch, Luwigs, Borns, Schulerasch, Schustasch, Beckasch, Annatsches, Eintrachts, Ackasch“ waren ebenso beteiligt. Thorsten „Schnupp“ Reh – für viele die treibende Kraft der Aktion – geht sogar soweit, dass er den zugewachsenen Grenzgraben oder alte Hohlwege wieder freilegt.
Der Eschenburger Jürgen Daum hat als das Ergebnis vieler Jahre ehrenamtlicher Arbeit als Obmann für historische Grenzsteine den historischen Grenzverlauf zwischen Hessen und Nassau dokumentiert. Die 216 Seiten starke Dokumentation über den historischen Grenzverlauf. Die Dokumentation „Historische Grenzsteine“ gibt es hier zum Herunterladen (258 MB)
An der historischen Grenze zwischen Eibelshausen und Simmersbach ist 2018 der Grenzstein mit der Nummer 13 neu gesetzt worden vom Amt für Bodenmanagement.
Zur Dokumentation der Grenze gibt es einen „Augenschein“ aus dem Jahr anno 1608, der anhand Detailtreue heute noch wie eine 3D-Grafik anmutet. Die Illustration liegt heute im Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden.