Zur Sitzung der Gemeindevertgretung am 06.03.2025 um 19 Uhr im Bürgerhaus Eibelshausen gibt

  • Sanierung der L3043 geht weiter: Zwischen Eibelshausen und Steinbrücken soll der zweite Bauabschnitt zur Sanierung der Landesstraße L3043 voraussichtlich am 24.03.2025 begonnen werden. Saniert wird das Teilstück Mitte der Zufahrt Firma Bosch bis Mitte Zufahrt Edeka. Die Bauzeit wird voraussichtlich 8 – 10 Wochen in Anspruch nehmen. Die beiden weiteren Bauabschnitte erfolgen im Anschluss, wobei die beiden Bushaltestellen in Eibelshausen und das dazugehörige Teilstück der Straße zuerst erfolgt. Hier wird allerdings nur eine einseitige Sperrung erfolgen.
  • Berufung eingelegt gegen Ölunfall-Urteil: Die Klage der Gemeinde Eschenburg vom 13.01.2022 ist vom Landgericht Limburg nach mündlicher Verhandlung am 20.11.2024 abgewiesen worden. Mit dieser Klage sollte der Schaden in Höhe von 178.239,11 € ausgeglichen werden, welcher der Gemeinde bei der Erkundung und Sanierung eines Ölschadens im Bereich der Eiershäuser Straße / Am Baldusacker entstanden ist, den sie nicht verursacht hat (Handlungsstörer), sondern lediglich gefunden hat (Zustandsstörer). Gegen die Entscheidung des Landgerichts hat die Gemeinde Eschenburg Berufung beim Oberlandesgericht Frankfurt eingelegt, wo ein Richter-Kollegium eine eigene rechtliche Überprüfung vornimmt.
  • Gesundheitsversorgung und Gesundheitszentrum: Die Werbung für „Bergland Medizin“ ist angelaufen. Gemeinsam wird nach weiteren Ärzten gesucht. Drei weitere Mediziner werden gebraucht, um die zweite Praxis auch praktisch angehen zu können. Für die Eschenburger Seite des gemeinsamen Gesundheitsstandorts wird unter gemeinde-eschenburg.de/stipendium auf unsere Stipendien und andere Rahmenbedingungen hingewiesen.
  • Kita „Neue Mitte“ und Tagespflege: Beim Bau der Kita „Neue Mitte“ war Ende Februar Richtfest und die Gremien-Mitglieder haben sich einen Eindruck von dem geräumigen Bau an der Stelle des früheren Kinos machen können. Nach dem Zimmerer sind nun die Dachdecker an der Arbeit. Beim Neubau der Tagespflege in der Simmersbacher Straße 2 wird sich die alte Fassade des „Nassauer Hofs“ nicht halten lassen. Das Gebäude der Gaststätte „Nassauer Hof“ muss entgegen der ursprünglichen Planung nun doch abgebrochen werden. Für den Neubau der Tagespflege, die von der Diakoniestation betrieben werden soll, wurde der Bauantrag eingereicht. Hier wird eine Tagespflege mit Schwerpunkt Intensivpflege geplant.
  • Tagespflege der Diakonie Bethanien in der Hauptstraße 29 in Eibelshausen will nach den Sommerferien starten. Wie sich Tagespflege, Senioren-WG und Seniorenwohnungen hier ergänzen, hat Daniela Lenz im Sozialausschuss berichtet.
  • Bodo Bach zu Gast: An der Abendkasse gibt’s womöglich keine Karten mehr, weshalb der Vorverkauf in Eschenburgs Rathaus- Bücherei und bei Friseur Müller zu empfehlen sind. Am 15.03.2025 ist der Komik-Klassiker ab 19 Uhr auf der Bühne der Mehrzweckhalle (Forsthausstraße 22). Der Kulturkreis Eschenburg-Dietzhölztal (KKED) möchte den Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken (ab 18 Uhr) ins nächste Jugend-Projekt stecken.
  • Festival „MundART mit Biss“ am 1. Mai: Von 11 bis 18 Uhr wird die Ortsmitte in Eibelshausen Schauplatz für ein Treffen rund um die Themen Dialekte und Genießen. Auf der Bühne am Bürgerhaus spielen Bands, im Bürgerhaus gibt es Info-Stände und im Rathaus Vorträge. Ohne Eintritt lädt ein Markt zwischen Rathaus und Marktstraße ein. Ebenso gratis gibt‘s Lieder und Lesungen zwischen Marktplatz und Kirche. Mehr Infos unter eschenburg.de/mundart im Internet.
  • Viermal „verkaufsoffen“: Mit Mundart, Messe und Markt sind die maximal möglichen vier Termine für „verkaufsoffen“ in Eschenburg geschafft. Am 1. Mai (Mundart-Festival), 11. Mai (Frühjahrsmarkt), 12. Oktober (Herbstmarkt) und 9. November (Energie-Messe) jeweils von 13 bis 18 Uhr können Geschäfte öffnen.
  • Ausbildung in fünf Berufen: Bei der Ausbildungsmesse an der Holderbergschule am 07.03.2025 von 16-20 Uhr und unter eschenburg.de/ausbildung stellen wir die fünf Berufe vor, in denen die Gemeinde Eschenburg, die Gemeindewerke, der Abwasserverband „Obere Dietzhölze“ und der Zweckverband „Mittelpunktschwimmbad Dietzhölztal“ ausbilden: Verwaltungsfachangestellte, Forstwirte, Fachangestellte für Bäderbetriebe, Umwelttechnologen für Wasserversorgung und Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung.
  • Verstärkung fürs Standesamt: Unter eschenburg.de/stellen läuft eine Stellenausschreibung, wonach für 20 Stunden Personal für das Standesamt gesucht wird.
  • Rekord bei Kfz-Zulassung: Mit 4.015 Vorgängen hat die Rathaus-Zulassung einen Spitzenwert erreicht. Nach 2.479 (2013), 2.594 (2014) und dem bisherigen Höhepunkt 2017 (729) konnten die Einschränkungen bei der Neuzulassung ebenso wenig „bremsen“ wie die Corona-Bedingungen.
  • Bücher und Medien hoch im Kurs: In unserer Bücherei haben die 146 angemeldeten Nutzer und Schüler mit dem IMeNs-Ausweis der Schulen 4.644 Medien zur Auswahl. Von 5.716 Ausleihen im Jahr 2023 hat sich die Zahl der Ausleihen auf 7.702 gesteigert (6.276 Bücher und 1.421 CD, DVD und Tonies). Die Steigerung kommt, weil Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter unsere Bücherei und den Verbund stärker nutzen. Im Jahr 2023 hatte die Bücherei Landesmittel und zusätzliche Mittel von der Gemeinde genutzt, um das Angebot für Kinder und Jugendliche zu verbessern. Von den älteren Büchern – 1.695 der Medien waren älter als zehn Jahre alt – sind 201 aussortiert worden. Neu angeschafft wurden im vergangenen Jahr 341 Medien. Mehr noch als Anschaffungen macht sich der Personaleinsatz bemerkbar: Eine Vertretung wurde für die Bücherei eingestellt, damit die Öffnungszeiten besser abgedeckt werden können. Info: eschenburg.de/gemeindemediothek.
  • Verpflegung und Versicherung bei Aktion „saubere Landschaft“: Seit der Gründung der „Kommission Zukunft“ gibt es bei der Aktion „Saubere Landschaft“ eine bessere Verpflegung. Gab es bis dahin nur einen kleinen Zuschuss, werden die Kosten für einen Imbiss komplett von der Gemeinde Eschenburg übernommen. Das soll vor allem ein Dankeschön an die jungen Helfer sein, die sich an dem Umweltschutz-Abenteuer beteiligen. Damit alle Helfer abgesichert sind, steht die Versicherung der Unfallkasse Hessen über dem Einsatz der Ehrenamtlichen. Im Veranstaltungs-Kalender der Internetseite (www.eschenburg.de/veranstaltungen) und in der Eschenburg-App kann man in allen Ortsteilen die Termine für die Aktion „Saubere Landschaft“ finden. Man kann sie sich von dort sogar in den eigenen Kalender hochladen, damit man sie nicht vergisst. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch die Unfallversicherung greift ohne Papierkram. Nach dem Start in Eibelshausen am 1. März mit dem Verschönerungsverein geht es weiter: 17. – 22. März Wissenbach (Ortsvereine, Ortsbeirat), 5. April 14 Uhr Hirzenhain, am Feuerwehrgerätehaus (alle Hirzenhainer Vereine), 12. April 10 Uhr Simmersbach, Treffpunkt: Dorfweiher (Verschönerungsverein), 26. April 14:30 Uhr Roth, Schutzhütte (Feuerwehr) und 3. Mai 10 Uhr Eiershausen, Festplatz (Verschönerungsverein). Mehr unter eschenburg.de/zukunft im Internet.
  • „Kommission Zukunft“ hat nach 1.000 Bäumen und 1.000 Blumenzwiebel-Sets weitere 1.000 Ideen und stellt sich in der nächsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vor. Dazu kommt passend auch der Bericht einer Bestandsaufnahme im Projekt „Global Nachhaltige Kommune Hessen 2024“.
  • Nachhaltigkeitsbudget: Kommission Zukunft und Gemeindevorstand wollen ein Nachhaltigkeitsbudget bilden, das auch im Sinne der Kommunalfinanzen nachhaltig finanziert wird. Hierfür werden erste Erträge aus Windkraft und Infrastrukturabgaben von Unternehmen genutzt.
  • Anleinpflicht für Hunde 15. März bis 17. Juli: Damit die Kinderstube der Natur nicht gestört wird und Jungtiere in Feld und Wald nicht aufgeschreckt werden, gilt in Eschenburg die Anleinpflicht. „Hunde sind während der Brut- und Setzzeit (15. März bis einschließlich 15. Juli) im Wald und auf Wiesen an der Leine zu führen“, heißt es in der Gefahrenabwehrverordnung der Gemeinde Eschenburg.
  • Aussteller + Ausbilder anmelden für 12. Energie-Messe: Am 8. und 9. November jeweils von 11 bis 17 Uhr ist wieder Energie-Messe in der Mehrzweckhalle (Forsthausstraße 22). Für diese 12. Auflage der „kleinen Messe der großen Möglichkeiten“ geht es um Tipps und Tricks fürs Sanieren und Sparen. Auch das Thema „Ausbildung in Eschenburg von A bis Z“ soll – nicht nur auf die Energie-Berufe bezogen – vorgestellt werden. Mehr Informationen gibt es unter endlich-energie.de im Internet. Unter energie@eschenburg.de können sich Aussteller und Ausbildungsberufe jetzt melden.
  • Zuschuss für Sportvereine zum Rasenpflegegerät: Ein Rasenpflegegerät sollten die Sportvereine erwerben und die Gemeinde zahlt einen Zuschuss über den restlichen Kaufpreis, war Wunsch der Haushaltsberatung. Der Landessportbund hat 2.071,19 € (10 % des Kaufpreises) in Aussicht gestellt. Die Gemeinde gibt den Rest und spart in der Ergebnisrechnung die Abschreibung.
  • Flüchtlingsunterbringung: Lahn-Dill-Kreis lässt die Mietverträge für die Container zur Flüchtlingsunterbringung in Eschenburg auslaufen. Gemeinde Eschenburg hat dafür vom Kreis am 23.01.2025 eine erste Zahlung in Höhe von 296.685,84 € für die einmaligen Herstellungskosten erhalten. Nun steht die Erstattung der laufenden Kosten (Container-Miete, Flächen-Pacht, Strom, etc.) aus. Für das Programm „Sport integriert“, das Vereine dabei unterstützt, Flüchtlinge in Sport und Spiel einzubeziehen, fungiert nun Hans-Jürgen Müller als Sportcoach. Dr. Paul Cyris hatte als Sport-Coach gedient, seit die Gemeinde im Jahr 2016 damit begonnen hat.
  • Auch der Hausmeister fährt elektrisch: Als Nachfolger für den Hausmeister-Bus wird von der Firma Schubert in Marburg ein Elektro-Fahrzeug vom Typ Toyota Proace L2 für 38.937,37 € brutto gekauft. Mit Garantiezeiten von zehn Jahren auf den Akku und fünfzehn Jahren auf das Fahrzeug (und einer Gesamtlaufzeit von 250.000 Kilometer) war dieses Angebot am annehmbarsten. Eine Förderung der EKM steht auch bei diesem dritten Fahrzeug der Eschenburger „Flotte“ in Aussicht. Beim Kauf eines Transporters wird die Differenz von Elektrofahrzeug zu Verbrenner als Fördersumme bis zu 10.000 € ausgezahlt. Von den verbleibenden Haushaltsmitteln soll noch ein passendes Regalsystem eingebaut werden.
  • Zaunbau: Für den Sportplatz Eibelshausen und den Löschteich in Hirzenhain/Bahnhof bei der Gemeinde sowie am Hochbehälter Eibelshausen, an der Pumpstation Lixfelder Weg und an der Quelle Hesseln (alles Gemeindewerke Eschenburg) sind die anstehenden Zaunbauarbeiten (Lieferung und Montage von Zaunelementen) im Rahmen einer freihändigen Vergabe ausgeschrieben worden. Unter den vier Angeboten im Spannungsfeld zwischen 39.366,75 € und fast 53.000 € kam das günstigste von der Firma Oppermann (Dietzhölztal).
  • Neuer Transporter für den Bauhof: Als Nachfolger für den Transporter des Bauhofs (Baujahr 2014) soll von der Firma Acker (Biedenkopf) zum Preis von 43.700,95 € ein Ford Transit beschafft werden. Mit den restlichen Mitteln soll noch eine Transport- und Werkzeugbox und ggf. ein Planen-Aufbau erworben werden.

Abgearbeitete Beschlüsse 

  • Hundesteuer gefährliche Hunde (Gemeindevertretung TOP 13 21.11.2024): Vorschläge zur Anpassung der Hundesteuer für gefährliche Hunde sowie die weiteren Vorschläge zur Prävention von Beißvorfällen sollten rechtlich und tatsächlich geprüft werden. Die Stellungnahme des Hessischen Städte- und Gemeindebundes ist dem Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde Eschenburg vorgelegt worden, demnach die Vorschläge der Hundebesitzer weder Anlass noch Ansatz bieten, die Hundesteuersatzung der Gemeinde oder die Hundeverordnung des Landes Hessen zu ändern. Laut Hessischer Hundeverordnung ist die Vorlage eines Wesenstests für jeden Listenhund und alle als gefährlich eingestuften Hunde erforderlich, welche im Gemeindegebiet gehalten werden sollen. Da der Hundesteuersatzung durch die erhöhte Hundesteuer eine Lenkungsfunktion zukommt, der eine Eindämmung der Haltung von Listenhunden und anderweitig gefährlichen Hunden dienen soll, empfiehlt der HSGB dringend, keine Rückausnahmen zu regeln.

Weitere Informationen aus den Ortsteilen:

Eibelshausen 

  1. Die Tief-, Garten- und Landschaftsbauarbeiten zur Neugestaltung des Marktplatzes übernimmt die Firma Bernshausen-Bau (Bad Laasphe), die mit brutto 337.493,19 € das annehmbarste Angebot auf unsere Ausschreibung hin abgegeben hat. Der vierte Bauabschnitt der Neugestaltung des Ortskerns wird so erfolgen, wie sie Landschaftsarchitekt Rudolf Kaufmann (KuBuS Freiraumplanung) für die Gemeinde Eschenburg geplant und am 11.12.2024 im Bau- und Umweltausschuss vorgestellt hat. Eine in der Diskussion angeregte Ausbauvariante, bei der auch auf dieser Seite der Brücke ein Fußweg entlang der Dietzhölze geschaffen wird, hätte etwa 105.000 € an Mehrkosten bedeutet und ist vom Vorstand verworfen worden.
  2. Sanierungs-Ideen fürs Bürgerhaus, wie sie vom Ortsbeirat angeregt worden sind, hat der Gemeindevorstand vorgestellt bekommen. Was Architektin Iris Orth aus dem Stand der 70er Jahre geplant hat, wurde mit Begeisterung aufgenommen. Auch wenn hierfür 1,4 Mio. € Kosten vergleichsweise wenig erscheinen, wäre zunächst die Nachfrage und Nutzungsmöglichkeiten ebenso zu bündeln, wie danach nach geeigneten Fördermöglichkeiten Ausschau gehalten werden soll.
  1. Das letzte Stück der K7, das ist die Simmersbacher Straße vom Holderbergstadion bis zum Ortsausgang, will der Kreis noch sanieren, ehe die komplette Kreisstraße abgestuft und an die Gemeinde übergeben werden soll.
  1. Gegen den Straßenbeitrag zur grundhaften Erneuerung der Rehgartenstraße hat ein Anlieger nach zurückgewiesenem Widerspruch Klage Mitte Januar eingereicht; eine Begründung steht noch aus.

Hirzenhain:

  1. Sebastian Otten ist neuer Stellvertreter von Wehrführer Peter Hermann. Die Aktiven der Wehr wählten den neuen „Vize“ als Nachfolger von Mario Hermann.
  1. Der neu gestaltete Spielplatz in der Straße „Am Segelfliegerhang“ soll im Mai nach dem zweiten Mähen eingeweiht werden, damit das Gras auch anwachsen kann.
  1. Der Bauplatz Bussardstraße 9 kann an ein junges Ehepaar verkauft werden. Von den 28 Bauplätzen in diesem ersten Abschnitt sind aktuell 21 bebaut. Zwei der sieben freien Bauplätze sind privat. Die Gemeinde Eschenburg hat noch die fünf Bauplätze Bussardstraße 11 (Größe: 567 m2), 15 (669 m2), 16 (450 m2), 17 (681 m2) und Nummer 29 zum Verkauf. Der Endausbau des Baugebiets Bussardstraße (Baugebiet „Auf den Gleichen Nr. 4) ist im Bauprogramm der Gemeinde Eschenburg für 2026 vorgesehen
  1. Für die Kanalbau-Projekte Sammetwiesenstraße am Bahnhof und Ringstraße im Ort haben sich 17 Unternehmen interessiert. 8 Angebote zwischen 254,482,67 € und 402.224 € sind abgegeben worden. Das günstigste Angebot kam von der Firma Grimm (Herborn), die 254,482,67 € inkl. 11,0 % Nachlass angeboten hatte.
  2. Gegen die Straßenbeitragsbescheide für die Straße „Unterm Klein-Loh“ sind über einen Anwalt fristgerecht Widersprüche eingelegt worden, nur fehlt bislang jedwede Begründung. Der Gemeindevorstand hat am 17.02.2025 beschlossen, den Widersprüchen nicht stattzugeben. Sollten die Widersprüche nicht innerhalb von 14 Tagen zurückgenommen werden, gehen sie – auch ohne Begründung – an den Anhörungsausschuss des Lahn-Dill-Kreises, um das in Hessen vorgeschriebene verwaltungsgerichtliche Anhörungsverfahren einzuleiten.

Wissenbach:

  1. Für die Umweltverträglichkeitsstudie mitsamt faunistisch-floristischer Kartierung, die zur Planung der Ortsumgehung der B253 für Wissenbach und Frohnhausen im Laufe des Jahres 2025 erfolgt, sind die Grundstückseigentümer in dem 833 Hektar großen Gebiet darüber informiert worden. Auch wurden die Grundstückseigentümer darauf hingewiesen, dass sie wegen des Interesses der Allgemeinheit die Vorarbeiten auf ihren Grundstücken zu dulden haben – dennoch gibt es vereinzelte Widersprüche, die Hessen Mobil nun abarbeitet. Mitte Januar hat ein erster Scoping-Termin stattgefunden, bei dem Naturschutz und andere Fachverbände ihre Betrachtungsweise einbringen konnten.
  1. Nachdem der frühere Aldi-Markt verkauft worden ist, haben wir die Glascontainer an die Frohnhäuser Straße umgesetzt.
  1. Der Schützenverein 1970 Wissenbach muss das Dach des Schützenhauses dringend erneuern. Um mögliche Fördergelder zu erhalten, wurde der Pachtvertrag vorzeitig bis 31.12.2050 verlängert. Die Weiden am Schützenhaus hat die Gemeinde Eschenburg wegen Pilzbefalls entfernt.

Simmersbach:

  1. Wenn der Expressbus weiter so gut genutzt wird, kann der Halt in Simmersbach bleiben. Die Gemeinde Eschenburg zahlt jährlich rund 8.000 € dafür, dass die Linie X41 den Umweg durch Simmersbach nimmt. Der Expressbus verbindet Biedenkopf und Dillenburg im schnellen Stundentakt in beide Richtungen. In der Gemeinde Eschenburg hält der X 41 in Wissenbach (Ortsmitte), Eibelshausen (Markt, Panoramabad) und in Simmersbach an der Grundschule.
  1. Gegen den Teilflächennutzungsplan „Windenergie Galgenberg“, dessen Aufstellung die Gemeindevertretung am 12.09.2024 beschlossen hat, ist bei der frühzeitigen Beteiligung von Öffentlichkeit und Behörden nichts Gravierendes vorgebracht worden. Planungsbüro, Hermann-Hofmann-Gruppe und unsere Lahn-Dill-Bergland Energie GmbH und Energiegenossenschaft arbeiten weiter an dem Projekt.
  1. Für die Projekte Königsberger Straße in Eibelshausen und Biedenkopfer Straße in Simmersbach haben sich bei der Ausschreibung 13 Firmen interessiert. Letztlich wurden 7 Angebote abgegeben, die brutto zwischen 317.661,11 € und 434.979 € lagen. Die Betriebskommission der Gemeindewerke hat die Vergabe an die Firma Karl Fey (Haiger) beschlossen.

Eiershausen:

  1. Andre Reitz ist der neue Wehrführer. Der bisherige „Vize“ tritt die Nachfolge von Patrick Keller an, der 15 Jahre als Stellvertreter und Wehrführer in Eiershausen gedient hat. Neuer stellvertretender Wehrführer ist Timo Hartmann.
  1. Für den Endausbau des Gewerbegebietes „Heerfeld“ wird die Firma Grimm aus Herborn beauftragt, die unter acht Angeboten mit 633.112,92 € den günstigsten Brutto-Preis (mit 3,5 % Nachlass) angeboten hat. Die teuerste Offerte lag bei über 837.000 €. Für diese Bauarbeiten haben die Anlieger bereits mit dem Kauf bezahlt.
  1. Das Verkehrswertgutachten für den Ankauf der Grundstücke des II. Bauabschnittes für das Gewerbegebiet „Heerfeld“ weist einen Ankaufswert im Sinne des Verkehrswertes von 6,00 €/m² aus.
  1. Für den Bebauungsplan „Feuerwehrgerätehaus“, der auf den Grundstücken in der Flur 2, Flurstück 73, 80/5, 77/0 und 89/5 Zukunfts-Optionen offenhalten soll, sind 30.325 Ökopunkte abgebucht worden. Nach der Abbuchung hat das Konto noch einen Bestand von 491.515 Öko-Punkten.

 

Roth:

  1. Thomas Winnecker ist zum neuen Wehrführer aufm Roth gewählt worden. Sein Vorgänger Daniel Grebe wird nach zehn Jahren an der Spitze neuer Jugendfeuerwehrwart. Stellvertretender Wehrführer bleibt David Tetlow. Für den Gemeindevorstand betonte Bürgermeister Götz Konrad bei der Jahreshauptversammlung: Wir wollen die Feuerwehr im Dorf lassen. Nur müssen Fahrzeuge und Gerät so  stationiert sein, dass sie sicher und schnell eingesetzt werden können.
  1. Der Mietvertrag mit der DFMG Deutsche Funkturm GmbH über den Sendemaststandort ist abgeschlossen worden, nachdem zwei Punkte geklärt wurden: Der Stromversorgung soll nicht über eine längere Zeit mit einem Aggregat sichergestellt werden, sondern ein Notstromaggregat kommt nur zum Einsatz als stundenweise Übergangslösung. Obgleich die Telekom ihre Standorte meist mit Glasfaser anbindet, kann auf Richtfunk nicht gänzlich verzichtet werden. Die Leistung der Richtfunkantennen ist niedrig (in der Regel weniger als 1 Watt), sodass hierfür keine Bescheinigungen der Bundesnetzagentur eingeholt werden muss.
  1. Die Gemeindewerke haben die Rother Straße aufm Roth und Verbindungsweg Bombergstraße-Forsthausstraße in Wissenbach zusammen ausgeschrieben. Unter acht Angeboten kam das günstigste von der Firma Erich Oppermann GmbH (Dietzhölztal) mit 84.944,10 € brutto. Das teuerste Angebot lag bei über 160.000 €.

Gemeindewerke:

  • Viele frühe Vergaben: Nachdem der Wirtschaftsplan bereits am 10.01.2025 genehmigt war, konnten die von Harald Hermann und Michaela Reh geführten Gemeindewerke bereits zur ersten Sitzung der Betriebskommission sieben Ausschreibungen vorlegen und beschließen lassen. Vor allem bei den „Paketen“ mit sechs Tiefbau- und Leitungsbau-Projekten in den Ortsteilen macht sich die frühe Ausschreibung und Vergabe bemerkbar: Vergeben wurden drei Ausschreibungen in Roth und Wissenbach, Eibelshausen und Simmersbach sowie Hirzenhain-Bhf. und Hirzenhain-Ort für ein Volumen von rund 658.000 €. Die teuersten Angebote zusammengerechnet hätte ein Auftragsvolumen von einer Million Euro ergeben. Bis zu 17 Firmen hatten sich die Ausschreibungsunterlagen nach dem 23.01.2025 heruntergeladen, was für genug Wettbewerb, günstige Preise und das richtige „Timing“ spricht.
  • Neue Firma für die Grünflächen: Die anstehenden Grünflächenpflegearbeiten wurden gemeinsam mit der Gemeinde Eschenburg öffentlich ausgeschrieben. 6 Firmen haben die Leistungsverzeichnisse ausgearbeitet, wovon 5 Angebote gewertet werden konnten. Das günstigste Angebot kam von der Firma Jung Landschaftspflege (Siegen) mit netto 26.654,30 €. Das teuerste Angebot lag etwa 100.000 € darüber. Wegen der gestiegenen Kosten stehen die Mittel im Wirtschaftsplan nicht vollumfänglich zur Verfügung. Die Gemeindewerke wollen nun die Pflegeschnitte von geplanten 4 Arbeitsgänge auf 3 Arbeitsgänge reduzieren oder anfallende Mehrkosten durch Einsparungen anderswo auffangen.
  • Bewährte Bietergemeinschaft für Jahresvertrag Unterhaltung und Reparatur: Auch der Jahresvertrag Unterhaltung und Reparaturarbeiten ist neu ausgeschrieben worden mit einem Einheitspreis-Leistungsverzeichnis. Fünf Firmen haben sich die Unterlagen heruntergeladen. Zwei Firmen haben gemeinsam ein Angebot als Bietergemeinschaft abgegeben. Die Betriebskommission hat beschlossen, der Bietergemeinschaft Gerhardt & Weigel (Haiger) und Erich Oppermann (Dietzhölztal) den Auftrag zum Einheitsangebotspreis von 10.954,63 zzgl. Aufgebot von 38,90 % zu erteilen.
  • Können hilft gegen klappernde Kanaldeckel: Auch die Tiefbauarbeiten zur Sanierung der Schachtabdeckungen ist in diesem Jahr neu ausgeschrieben worden. Fünf Firmen haben sich das geforderte Leistungsverzeichnis angeschaut, zwei Unternehmen haben ein Angebot abgegeben: Die Firma Erich Oppermann (Dietzhölztal) hat wiederum den Auftrag erhalten. Diesmal zum Angebotspreis von 28.997,56 € brutto (inkl. 2,0 % Nachlass). Das zweite Angebot lag bei 32.673 €.  

Abwasserverband „Obere Dietzhölze“

  • Information über die Planung des Kläranlagen-Neubaus: Über die Planung des Kläranlagen-Neubaus werden die Gremienmitglieder des Abwasserverbandes und der beiden Gemeinden vorab informiert, ehe sie ihre eigenen Beratungen angehen. Armin Uhrig vom Ingenieurbüro eepi erläutert den Planungsstand. Rechtsanwältin Süreyya Eidam vom Büro Rösch, das für beide Gemeinden auch die aktuellen Abwassergebühren kalkuliert hat, wird Finanzierungs-Wege aufzeigen.

Zweckverband „Mittelpunktschwimmbad Dietzhölztal“

  • Mit 108.642 Besuchern weiter auf Erfolgswelle: Die Besucherzahlen des Jahres 2024 stellen einen neuen Rekord dar. Zu den 90.066 zahlenden Besuchern kommen 14.424 Teilnehmer beim Schulschwimmen (davon 12.745 LDK und 1.679 MR), 2.613 Besucher beim Training des TV Eibelshausen, 1.103 Training DLRG sowie 436 Kameraden beim Dienstsport der Feuerwehr. Damit kommen wir auf 108.642 Gesamtbesucher. Das ist gegen die Gesamtbesucher-Zahl 102.201 aus dem Vorjahr eine weitere Steigerung um 6 Prozent. Bei den Kursen verzeichnen wir insgesamt 11.264 Teilnehmer (2023 waren es 10.974), was bei den zusätzlichen 0,70 € Mehreinnahmen von 7.884,80 € bringt und die steigende Bedeutung des Reha- und Gesundheitssports unterstreicht.
  • Förderverein viel zu verdanken: Der Förderverein hat am 17. März um 18 Uhr im Bürgerhaus Eibelshausen Mitgliederversammlung. Nach 15 Jahren als Gründer und Vorsitzender des Vereins wird Stefan Nadler nicht mehr kandidieren. In den 15 Jahren ist der Förderverein mit nunmehr mehr als 450 Mitgliedern zu einem der größten Vereine von Eschenburg und Dietzhölztal gewachsen. Und der Förderverein gehört zu den Wegbereitern für die Einigung und Satzungserneuerung fürs Schwimmbad. 2015 wurden die Beschlüsse gefasst, ab 2017 galt die neue Satzung. Im Jahr 2024 hat der Förderverein 13.073,26 € bereitgestellt, darunter für vier Wandhaarföne 5.120 € sowie deren Montage und Lampen (3.278,35 €), 12 Stühle Bistro 996,00 €, Acrylschilder für großes Schwimmbecken 658 €, Dienstkleidung mit Aufdruck 1.054,20 €, Reinigung und Austausch Filter Dunstabzug Bistro 1.431,80 €, Weihnachtsbaum und Deko 534,91 €.
  • Auf Platz 71 unter 600 Thermen im Test: Bei einem Test der Online-Bewertungen „600 Thermen und Saunen im Besucher-Test“ ist unser Freizeitbad „Panoramablick“ auf Platz 71 gelandet. Obwohl wir aus dem Bereich „Wellness“ nur ein Dampfbad, einen Whirlpool, ein Außenbecken mit seinen Strudeln und Sprudeln haben, kamen wir beim „Thermen-Ranking“ gut an. Aus der Nachbarschaft sind weitere Bäder zu finden: „Lahn Dill Bergland Therme“ in Bad Endbach (104. Platz), Freizeitbad „Nautilust“ in Gladenbach (234.), „Laguna“ Aßlar (478.) oder „Aquamar“ Marburg (552.)