Tag Archive: Zukunft

Gesundheit von A bis Z

Kurze Wege statt langer Wartezeiten: 29 Rückmeldungen hat unsere Umfrage ergeben zum Thema Gesundheitsversorgung.

Gesundheit von A bis Z

 

Eschenburg und Dietzhölztal liegen beim Thema Gesundheitsversorgung nicht irgendwo am Rand, sondern mittendrin. Das ist freilich eine Frage der Perspektive – nur können wir viele Argumente für den gemeinsamen Standort – und aus unserer Sicht freilich für Eschenburg – durchbuchstabieren.

Apotheke: Die Holderberg-Apotheke (Wiesenweg 11) bietet als einzige Apotheke in Eschenburg eine breites Bündel an Beratung und Dienstleistungen. Online-Shop, Liefer-Service und Abhol-Automat inklusive.

Betreuungsplätze: Wo gibt es freie Plätze in Kitas und Kindertagespflege? Eine „Kita-Ampel“ und die Seite www.kita-eschenburg.de stellen die derzeit sieben Einrichtungen vor.

Kita Neue Mitte

Als viergruppige Kindertagesstätte  mitten im größten Ort Eibelshausen wird die Kita „Neue Mitte“ (Simmersbacher Straße/Nassauer Straße) gebaut. Die Kita kommt dorthin, wo bis 1974 ein Kino war. In die Fassade des „Nassauer Hofs“ kommt eine Tagespflege, die von der Diakoniestation  Dietzhölztal-Eschenburg betrieben werden soll. Hier können zwischen Jung und Alt auch Angebote des Familienzentrums verbinden, die vom Projekt e. V. aufgebaut werdcen.

Chancen: Mit dem Vollausbau mit GlasfaserPlus hat die Gemeinde Eschenburg in allen sechs Ortsteilen Glasfaser liegen. Nur noch wenige Adressen können noch nicht über High-Speed-Internet verfügen. Letzte Lücken schließt das G-Projekt der Breitband-Initiative Lahn-Dill.

DGH & Defi: In allen Ortsteilen haben wir ein Dorfgemeinschaftshaus und in Wissenbach eine Mehrzweckhalle. Über das Reservierungs-System dgh.gemeinde-eschenburg.de können Termine geplant und reserviert werden. Automatisierte externe Defibrillatoren (AED) sind öffentlich zugänglich außen an den Dorfgemeinschaftshäusern angebracht. Im Rathaus ist zudem ein „Defi“ stationiert, der während der Dienstzeiten greifbar ist und ausgeliehen werden kann. Auch im „Freizeitbad Panoramablick“ im Schwimmmeister-Raum haben wir ein solches Gerät zur Wiederbelebung. Standorte der Defibrillatoren online in OpenStreetMap für PCiOS und Android.

Eschenburg AppEschenburg-App: Direkte und digitale Wege ins Rathaus gibt es mit unserer Eschenburg-App. Was gibt es von der Gemeinde Neues? Sie erfahren es als erste. Alle Nachrichten unter www.eschenburg.de haben Sie damit auf dem Schirm, wenn Sie möchten.

Freizeitbad „Panoramablick“: Unser Hallenbad ist 50 Jahre alt, aber dank guter Pflege und gescheiter Investitionen auf der Höhe der Zeit. Mit Warmbadetagen, Babybecken, Dampfbad und Erlebnis-Außenbecken ein Tummelplatz für Jung und Alt. Der Gesundheitsdienstleister für jeden Tag und vor Ort. www.freizeitbad-panoramablick.de

G wie Gesundheitsversorgung: Mit der „Bergland Medizin“ (www.berglandmedizin.de) bauen wir gerade ein modernes Medizinisches Versorgungszentrum auf, das die Zusammenarbeit unserer bewährten Landärzte in die Zukunft führt. Der erste Standort ist gestartet in Ewersbach. Traditioneller Praxis-Standort in Eschenburg am Marktplatz 2, direkt an der barrierefreien Bushaltestelle, an der werktags 119 Buss von vier Linien halten.

Hebamme: „Angelas Storchennest“ ist gleich auf der anderen Seite der Backes-Brücke (Im Hof 8a) in Eibelshausen.

Internet: Unter der Adresse www.eschenburg.de gibt es nicht nur Information, sondern auch Interaktion: Im Online-Portal werden ständig neue Anliegen und Anträge auch digital machbar. Und für Fragen sind wir im Rathaus (Nassauer Straße 11) gerne für Sie da.

Jugend forsch(t): Beim Ferienprogramm ergänzen sich Eschenburg und Dietzhölztal bereits bestens.  Und unser EDI als Maskottchen hat auch beim Wort MEDIzin bereits die Finger im Spiel…

Kliniken: 50 Kilometer rund um Eschenburg gibt es ein Dutzend Kliniken – darunter zwei der drei hessischen Uni-Standorte, an denen man mit der „Landarztquote“ auch ohne Bestnote Medizin studieren kann.

Landarztquote: In Hessen kann man Medizin studieren, auch ohne Numerus Clausus. Bedingung dafür ist, dass sich Studierende verpflichten, später als Landärztin oder Landarzt arbeiten.

Medizin-Stipendien: Wer Medizin studiert und später in Eschenburg tätig wird, kann von der Gemeinde Eschenburg ein Stipendium mit 1000 € monatlich bekommen als Starthilfe beim Studium. Klar, das bringt der Gemeinde erst in einigen Jahren Nachwuchs für die Landärzte – aber die Medizin-Stipendien (-> hier Richtlinie) sind eine Einladung nach Eschenburg

Naturpark Lahn-Dill-Bergland: 18 Städte und Gemeinden aus den beiden Landkreisen Lahn-Dill und Marburg-Biedenkopf haben sich zusammengeschlossen, um als Verein, Region und Naturpark Kooperation zwischen den Kommunen zu bündeln bei Themen wie Regional-Entwicklung, Wandern, Mountainbiken, Tourismus und Naherholung. Übrigens: Der mit 609 Höhenmeter höchste Berg Angelburg mit dem markanten Fernsehturm steht auf Eschenburger Gebiet.

Otto-Friedrich-Schlemper-Platz: Als Erinnerung an unseren Ehrenbürgermeister und als Treffpunkt der Generationen haben wir im Herzen der Gemeinde einen Platz gestaltet. Otto Friedrich Schlemper (1928-2024) war von 1965 bis 1971 Bürgermeister der Gemeinde Eibelshausen und ab dem 01.10.1971 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 31.12.1992, Bürgermeister der Gemeinde Eschenburg.

Pflege: Das 2019 eröffnete Kursana-Domizil (Am Honigbaum 27), gleich neben dem Schwimmbad, bietet stationäre Pflege ganz in der Nähe. In jedes Haus kommen die Diakoniestation Dietzhölztal-Eschenburg und die privaten Pflegedienste. Dazu entstehen gerade zwei Tagespflegen in Eibelshausen.

Qualität: Für den Wirtschafts-Standort sprechen in Sachen Gesundheit vor allem die beiden Firmen Kettenbach und Questalpha, die von Eschenburg aus einen Weltmarkt bedienen.

Rollendes „R“: In der mitteldeutschen Lautverschiebung haben die Menschen an Dill und Dietzhölze nicht jede „Mode“ mitgemacht und sind an interessanten Stellen ihre eigenen Wege gegangen.  Sprachlich kam ein besonderer Dialekt heraus, der auch in der Vielfalt der Mundarten in Hessen herausragt. Das MundART-Festival in Eschenburg hat landesweite Ausstrahlung und Einigungskraft.

Schulen: Grundschulen in Eibelshausen/Eiershausen, Hirzenhain, Simmersbach und Wissenbach sowie die Holderbergschule als Gesamtschule mit Gymnasium bis zur Klasse 10 bilden eine blühende Bildungslandschaft. Die Holderbergschule war auch die erste Naturparkschule im Lahn-Dill-Bergland. Und noch eine Schule: Die Musikschule Fröhlich hat ihre Zentrale in Eschenburg.

Tagespflege: Die Diakoniestation plant eine Tagespflege in der Simmersbacher Straße und Diakonie Bethanien baut gerade eine zweite Tagespflege in der Hauptstraße. Senioren-WG, Intenstiv-Pflege, … es entsteht ein umfassendes Pflege-Konzept für die ganze Gemeinde. Damit es keinen Grund gibt, hier wegziehen zu müssen.

Universitäten: Die Justus-Liebig-Universität in Gießen, die Philipps-Universität in Marburg und die Goethe-Universität in Frankfurt sind nicht weit entfernt, auch hinter der nahen Landesgrenze liegt die Uni Siegen nicht weit weg. Und mit Glasfaser-Kabeln in allen Eschenburger Ortsteilen gigagut angebunden.

Vereine: Rund 70 Vereine gestalten das Leben in Eschenburg. Von A wie Angler bis Z wie Zumba im Turnverein reicht das Programm. Mehr unter www.gemeinde-eschenburg.de/vereine im Internet und in der Eschenburger Wochenzeitung, die in jedes Haus kommt.

WLAN: Im Rathaus, im Schwimmbad, in der Mehrzweckhalle und in allen Dorfgemeinschaftshäusern gibt es WLAN. Für die zentrale Bushaltestelle am Marktplatz planen wir eine WIFI-Zone mit der „Digitalen Dorflinde“, damit alle etwas davon haben.

X wie X41: Die Bushaltestelle Markt ist die Drehscheibe fürs ganze Dietzhölztal. Hier halten am Werktag 119 Busse, darunter der Expressbus. Die Linie X41 fährt zwischen Dillenburg und Biedenkopf im schnellen Takt. In Eibelshausen erreicht die X41 die Bus-Linien, die alle Ortsteile der Gemeinden Eschenburg und Dietzhölztal sowie die gemeinsame Schule verbinden.

Y-Achse: 20 Prozent des Gesamtstrombedarfs in Eschenburg werden auch dort erzeugt, zeigt die Bilanz 2022. Erzeuger sind bislang zwei Windkraftanlagen (die dritte Anlage bei Hirzenhain wird zu Angelburg gerechnet) mit einer Million kWh, 481 PV-Anlagen – darunter der Solarpark in Hirzenhain mit 2,1 MW – mehr als 6,6 Mio. Kilowattstunden, eine Biomasseanlage (19.612 kWh) und 14 BHKW mit 568.263 kWh). Mit elf Energie-Messen seit 2006 und einer kostenlosen Energiesprechstunde im Rathaus hat die Gemeinde viel getan für die Energiewende – und schafft damit Potenzial für die Region. Mehr unter www.endlich-energie.de im Internet.

Zukunft: Klimaschutz fängt vor der eigenen Haustür an – und alle können mitmachen. In Eschenburg zeigt dies die „Kommission Zukunft“, die mit ihrer Aktion „Unser Dorf soll grüner werden“ 1000 Bäume und Büsche verteilt hat. Die Internetadresse www.buergerbaum.org soll nun zur Plattform fürs Pflanzen und Pflegen werden. Spender und Sponsoren zu finden für weitere Aktionen, dabei hilft die „Stiftung für Eschenburg“.

Jetzt bewerben: Wir bilden in fünf Berufen aus

Logo Eschenburg Ausbildung


Bis 30.09.2023 laufen die meisten unserer Ausschreibungen für Ausbildung ab 2024: Unsere offenen Stellen und Ausbildungsplätze hier online

In der Ausbildung liegt die Zukunft. Für die eigene Personalentwicklung will die Gemeinde Eschenburg von 2020 bis 2024 in jedem Jahr eine neue Ausbildung für den Beruf der Verwaltungsfachangestellten beginnen.

Weitere Ausbildungs-Berufe bei der Gemeinde oder den Verbänden sind:

Kontakt: Fragen und Bewerbungen zur Ausbildung und Stellenausschreibungen bei der Gemeinde Eschenburg gerne per E-Mail an die Adresse jobs@eschenburg.de

Die Ausbildungs-Berufe stellen wir mit kurzen Filmen vor auf dem YouTube-Kanal der Gemeinde Eschenburg:

Ausbildungsplatz 2022 für den Beruf „Forstwirt/in“ zu besetzen

Logo Eschenburg Ausbildung

Auszubildende(n) Forstwirt*in (m/w/x)

Sie sind motiviert, zuverlässig, leistungsbereit und arbeiten gerne in der freien Natur?

Dann bewerben Sie sich für eine Berufsausbildung zur/m Forstwirt/in bei der Gemeinde Eschenburg!

Die Gemeinde Eschenburg bietet Ihnen die Möglichkeit einer interessanten Berufsausbildung mit attraktiver Ausbildungsvergütung in einem spannenden und abwechslungsreichen beruflichen Umfeld.

Dazu bringen Sie folgende Anforderungen mit:

  • mindestens einen guten Hauptschulabschluss
  • gute Deutsch- und Mathematik-Kenntnisse
  • technisches Interesse und Verständnis
  • körperliche Belastbarkeit
  • handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Interesse an Natur- und Umweltschutz
  • gute Beobachtungs- und Auffassungsgabe
  • Freude an körperlicher Arbeit im Freien

Interessiert?

Dann reichen Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen
– bevorzugt per E-Mail – bis spätestens 29.11.2021 adressiert an den
Gemeindevorstand der Gemeinde Eschenburg, Nassauer Straße 11, 35713 Eschenburg ein.

Bewerber/innen mit einer Schwerbehinderung werden entsprechend den Vorgaben des SGB IX berücksichtigt.

Weitere Fragen beantworten Herr Schwehn sowie Frau Burbach, Personalverwaltung
unter der Rufnummer 02774 915-305 oder -306. E-Mail: (b.schwehn@eschenburg.de; j.burbach@eschenburg.de)

50 Jahre Gemeinde Eschenburg: Wünsche und Visionen zum Geburtstag

Jubiläums-Logo 50 Jahre Gemeinde Eschenburg

50 Jahre Gemeinde Eschenburg: Wünsche und Visionen zum Geburtstag

Die Gemeinde Eschenburg ist entstanden durch den freiwilligen Zusammenschluss der Dörfer Eibelshausen, Eiershausen und Wissenbach am 1. Oktober 1971. Zum 1. Juli 1974 schlossen sich Hirzenhain sowie aus dem damaligen Kreis Biedenkopf die Gemeinden Simmersbach und Roth an. Damit war bereits zwei Jahre vor der hessischen Gebietsreform eine Großgemeinde mit zukunftsträchtigem Zuschnitt entstanden.

Jubiläums-Logo 50 Jahre Gemeinde EschenburgDas Jubiläum „50 Jahre Gemeinde Eschenburg“ soll deshalb auch nicht mit einzelnen Veranstaltungen gefeiert werden, sondern in einer „losen Folge“ mit allen Möglichkeiten, die sich bieten, und mit allen Partnern, die sich mit dem Jubiläums-Logo einreihen.

Wie wir auch unter Corona ein schönes Fest feiern, hat unser dienstältester Azubi dem Bürgermeister beigebracht: Video-Grüße gesammelt und zu einem Film zusammengefügt, ersetzen zwar nicht die Gesellschaft guter Freunde, aber sie zeigen die Verbundenheit auch per Video.

So will auch die Gemeinde Eschenburg in einer virtuellen Feierstunde Worte der Erinnerung, Glückwünsche, Musik und vieles mehr bündeln. Zusammengefügt lässt sich das Video später über den YouTube-Kanal der Gemeinde Eschenburg weltweit zeigen.

Wie die Video-Gottesdienste mittlerweile zu sehenswerten Formen gekommen sind, möchten wir gerne ein Jubiläums-Video abwechslungsreich und facettenreich gestalten. Wer einen kurzen Gruß, Wünsche und Visionen per Video hat, kann sie   gerne an zukunft@eschenburg.de senden.

Fest-Jahre: 1971 schlossen sich Eibelshausen, Eiershausen und Wissenbach zur Gemeinde Eschenburg zusammen. 1974 machten Hirzenhain, Simmersbach und Roth mit.
Fest-Jahre: 1971 schlossen sich Eibelshausen, Eiershausen und Wissenbach zur Gemeinde Eschenburg zusammen. 1974 machten Hirzenhain, Simmersbach und Roth mit.