Die Telekom baut mit GlasfaserPlus in Eschenburg ein offenes Glasfaser-Netz bis an jedes Haus. Wie funktioniert „Breitband für alle“? Diese und andere Fragen soll das „Bürger-Forum online“ am 10.08.2022 ab 19 Uhr klären.er
In der Ausbildung liegt die Zukunft. Für die eigene Personalentwicklung will die Gemeinde Eschenburg von 2020 bis 2024 in jedem Jahr eine neue Ausbildung für den Beruf der Verwaltungsfachangestellten beginnen.
Weitere Ausbildungs-Berufe bei der Gemeinde oder den Verbänden (derzeit ohne Ausschreibung) sind:
Kontakt: Fragen und Bewerbungen zur Ausbildung und Stellenausschreibungen bei der Gemeinde Eschenburg gerne per E-Mail an die Adresse jobs@eschenburg.de
Sie sind motiviert, zuverlässig, leistungsbereit und arbeiten gerne in der freien Natur?
Dann bewerben Sie sich für eine Berufsausbildung zur/m Forstwirt/in bei der Gemeinde Eschenburg!
Die Gemeinde Eschenburg bietet Ihnen die Möglichkeit einer interessanten Berufsausbildung mit attraktiver Ausbildungsvergütung in einem spannenden und abwechslungsreichen beruflichen Umfeld.
Dazu bringen Sie folgende Anforderungen mit:
mindestens einen guten Hauptschulabschluss
gute Deutsch- und Mathematik-Kenntnisse
technisches Interesse und Verständnis
körperliche Belastbarkeit
handwerkliches Geschick
Teamfähigkeit
Interesse an Natur- und Umweltschutz
gute Beobachtungs- und Auffassungsgabe
Freude an körperlicher Arbeit im Freien
Interessiert?
Dann reichen Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen
– bevorzugt per E-Mail – bis spätestens 29.11.2021 adressiert an den
Gemeindevorstand der Gemeinde Eschenburg, Nassauer Straße 11, 35713 Eschenburg ein.
Bewerber/innen mit einer Schwerbehinderung werden entsprechend den Vorgaben des SGB IX berücksichtigt.
50 Jahre Gemeinde Eschenburg: Wünsche und Visionen zum Geburtstag
Die Gemeinde Eschenburg ist entstanden durch den freiwilligen Zusammenschluss der Dörfer Eibelshausen, Eiershausen und Wissenbach am 1. Oktober 1971. Zum 1. Juli 1974 schlossen sich Hirzenhain sowie aus dem damaligen Kreis Biedenkopf die Gemeinden Simmersbach und Roth an. Damit war bereits zwei Jahre vor der hessischen Gebietsreform eine Großgemeinde mit zukunftsträchtigem Zuschnitt entstanden.
Das Jubiläum „50 Jahre Gemeinde Eschenburg“ soll deshalb auch nicht mit einzelnen Veranstaltungen gefeiert werden, sondern in einer „losen Folge“ mit allen Möglichkeiten, die sich bieten, und mit allen Partnern, die sich mit dem Jubiläums-Logo einreihen.
Wie wir auch unter Corona ein schönes Fest feiern, hat unser dienstältester Azubi dem Bürgermeister beigebracht: Video-Grüße gesammelt und zu einem Film zusammengefügt, ersetzen zwar nicht die Gesellschaft guter Freunde, aber sie zeigen die Verbundenheit auch per Video.
So will auch die Gemeinde Eschenburg in einer virtuellen Feierstunde Worte der Erinnerung, Glückwünsche, Musik und vieles mehr bündeln. Zusammengefügt lässt sich das Video später über den YouTube-Kanal der Gemeinde Eschenburg weltweit zeigen.
Wie die Video-Gottesdienste mittlerweile zu sehenswerten Formen gekommen sind, möchten wir gerne ein Jubiläums-Video abwechslungsreich und facettenreich gestalten. Wer einen kurzen Gruß, Wünsche und Visionen per Video hat, kann sie gerne an zukunft@eschenburg.de senden.
Fest-Jahre: 1971 schlossen sich Eibelshausen, Eiershausen und Wissenbach zur Gemeinde Eschenburg zusammen. 1974 machten Hirzenhain, Simmersbach und Roth mit.