Tag Archive: KKED

KKED: Bilderbogen mit Bodo Bach

KKED Logo Kulturkreis

 


Bürgermeister befragt Bodo Bach: „Das Leben schreibt die Comedy“

„Andere gehen zum Lachen in den Keller – wir gehen lieber zu Bodo Bach.“ So hat Götz Konrad schon beim Weihnachtsmarkt geworben. Für den Kulturkreis Eschenburg-Dietzhölztal hat er Karten für den Kult-Komiker verkauft. „Sonst haben wir Johann Sebastian Bach gespielt, jetzt ist mal der andere Zweig der Familie dran“, witzelt Konrad als Vorsitzender des KKED. Am 15. März gastiert Bodo Bach in der Mehrzweckhalle (Forsthausstraße 22) in Eschenburg mit seinem Programm „Das Guteste aus 20 Jahren“. Der Gag dabei: Götz Konrad ist seit 20 Jahren Bürgermeister in Eschenburg, kennt den Künstler Robert Treutel aber aus der Zeit davor; bei seiner Ausbildung zum Redakteur dieser Zeitung war Konrad im Sommer 2001 auch vier Wochen bei Radio FFH. Deshalb stellt Konrad die Fragen zu diesem Interview selbst.

Das Guteste aus 20 Jahren“ – ist das Vergangenheits-Bewältigung oder Zukunfts-Workshop?

Das ist ein Festival der guten Laune, ein Gag-Feuerwerk der besten Geschichten aus den letzten 20 Jahren meiner Welttournee durch Deutschland.

Wie hat sich der Humor verändert in dieser Zeit?

Das kann ich hier nicht beantworten, da müssen wir ein Buch schreiben. Natürlich haben die jungen Kolleginnen und Kollegen einen anderen Zugang zur Comedy. Ich bin Old School und liefere Pointen und Schenkelklopfer.

Worüber kann Robert Treutel gar nicht lachen?

Über meine Heizkostenabrechnung.

Was ist privat sein Lieblingswitz?

Aktuell und das ändert sich ja alle zwei Wochen:

Zwei Schlangen gehen spazieren. Fragt die eine: Sag mal, sind wir eigentlich giftig? Fragt die andere: Warum? Sagt die Erste: Ich habe mir gerade auf die Zunge gebissen.

Welches war der (bisher) beste Gag von Bodo Bach?

Ganz ehrlich, da habe ich keine Antwort. Das müssen Sie bitte mein Publikum am 15. März in Eschenburg fragen.

Radio, Fernsehen, Bühne – was macht am meisten Spaß?

Die Bühne!! Da bin ich der Chef im Ring und mache, was ich will. Die Zuschauer erleben mich unmittelbar und ohne Filter.

Was ist dabei wichtig für den Kontakt mit dem Publikum?

Ehrlichkeit und Lust auf einen schönen Abend. Je mehr vom Publikum zurückkommt, je mehr bekommen sie von mir. Das ist ein Geben und Nehmen … wie beim Sex.

Komma her…. Vor 20 Jahren habe ich die Comedy-Redaktion und Robert Treutel vom Großraum-Büro der Nachrichten-Redaktion erlebt: Da flog oft die Tür auf und Kollegen wurden zum Witz-Test einberufen. Wo kommen Bodo Bach heute die besten Ideen?

Ich habe nie politisches Kabarett gemacht. Ich beobachte meinen Alltag und nach wie vor gilt: Das Leben schreibt die Comedy. Ganz wichtig, man muss über sich selbst lachen können.

Das war ja noch richtiges Humor-Handwerk. Was können die Spaßmacher heute davon lernen?

Richtig oder falsch entscheidet immer das Publikum. Am Ende geht es um Authentizität.

Und was is‘ jetzt das Guteste aus dene 20 Jahrn?

Dass ich nach über 20 Jahren immer noch mein Publikum habe, die mit mir einen schönen Abend verbringen wollen. Und ich verspreche Euch, den werden wir am 15. März in Eschenburg haben.

Vielen Dank für die viele Müh‘, die ich Ihne gemacht hab‘. 

Herzlichen Dank für die vielen guten Fragen. Sie machen wirklich einen sehr korpulenten Eindruck.


Kultur geht wieder auf Tour: Mit dem KKED zum Schloss-Konzert

Die „Italienische Letzte Nacht“ am 9. August ist Ziel für eine Konzertfahrt des KKED. Der Kulturkreis Eschenburg & Dietzhölztal fährt zum Finale der Weilburger Schlosskonzerte. Im Renaissancehof spielt an diesem Samstagabend die Philharmonie Baden-Baden unter der Leitung von Heiko Mathias Förster Werke von Johann Strauss, Giuseppe Verdi, Gioacchino Rossini, Pietro Mascagni und anderen. Eine bunte Mischung italienischer Klänge – mit dem Duft von Orangenbäumen, Rosen und Chianti.

Der KKED bietet die Tour an zum Komplett-Preis von 55 Euro für Mitglieder. Wer noch kein Mitglied  ist, zahlt 65 Euro für Bus und Eintritt. Für die Tickets und Plätze werden die Anmeldungen angenommen per E-Mail an erbertp@t-online.de, telefonisch unter 0151-58127219 oder schriftlich Hauptstraße 30 a in 35716 Dietzhölztal an Peter Erbert.


JA!2025 mit den Hain Brothers von „SSoG“

Vielsaitig und vielseitog spielten Thilo und Sam Hain Bluegrass-Musik vom Feinsten. (Foto_ Konrad)

Vielseitig und vielsaitig haben die Brüder Samuel Hain und Thilo Hain beim Jahresauftakt „JA!2025“ in der Johanneskapelle in Ewersbach gespielt. Das zentrale Duo der Bluegrass-Band „Sacred Sounds of Grass“ spielte dabei nicht nur Klassiker von Bill Monroe und der Carter Family, sondern erzählte sehr amüsant aus der eigenen Band-Geschichte, die in den 70er Jahren begann.

Als Schulband gegründet, haben sich die beiden Frohnhäuser Jungs seit 1979 „SSOG“ zu einer Formation entwickelt, die als die authentischste Bluegrass-Band außerhalb der USA gehandelt wird. Der KKED lädt ein. Bei freiem Eintritt können sich Besucher dort treffen und miteinander Pläne fürs neue Jahr schmieden.


Krimi-Lesung im Kapellchen

Auf den Tag genau 43 Jahren nach dem Fund der Leiche im Stippbachtal bei Sinn hat Erwin Müller aus seinen Krimi „Todestransit“ gelesen. Der pensionierte Kripo-Beamte nahm die Zuhörer mit im die Ermittlungsarbeit der 80er Jahre und ließ sie daran teilhaben, wie aus dem ungelösten Mordfall ein Krimi mit eigener Story wurde. Teils Ermittlungsakte und Erzählung, teils Fiktion zur Lösung des Falls – der Roman und die Präsentation wurden zu einer spannenden Fusion.

Mehr über Erwin Müller und sein Werk unter www.mittelhessenkrimi.de im Internet.


 

 

„Bunter Abend“ war ein guter Start für gemeinsame Veranstaltungen

Wenn altgediente Chorsänger und junge Talente aus der Holderbergschule sich die Bühne teilen und über zwei Stunden ein abwechslungsreiches Programm bieten, geht der Name „Bunter Abend“ als Veranstaltungs-Titel auf.

Der Kulturkreis Eschenburg & Dietzhölztal konnte die Big Band der Holder-bergschule und die Band „Amend“ mit Ehemaligen, „aCHORd“ Dietzhölztal, den Shantychor Steinbrücken, die Ropeskipping-Gruppe des TSV Hirzenhain, Caroline Wolff mit dem Dudelsack und den Flötenchor der evangelischen Kirchengemeinde Eibelshausen präsentieren. Entertainment-Qualitäten bewiesen auch die neuen Vorstandsmitglieder des KKED: Peter Erbert und Ulrich Lehmann begleiteten zum Start und Abschluss mit Liedern zum Mitsingen. Und durch den Abend führte Andrea Rink als Moderatorin. Die Landfrauen aus Wissenbach halfen, damit niemand Hunger und Durst leiden musste, und sie sorgten für eine herbstliche Deko. „Die Mehrzweckhalle endlich wieder mit einer gemeinsamen Veranstaltung füllen zu können, ist uns Ansporn für weitere Aktionen zum Mitmachen“, bilanziert KKED-Vorsitzender Götz Konrad.

Bilderbogen zeigt „Bunten Abend“

Der Vorstand des KKED hat am 30.10.2024 Bilanz gezogen und dankt allen Akteuren des ersten „Bunten Abends“. Wir wollen das gerne mit Akteuren aus beiden Gemeinden wiederholen bei einem zweiten „Bunten Abend“.  Ideen und neue Mitglieder sind dazu herzlich willkommen. Einfach melden über info@kked.de – Bei 12 Euro Jahresbeitrag (-> Beitrittsformular hier) bleibt das erschwinglich.


Neustart 2023

Neustart im Mai 2023: Der Vorstand des KKED (von links) Götz Konrad, Anuschka Schaffner, Rosemarie Aktories, Ulrich Lehmann, Waltraud Baron, Andrea Rink, Peter Erbert und Kai Uwe Schöler.Der Kulturkreis Eschenburg-Dietzhölztal (KKED) hat im Mai 2023 mit der Neuwahl eines Vorstandes den Neustart geschafft. Den Vorstand bilden Vorsitzender Götz Konrad, sein Stellvertreter Kai Uwe Schöler, Schriftführerin Anuschka Schaffner, Kassierer Ulrich Lehmann sowie die Beisitzer Beate Kunz, Andrea Rink, Rosemarie Aktories, Peter Erbert und Waltraud Baron. Der KKED ist im Internet unter der Adresse www.kked.de zu finden und über die E-Mail-Adresse info@kked.de zu erreichen.

 

„MundART… mit Biss!“ Das Festival am 1. Mai in Eschenburg

Dialekte feiern, Traditionen erleben!

Eschenburg-Eibelshausen – Am 1. Mai 2025 wird Eschenburg zum Treffpunkt für Dialekt-Liebhaber, Musik-Freunde und Kultur-Begeisterte. Das Festival „MundART mit Biss!“ lädt in der Zeit von 11 bis 18 Uhr nach Eibelshausen ein, regionale Sprachvielfalt zu entdecken und zu feiern. Mit Live-Musik, offenen Bühnen, interaktiven Workshops, spannenden Vorträgen und einem vielseitigen Familienprogramm bietet das Festival zwischen Bürgerhaus und Marktplatz ein einzigartiges Erlebnis für Jung und Alt.

Musik & offene Bühne – Dialekt in Tönen und Texten
Auf der Bühne am Bürgerhaus sorgen Bands und Musiker mit Mundart-Liedern für beste Stimmung. Ob traditionelle Volksweisen oder moderne Klänge in Dialekt – hier zeigt sich die musikalische Vielfalt der Region. Zudem bietet eine offene Bühne Nachwuchstalenten und Dialektkünstler die Möglichkeit, ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren.

Dialekte und ihre Geschichte – Workshops, Diskussionen & Vorträge
Warum sind Dialekte so wertvoll? Wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert? Experten und Sprachforscher geben in Vorträgen und Diskussionsrunden spannende Einblicke in die Geschichte und Entwicklung der Mundart. In Mitmach-Workshops können Besucher selbst aktiv werden – von kreativen Schreibkursen über Mundart-Theater bis hin zu Sprachübungen mit Muttersprachlern.

Kulinarik & Tradition – Genuss aus der Region
Auch der Gaumen kommt nicht zu kurz: Das Festival bietet eine kulinarische Reise durch die Region mit traditionellen Gerichten und Spezialitäten, die so einzigartig sind wie die Dialekte selbst. Ob deftige Hausmannskost oder süße Leckereien – hier gibt es echte Geschmackserlebnisse.

Mundart spielerisch entdecken
Besonders für Familien und Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Programm, etwa mit Mundart-Märchenstunden. Die jüngsten Besucher können spielerisch in die Welt der Dialekte einzutauchen.

Ein Tag voller Kultur, Musik und Tradition
Die Gemeinde Eschenburg und der Dialekt-Dachverband „MundART“ haben bereits zweimal ein Festival ausgerichtet in der Mehrzweckhalle Wissenbach. „Hauptsache: Hessisch“ war im vergangenen Jahr das Motto, als Heimatminister Ingmar Jung zum Treffen kam. Ab 2025 richtet die Gemeinde Eschenburg das Festival unter dem Motto „MundART mit Biss!“ jährlich aus – unter freiem Himmel und an einem festen Termin. An diesem 1. Mai ist dann in Eschenburg auch von 13-18 Uhr „verkaufsoffen“.

Info: Weitere Informationen unter  www.gemeinde-eschenburg.de/mundart und www.mundart-hessen.de im Internet.

Chöre und Musikgruppen aus beiden Gemeinden melden für „Bunten Abend“ am 27. September

KKED Logo Kulturkreis

Chöre und Musikgruppen aus beiden Gemeinden melden für „Bunten Abend“ am 27. September

„Das Schönste blüht nur im Gesang“ behauptet Schiller in seinem Gedicht „Der Antritt des neuen Jahrhunderts“. Am 27. September möchte der Kulturkreis Eschenburg & Dietzhölztal alle Chöre, Musikgruppen und Akteure der beiden Gemeinden auf die Bühne der Mehrzweckhalle Wissenbach bringen. „Bunter Abend“ ist der Arbeitstitel. Los geht es um 18 Uhr. Wer etwas zum Programm beisteuern kann oder Fragen hat, meldet sich am besten per E-Mail an info@kked.de – Informationen gibt es unter www.kked.de im Internet.

„Ja, der Kulturkreis hat bei seiner Gründung 1989 von beiden Gemeinden jeweils 15.000 D-Mark jährlich dafür bekommen, dass er für sie die Kultur aufs Land geholt hat. Heute bekommen wir nur noch 100 € – von der Gemeinde Eschenburg, wo der Sitz ist – wie jeder Gesangverein, die Landfrauen oder die Naturschützer“, sagt Vorsitzender Götz Konrad. „Der KKED will als Dachverband für die Kultur-Träger vor Ort wirken und ist dankbar, dass er die Spielstätten kostenfrei bekommt.“

Deshalb ist die Mehrzweckhalle Wissenbach für den 27. September gemietet und der Kulturkreis freut sich über Partner und Beiträge für einen „Bunten Abend“.

Jetzt anmelden für KKED-Fahrt am 10. August zum Schloss-Konzert

Jetzt anmelden für KKED-Fahrt am 10. August zum Schloss-Konzert

 

 

 

 

Die „Spanische Letzte Nacht“ am 10. August ist Ziel für eine Konzertfahrt des KKED. Der Kulturkreis Eschenburg & Dietzhölztal fährt zum Finale der Weilburger Schlosskonzerte. Im Renaissancehof spielt an diesem Samstagabend die Philharmonie Baden-Baden unter der Leitung von Heiko Mathias Förster. Der KKED bietet die Tour an zum Komplett-Preis von 50 Euro für Mitglieder. Wer noch kein Mitglied ist, zahlt 60 Euro für Bus und Eintritt. Für die 45 Tickets und Plätze werden die Anmeldungen angenommen per E-Mail an info@kked.de, telefonisch unter 0151-58127219 bei Peter Erbert oder schriftlich an KKED, Nassauer Str. 11, 35713 Eschenburg.

Am 27. September möchte der Kulturkreis Eschenburg & Dietzhölztal alle Chöre, Musikgruppen und Akteure der beiden Gemeinden auf die Bühne der Mehrzweckhalle Wissenbach bringen. „Bunter Abend“ ist der Arbeitstitel. Los geht es um 18 Uhr. Wer etwas zum Programm beisteuern kann oder Fragen hat, meldet sich am besten an per E-Mail an info@kked.de. Mehr Informationen über den Kulturkreis Eschenburg & Dietzhölztal und Beitritts-Formulare für eine Mitgliedschaft (12 Euro im Jahr) gibt es unter www.kked.de  im Internet.

Info: Mehr Informationen über den Kulturkreis Eschenburg & Dietzhölztal und Beitritts-Formulare für eine Mitgliedschaft (12 Euro im Jahr) gibt es unter www.kked.de im Internet.

Auch Ansprechpartner an der Abendkasse: Kulturkreis erinnert an Ernst-Günter Brössel

KKED Logo Kulturkreis

Logo Kulturkreis
Auch Ansprechpartner an der Abendkasse: Kulturkreis erinnert an Ernst-Günter Brössel

Ernst-Günter Brössel
Trauer um Ernst-Günter Brössel

Er war eigentlich der stille und stete Macher im Hintergrund, gab aber auch den Reiseleiter. Spätestens das nächste Neujahrskonzert mit dem Johann-Strauß-Orchester in Wiesbaden war für ihn ein fester Termin. Und den galt es zu organisieren. Am besten mit einem Bus und möglichst vielen Menschen hinfahren, war die Vision. Und Kultur gemeinsam erlebbar machen die Mission. „Der Begriff ,Kulturfreund‘ charakterisiert ihn treffend“, sagt Götz Konrad über Ernst-Günter Brössel. Der langjährige “Kassenverwalter“, wie er sich selbst nannte, ist gestorben im Alter von 90 Jahren.

Brössel war seit dem Gründungsjahr des Kulturkreises Eschenburg-Dietzhölztal 1989  Mitglied. Seit 1999 wirkte er im Vorstand auf vielen Positionen mit: Die meiste Zeit als Kassenverwalter, Geschäftsführer, Organisator und Reiseleiter. Viele Theater- und Konzertfahrten hat er organisiert, war zugleich auch immer Ansprechpartner an der Abendkasse und meistens der erste auch beim Aufräumen.

„Kultur für alle – wir haben durch Akteure wie ihn auch die Kultur aufs sprichwörtliche Land holen können“, sagte Vize-Vorsitzende Rosemarie Aktories. 2018 hat der Kulturkreis Eschenburg-Dietzhölztal Ernst-Günter Brössel zum Ehrenmitglied des Vorstands ernannt und auch den Kontakt gehalten, als er am 22.12.2020 im Altenheim „Haus Elisabeth“ 90 Jahre alt wurde. „Der Begriff ‚Kulturfreund‘ bekommt in ihm ein menschliches Antlitz. Erst-Günter Brössel bleibt uns in guter Erinnerung“, sagt KKED-Vorsitzender Götz Konrad.

 Macher in der Mitte (von links): Am 27. März 2012 stellen sich Vorsitzender Götz Konrad, Stellvertreterin Rosemarie Aktories, Irene Hermann, Karin    Reeh, Ernst-Günter Brössel (verstorben), Albert Supp (verstorben), Wolfgang Schult, Christine Schinner und Ehrenvorsitzender Otto F. Schlemper nach der Wahl zum Vorstands-Foto.
Macher in der Mitte (von links): Am 27. März 2012 stellen sich Vorsitzender Götz Konrad, Stellvertreterin Rosemarie Aktories, Irene Hermann, Karin    Reeh, Ernst-Günter Brössel (verstorben), Albert Supp (verstorben), Wolfgang Schult, Christine Schinner und Ehrenvorsitzender Otto F. Schlemper nach der Wahl zum Vorstands-Foto.

 

 

Kulturkreis kann erst nach Corona planen

KKED Logo Kulturkreis

Seit einem Jahr ruht auch beim Kulturkreis Eschenburg-Dietzhölztal die Vereinsarbeit.  „Wer keine Ruhe gibt, sind das Finanzamt und das Transparenzregister“, beschwert sich Vorsitzender Götz Konrad. Während das Transparenzregister für die zurückliegenden drei Jahre eine Gebühr verlangt für die Eintragung des eingetragenen Vereins bei dem ihm bislang unbekannten Transparenzregister, wollte das Finanzamt die Vereins-Finanzen der Jahre 2017 bis 2019 transparent erklärt haben.

Das Procedere unter Pandemie-Bedingungen war für Kassierer Günter Ciliox dann der letzte Anlass, sein Amt abzugeben. Eigentlich hatte er zur Mitgliederversammlung einen Nachfolger gesucht, aber das Jahrestreffen ist wegen Corona auch abgesagt worden. Die Nachfolger-Suche geht weiter. Dem Kassierer wird für seine guten Dienste gedankt.

„Wir können erst wieder sinnvoll planen, wenn die Schutzimpfung durch ist“, hat der Vorstand des KKED nun in einer Video-Konferenz beschlossen. Darunter fällt das Mundart-Konzert mit „Meelstaa“, das zunächst in den Mai verschoben wurde, aber auch alles Weitere.

Über die Internetseite www.kked.de und die Plattform Facebook hält der Kulturkreis auf dem Laufenden und kommt bei Bedarf wieder per Video-Konferenz zusammen.