Auch in 2021 ist das Impfen für Hühner, auch bei Hobbyhaltung, eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Pflicht! Die Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest und die Newcastle-Krankheit muss durch eine wirksame Impfung gegen die Newcastle-Krankheit erfolgen. Über die Durchführung und Regelmäßigkeit hat der Hühnerhalter einen Nachweis zu führen. Ab 15.30 Uhr findet im Vereinsheim des RGZV Wissenbach „1958“ im Loh der nächste Impftermin statt. 1 Liter reicht für 10 Tiere und kostet 1,50 €. Bitte einen entsprechenden Behälter mitbringen. Um das Serum zu erwerben, ist KEINE Mitgliedschaft im Verein notwendig. Das Serum wird unter Einhaltung der vorgeschriebenen AHA ausgegeben:
Alltags-Maske +Hygiene +Abstand
Symptome
Mit Erkältungssymptomen und nach Kontakt zu Covid-19-Infizierten innerhalb der letzten 14 Tage darf das Vereinsheim zur Abholung des Impfstoffes nicht betreten werden!
Auch in 2021 ist das Impfen für Hühner, auch bei Hobbyhaltung, eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Pflicht! Die Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest und die Newcastle-Krankheit muss durch eine wirksame Impfung gegen die Newcastle-Krankheit erfolgen. Über die Durchführung und Regelmäßigkeit hat der Hühnerhalter einen Nachweis zu führen. Ab 15.30 Uhr findet im Vereinsheim des RGZV Wissenbach „1958“ im Loh der nächste Impftermin statt. 1 Liter reicht für 10 Tiere und kostet 1,50 €. Bitte einen entsprechenden Behälter mitbringen. Um das Serum zu erwerben, ist KEINE Mitgliedschaft im Verein notwendig. Das Serum wird unter Einhaltung der vorgeschriebenen AHA ausgegeben:
Alltags-Maske +Hygiene +Abstand
Symptome
Mit Erkältungssymptomen und nach Kontakt zu Covid-19-Infizierten innerhalb der letzten 14 Tage darf das Vereinsheim zur Abholung des Impfstoffes nicht betreten werden!
Der Vorstand des RGZV „1958“ Wissenbach e.V.
Ein weiterer Termine ist 2021 in Wissenbach geplant für 8. Oktober.
Gottesdienste Eschenburg ist ein YouTube-Kanal, auf dem die evangelischen Kirchengemeinden Eibelshausen, Eiershausen, Hirzenhain, Simmersbach und Wissenbach ihre Gottesdienste veröffentlichen.
Aufgrund der aktuellen angespannten Situation in der Corona-Pandemie haben die Kirchenvorstände von Hirzenhain und Simmersbach beschlossen, dass bis einschließlich 18. April 2021 keine Präsenzgottesdienste stattfinden. Einige kreative, stimmungsvolle und vielstimmige Gottesdienste werden aufgezeichnet und können über die Homepage (www.kirche-eschenburg.de) mitgefeiert werden!
11. April ONLINE Gottesdienst (Pfr. Eberhard Hoppe)
18. April Online Gottesdienst (Prädikant Dr. Marcel Werner)
Auch in dieser Woche laden wir herzlich ein, die aufgezeichneten Gottesdienste über unsere Homepage www.kirche-eschenburg.de mitzufeiern. Wer eine Gottesdienstaufzeichnung oder Hörversion (Audiodatei) haben möchte, kann sich gerne an Birgit und Peter Reeh (02770 608) wenden.
Die evangelischen Kirchengemeinden Eiershausen und Wissenbach
Unter Einhaltung der Hygieneregeln können bis zu 50 Besucher an den Gottesdiensten in der Kirche teilnehmen, dazu noch eine Videoübertragung ins Gemeindehaus für ca. 18 Besucher. Gleichzeitig werden weiterhin die Gottesdienste – nach Möglichkeit – vorher aufgezeichnet und können Sonntagmorgens ab 5:00 Uhr oder, bei Liveaufnahmen zeitversetzt, meist ab Sonntagabend auf YouTubemitgefeiert werden.
11. April 09:15 Uhr Gottesdienst in Eiershausen (mit Prädikantin Bärbel Hain)
11. April 10:30 Uhr Gottesdienst in Wissenbach (mit Prädikantin Bärbel Hain)
18. April 09:15 Uhr Gottesdienst in Wissenbach (mit Pfarrer Paul-Ulrich Rabe)
18. April 10:30 Uhr Gottesdienst in Eiershausen (mit Pfarrer Paul-Ulrich Rabe)
25. April 09:15 Uhr Gottesdienst in Eiershausen (mit Pfarrer Paul-Ulrich Rabe)
25. April 10:30 Uhr Gottesdienst in Wissenbach (mit Pfarrer Paul-Ulrich Rabe)
2. Mai 14:00 Uhr G-Mit Gottesdienst (mit Pfarrer Paul-Ulrich Rabe)
9. Mai 09:15 Uhr Gottesdienst in Eiershausen (mit Pfarrer Paul-Ulrich Rabe)
9. Mai 10:30 Uhr Gottesdienst in Wissenbach (mit Pfarrer Paul-Ulrich Rabe)
13. Mai 10:30 Uhr Christi Himmelfahrt – Gemeinsamer Gottesdienst auf Meerbachstannen (mit Pfarrer Paul-Ulrich Rabe)
16. Mai 09:15 Uhr Gottesdienst in Wissenbach (mit Pfarrer Paul-Ulrich Rabe)
16. Mai 10:30 Uhr Gottesdienst in Eiershausen (mit Pfarrer Paul-Ulrich Rabe)
23. Mai 09:15 Uhr Pfingstsonntag Gottesdienst in Eiershausen (mit Pfarrer Paul-Ulrich Rabe)
23. Mai 10:30 Uhr Pfingstsonntag Gottesdienst in Wissenbach (mit Pfarrer Paul-Ulrich Rabe)
30. Mai 09:15 Uhr Gottesdienst in Wissenbach (mit Pfarrer Paul-Ulrich Rabe)
30. Mai 10:30 Uhr Gottesdienst in Eiershausen (mit Pfarrer Paul-Ulrich Rabe)
Evangelische Kirchengemeinde Roth
Präsenzgottesdienste werden wegen des Lockdowns über Ostern nicht stattfinden
Die katholischen Pfarreien Herz Jesu Dillenburg und Sankt Petrus Herborn haben sich zusammengeschlossen zur Pfarrei „Zum guten Hirten an der Dill“ und sind über den YoutubeKanal „Katholisch an der Dill“ gemeinsam präsent.
Präsenzveranstaltungen finden bis 18. April nicht statt, aber Gottesdienste gibt es im Live-Stream. Hierzu hier eine Mitteilung.
In seelsorgerischen Anliegen auch (02771) -26376-11, 26376-56 und 26376-66, WhatsApp/SMS: 01625390852
Die Posaunenchöre von Hirzenhain und Simmersbach gemeinsam – am Segelfliegerhang. Die Mid/Mitt-Sommer-Abendandacht vom Johannistag (24. Juni 2020) war ein besonderes Erlebnis. Diese erste Präsenz-Andacht in Corona-Zeiten 2020 wurde live aufgenommen. Stimmungsvoll in Gottes wunderbarer Schöpfung, mit Weitblick und einem spektakulären Sonnenuntergang, vielstimmig und einladend mit Instrumenten, 35 Bläserinnen und Bläsern! Link: https://www.youtube.com/watch?v=XBtS0jd6fHE&t=28s.
Die Kirchengemeinden in Eschenburg gehen es vorsichtig an, denn das Corona-Virus und die Ansteckungsgefahr sind nicht verschwunden. Vor Veranstaltungen in größerem Rahmen muss jede Gemeinde ein eigenes Sicherheitskonzept erstellen mit den wichtigen Abstands-Regeln und Hygiene-Empfehlungen. Mit viel Kreativität arbeiten sich die Kirchen aus der Krise heraus: Die Video-Gottesdienste sind wahre Kunstwerke und spannen – in der Nachbearbeitung stecken etliche Stunden Arbeit und Akribie – mehr Ehrenamtliche ein als man denken mag. Die Kirchen als Gotteshaus öffnen derweil in kleinen Schritten, z. B. in Eibelshausen von 18 bis 19 Uhr – also zwischen dem Läuten und den Solo-Konzerten des Posaunenchores – für den einzelnen Besuch und das einsame Gebet.
Den Himmelfahrts-Gottesdienst an den Wilhelmsteinen gab es diesmal als Video. Die erste Freiluft-Feier haben die evangelischen Kirchengemeinden Eiershausen und Wissenbach mit einem Freiluft-Gottesdienst an Meerbachstannen gewagt. Die Hirzenhainer und Simmersbacher drehen für Pfingsten den Gottesdienst an einer historischen Nahtstelle Hessens: An der Philippsbuche wurde der Gottesdienst unter freiem Himmel gedreht, und als Video über Youtube gesendet. Mit alten Fotos wird gezeigt, wie die Geschichte und Gottesdienste rund um die Philippsbuche bewegt haben.
Unsere YouTube-Kanäle für Online-Gottesdienste und Andachten
Auch in 2021 ist das Impfen für Hühner, auch bei Hobbyhaltung, eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Pflicht! Die Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest und die Newcastle-Krankheit muss durch eine wirksame Impfung gegen die Newcastle-Krankheit erfolgen. Über die Durchführung und Regelmäßigkeit hat der Hühnerhalter einen Nachweis zu führen. Ab 15.30 Uhr findet im Vereinsheim des RGZV Wissenbach „1958“ im Loh der nächste Impftermin statt. 1 Liter reicht für 10 Tiere und kostet 1,50 €. Bitte einen entsprechenden Behälter mitbringen. Um das Serum zu erwerben, ist KEINE Mitgliedschaft im Verein notwendig. Das Serum wird unter Einhaltung der vorgeschriebenen AHA ausgegeben:
Alltags-Maske +Hygiene +Abstand
Symptome
Mit Erkältungssymptomen und nach Kontakt zu Covid-19-Infizierten innerhalb der letzten 14 Tage darf das Vereinsheim zur Abholung des Impfstoffes nicht betreten werden!
Der Vorstand des RGZV „1958“ Wissenbach e.V.
Weitere Termine sind 2021 in Wissenbach geplant für 9. Juli und 8. Oktober.
Engagierte, Ehemalige und Ehrenamtliche gesucht für die Corona-Teststation
In der Mehrzweckhalle Wissenbach betreiben wir gemeinsam die Corona-Teststation.
So schnell kommt man zum Corona-Schnelltest: Einfach einen Termin buchen, zur Teststation in die Mehrzweckhalle Wissenbach (Forsthausstraße 22) kommen und eine halbe Stunde später hat man das Ergebnis per E-Mail auf dem Schirm. Dank der Initiative der Holderberg-Apotheke konnte diese Teststation aufgebaut werden, wo Bürger auch den wöchentlich einen kostenlosen Schnelltest bekommen können.
Obwohl vieles von Bund, Land und Kreis nicht geklärt war, hat die Apotheke diese Teststation eingerichtet. Weil sich der Betrieb nicht so leicht rechnet, hat die Gemeinde Eschenburg auch eine Miete für die Mehrzweckhalle verzichtet.
„Diese Teststation wollen wir gemeinsam betreiben, um zum einen Arztpraxen und Kliniken zu entlasten und zum anderen der Bevölkerung mehr Sicherheit zu geben, die wir brauchen für jeden weiteren Schritt in die Normalität“, sagt Bürgermeister Götz Konrad. Er wirbt deshalb um Unterstützung für die Teststation.
Gesucht werden
Medizinisches Fachpersonal oder Person mit Sachkundenachweis für die Abnahme des nasopharyngealen Abstriches
Angelerntes Personal, im Idealfall mit Praxiserfahrung bei Labortätigkeiten. Aufgabe: Durchführung des PoC Antigen Schnelltests
Sonstiges Personal mit EDV-Kenntnissen Aufgaben: Empfang, Steuerung des Buchungssystems, kontaktfreies Fiebermessen
Arzthelferinnen im Ruhestand, Teilzeitkräfte, Ehrenamtliche… Wer sich vorstellen kann, hier mitzutun, kann sich am besten per E-Mail an buergermeister@eschenburg.de melden, seine Kontaktdaten und seine (Beruf-)Erfahrungen schildern. Den „Dienstplan“ wird die Apotheke erstellen.
Eschenburg hilft – unter dieser Rubrik vermitteln wir seit März 2021 Hilfen vielerlei Art. Sie brauchen Hilfe? Sie möchten helfen: Melden Sie sich per Telefon oder E-Mail. Im Rathaus können wir vermitteln. Aus Kirchen und Vereinen kommen Menschen, die helfen wollen. Ihre Anfrage vermitteln wir weiter dorthin, damit Sie an Ort und Stelle Unterstützung bekommen können. Unter der Rubrik „Eschenburg hilft“ – unter der Adresse www.eschenburg.de/hilft im Internet und hier in der Wochenzeitung zu finden wollen wir auch Berichte geben und gelungene Beispiele aufzeigen.
Derdirekte Draht zur Gemeinde Eschenburg
Telefon 02774 915-0 und
E-Mail buergermeister@eschenburg.de
Sprechstunde mit dem Bürgermeister digital dienstags 14 Uhr
Haben Sie Ideen, was wir in Eschenburg auch unter Corona gemeinsam angehen können? Dann lassen Sie uns darüber in der Sprechstunde digital dienstags ab 14 Uhr reden. Einfach anmelden bei buergermeister@eschenburg.de und Sie erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.
Hilfe bei der Fahrt zum Impfzentrum
Das Regionale Impfzentrum in Heuchelheim und das Impfzentrum des Lahn-Dill-Kreises in Lahnau haben mit der Impfung von Personen, die älter als 80 Jahre sind, ihre Arbeit begonnen. Informationen dazu über das Internet-Portal www.impfterminservice.hessen.de und die Telefonnummer 116 117.
Weil es Einzel-Termine sind, sollten sich die Familie, Freunde oder Nachbarn am besten um eine Fahrt zum Impfzentrum kümmern. Wenn die Krankenkasse die Fahrtkosten übernimmt und der Hausarzt einen „Transportschein“ ausstellen kann, kommen hierfür auch professionelle Dienstleister in Frage.
Für den seltenen Fall eines Fahrdienstes suchen wir Freiwillige. Die ersten Ehrenamtlichen Fahrer für die Tour zum Impfzentrum und zurück haben wir gefunden:
Wolfgang Kunz (Eibelshausen), Telefon 02774 1240
Peter und Birgit Reeh (Hirzenhain), Telefon 02770 608
Anfragen:
Ehrenamtliche Hilfe gesucht fürs Kursana-Domizil: Im Kursana-Domizil in Eibelshausen soll das neue Jahr am 4. Januar mit der Corona-Schutzimpfung starten. Vorbereitung und Begleitung durch das Team bringen einen erhöhten Aufwand mit sich. Die letzten Tage mussten sich zwei Vollzeitkräfte allein mit dem Thema Impfung befassen. Das geht zu Lasten der Betreuung und wird auch bei den künftigen Antigen-Tests täglich ein bis zwei Kräfte binden, die dann im Tagesgeschäft fehlen. „Wir suchen Menschen in der Nähe, die ehrenamtlich stundenweise in der Betreuung oder auch beim Testen selbst helfen möchten“, sagt der neue Leiter Alexander Sgodda. Kontakt: Interessenten können sich an Fr. Vanessa Krumme (Leitung) oder Fr. Britta Welsch melden, Telefon 02774 91770692 oder Mail an britta.welsch@dussmann.de
Angebote:
Helfen Sie der Gastronomie!
Zwar sind die Lokale geschlossen wie die meisten Läden, aber es gibt Lieferservice und Abholmöglichkeiten. Wer kocht was? Adressen, Angebote und Öffnungszeiten veröffentlichen wir gerne hier. Gastronome aus Eschenburg melden sich direkt unter buergermeister@eschenburg.de per E-Mail.
Piccola Pompei – Italienisches Restaurant und Pizzeria. Laaspher Straße 1, Telefon 02774 8001720. Wir bieten Abholung und Lieferungen. Öffnungszeiten sind 11:30 bis 14 Uhr und 17 bis 22 Uhr. Ruhetag am Dienstag.
Eibelshausen
Einkaufservice und Nachbarschaftshilfe Ev. Kirche über Gemeindebüro 02774 1353
Einkaufservice FeG Eibelshausen Jonathan Schwehn, 02774 1639
Hirzenhain
CDs von Gottesdiensten bringen: Birgit + Peter Reeh, 02770 608
CDs von Gottesdiensten bringen: Diana Winkelmann, 02770 911978
Am Altenheim ist Neues entstanden: Der „FPC Eibelshausen“ hatte seine Premiere bei einem Gartenkonzert am Kursana-Domizil. Hinter der Abkürzung steht der „Freiluft-Posaunenchor“, den Musiker des CVJM und der Evangelischen Kirchengemeinde Eibelshausen gebildet hatten. Unter den Sicherheitsbedingungen der Corona-Krise ist der Besuch im Altenheim streng geregelt und auch Musiker haben es nicht leicht, ist doch das gemeinsame Spiel derzeit nicht so einfach möglich. Für eine Probe trafen sich die Musiker extra auf dem Alten Wissenbacher Sportplatz, um die notwendigen Sicherheitsabstände einzuhalten. Am Samstag nahm der FPC hinter dem Domizil Aufstellung, damit Bewohner im Garten und auf ihren Zimmern dem Konzert lauschen konnten. Dirigent Thomas Pfeifer bekam von der Feuerwehr technische Hilfe in Form eines Megafons, mit dem er die Lieder ansagen konnte. Nach dem „Washington Post March“ als Eingangsstück gab es eine Runde Märsche mit „Siegerländer Marschlieder“, „Danket dem Herrn“, „Stern auf den ich schaue“ und „Geh‘ aus mein Herz“. In der zweiten Abteilung erklangen die Volkslieder „Wie lieblich ist der Maien“, „Im schönsten Wiesengrunde“, „Nun ruhen alle Wälder“ und ein „Marsch aus Böhmen“. Den dritten Part trugen die geistlichen Lieder „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“, „Welch ein Freund ist unser Jesus“ und „Großer Gott, wir loben dich“. Mit dem Marsch „Erinnerung an Naunhof – Leipzig“ und dem Choral „Nun danket alle Gott“ klang dieses gelungene Gartenkonzert aus, das Bewohnern wie Pflegepersonal eine große Freude machte. Selbst Zuhörern in der Ferne gab dieses „C(h)orona-Konzert“ einen Eindruck davon, wie ein ganzes Ensemble zusammen klingt, das derzeit auch nicht proben kann und aus Gründen der Sicherheit in Eibelshausen abends um sieben Uhr getrennt voneinander vereinzelt auf dem Balkon oder hinter dem Haus spielt. „Nur Trübsal blasen wir nicht“, sagt Chorleiter Thomas Pfeifer. Mehr Informationen über den Posaunenchor findet sich unter www.cvjm-eibelshausen.de im Internet.
Kampf gegen Corona: Obacht an Ostern, Vorsicht in den Ferien
Die Gefahr durch das Virus steigt mit jeder Mutation, mit jeder Neuansteckung und auch mit jeder Begegnung zwischen Menschen. Gerade in Kitas verbreiten sich die Mutationen zunehmend und auch beim Friseur sind erste Infektionen. Wegen der verschärften Lage im LDK, verschärft der Lahn-Dill-Kreis die Vorsichts-Maßnahmen. Mit Feiertagen und Ferien tritt die 14. Allgemeinverfügung (hier als PDF) in Kraft, die zunächst bis 23. April gilt. Hierin wird wird vor allem vorgeschrieben:
Jeder soll nachts zuhause bleiben (Ausgangssperre 21 bis 5 Uhr), es sei denn er muss zur Arbeit oder zu einem Notfall (Ausnahmen sind berufliche Tätigkeit, Ehrenamt, Gremienarbeit, Sitzungen, Einsätze von Feuerwehr, Katastrophenschutz- und Rettungsdienst, Arztbesuche, Behandlungen, Impftermine, Sorge- und Umgangsrechts, Begleitung und Betreuung von unterstützungsbedürftigen Personen und Minderjährigen, Begleitung Sterbender, Versorgung von Tieren, Jagd auf Schwarzwild).
Die Ausnahme ist durch geeignete Dokumente und Unterlagen zu belegen.
Alkoholverbot und Maskenpflicht auf publikumsträchtigen, öffentlichen Plätzen
Alle überdachten Sportanlagen, Fitnessstudios und ähnlichen Einrichtungen schließen.
Kita-Betreuung nur in dringenden Fällen in Anspruch nehmen.
Betreuung nur noch in festen Gruppen
Maskenpflicht an Schulen
Welche Corona-Regeln gelten ansonsten in Hessen? Hierüber informiert das Land Hessen hier.
Oster-Gottesdienste online oder openair
Vorsicht veranlasst auch die Kirchen in Eschenburg, Gottesdienste nicht als Präsenzveranstaltungen anzubieten, sondern online oder openair abzuhalten. Für die Wochenzeitung kamen Änderungen zu spät, wir halten über www.eschenburg.de/Gottesdienste den Überblick aktuell.
Am besten testen
Die Corona-Teststation für Eschenburg hat zwei Wochen lang an drei Tagen steigenden Zulauf gehabt. In der kommenden Woche werden die Schnell-Tests von Montag bis Freitag angeboten. Am schnellsten kommt man über die Buchungsseite zum Schnelltest.
Die kostenlose Corona-Schnelltests, die der Bund versprochen und der Kreis genehmigt hat, gibt es bei der Holderberg-Apotheke im Testzentrum in unserer Mehrzweckhalle (Forsthausstraße 22) in Wissenbach.
Taxi-Kosten zum Impfzentrum können erstattet werden
Für die Fahrt zum Impfzentrum übernehmen Krankenkassen die Kosten, wenn die Voraussetzungen nach § 60 SV. Sozialgesetzbuch insbesondere vorliegen:
• Schwerbehindertenausweis mit den Merkmalen aG (außergewöhnliche Gehbehinderung), Bl (Blindheit) oder H (Hilflosigkeit) oder ein
• Pflegegrad5, 4 oder 3 mit dauerhafter Beeinträchtigung der Mobilität.
Wer diese Voraussetzungen erfüllt, kann vor der Fahrt zum Impfzentrum vom Arzt eine „Verordnung einer Krankenbeförderung“ bekommen, mit der ein Taxiunternehmen direkt mit der Krankenkasse abrechnet.
Wenn eigentlich ein Anspruch auf Fahrtkosten besteht, aber die Krankenkasse ablehnt, ist ein Antrag ans Land zu stellen. Zur Abwicklung der möglichen Taxikostenerstattung sollen die Impfpersonen im Anmeldebereich der Impfzentren gefragt werden, wie sie angereist sind. Der Antrag (hier als PDF) ist später auf Papier beim Regierungspräsidium Kassel zu stellen. Dafür Taxi-Quittung aufheben!
Rathaus-Besuche nach Absprache
Um Infektionsrisiken zu senken und Kontakte zu beschränken, bleibt auch das Rathaus weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir sind weiterhin für Sie da, sollten uns aber auf sicheren Wegen bewegen: Ein Rathaus-Besuch erfolgt erst nach vorheriger Absprache. Vieles lässt sich telefonisch oder per E-Mail erledigen oder vorbereiten.
Der direkte Weg ins Rathaus geht über das Telefon der Zentrale (02774) 915-0, die während der Dienstzeiten besetzt ist. In dringenden Angelegenheiten sind wir über buergermeister@eschenburg.de rund um die Uhr per E-Mail erreichbar.
Sprechstunde digital dienstags 14 Uhr: Unter der E-Mail-Adresse buergermeister@eschenburg.de können Sie sich auch zur Sprechstunde anmelden, die wir jeden Dienstag um 14 Uhr anbieten.
Wie wir uns gegenseitig unterstützen können, verbreiten wir gerne in unserer Rubrik „Eschenburg hilft„. Aktuell werden ehrenamtliche Helfer fürs Altenheim gesucht. Und wir listen gerne Weihnachtsbaum-Aktionen auf, soweit sie uns bekannt werden.
An einen Neustart im Schwimmbad oder in den Bürgerhäusern, Schutzhütten und Sportstätten ist auch erst zu denken, wenn wir die Neuinfektionen im Griff haben und die Impfaktion gut anläuft.
Die Anmietung einer Einrichtung jetzt planen kann man, wenn der Veranstalter jetzt schon an seine Verantwortung und an die Sicherheit der Teilnehmer denkt. Termine für Mehrzweckhalle, Bürgerhauser und Schutzhütten reservieren wir, wenn Sie ein Hygiene-Konzept nach unserer Corona-Checkliste ausarbeiten.
„Im Unterricht macht die Video-Konferenz Schule und auch bei der Gemeinde ist die Online-Besprechung täglich das Mittel der Wahl“, sagt Bürgermeister Götz Konrad. Für interessierte Bürger gibt es ab Februar wöchentlich eine Sprechstunde in Form einer Video-Konferenz. „Dienstags um zwo“, gibt der Rathaus-Chef als Zeitziel vor. Für die Sprechstunde kann man sich direkt unter der E-Mail buergermeister@eschenburg.de anmelden.
Die Gesprächspartner bekommen dann eine Einladung. „Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen“, heißt es dann in der Mail. Die Gemeinde Eschenburg arbeitet mit dem Programm „Teams“, das im neuen Office-Paket steckt. „Wir mussten kurz vor der Pandemie ein neues Office-Paket erwerben und da traf es sich gut, dass dieses Werkzeug der Zusammenarbeit darin war“, blickt Konrad zurück. „Teams“ ist nicht nur der Nachfolger vom Video-Konferenzsystem „Skype“, sondern ermöglicht es auch, gemeinsam und gleichzeitig in einer Datei zu arbeiten. „Ganz egal, ob Text oder Tabelle, gerade für schwere Zeiten braucht man einfaches Werkzeug“, ist Konrad zufrieden.
Eine einfache Text-Datei hilft seit Mitte März, den Überblick zu behalten. „In unserem Logbuch tragen wir Informationen ein, die alle drei Fachbereiche im Rathaus angehen. Und fast täglich, meistens virenfrei über Video bringen wir uns bei der digitalen Dienstbesprechung auf Stand“, erläutert Konrad die neue Arbeitsweise.
Sprechstunde digital am Dienstag. Einfach per E-Mail anmelden und Themenwünsche äußern oder Fragen stellen.
Gerade unter Corona-Bedingungen muss ein Rathaus handlungsfähig und für Bürger ansprechbar bleiben. Der Termin im Rathaus geht nur mit Maske und Aufwand, am Telefon lässt sich aber nicht alles erklären – die Video-Konferenz ist ein neues Angebot, das zunehmend genutzt wird. „Wir lernen gerade wie die Kinder beim Video-Unterricht, dass vieles auch so einfacher gehen kann“, lädt Bürgermeister Konrad ein zur ersten Video-Sprechstunde am 2. Februar um 14 Uhr. Und bei Fragen einfach anmelden unter buergermeister@eschenburg.de per E-Mail.
Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Arbeitgeber fordern bei Verletzungen von Fußgängern, die durch Unfälle bei Schnee- und Eisglätte verursacht wurden, Schadenersatz von denen, die zur Schneeräumung und Streuung verpflichtet sind. Deshalb weisen wir hiermit wiederholt auf die Schneeräumungs- und Streupflicht der Anlieger hin.
Nach der für die Gemeinde Eschenburg gültigen Satzung sind Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigte, Wohnungseigentümer und Nießbraucher verpflichtet, bei Schneefall und bei Schnee- und Eisglätte in der Zeit von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr die Gehwege (Bürgersteige), Überwege (besonders gekennzeichnete Übergänge für den Fußgängerverkehr sowie die Übergänge an Straßenkreuzungen und –einmündungen in Verlängerung der Gehwege), Zugänge zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang zu räumen und zu bestreuen.
Sonderfall: In dem Teilstück der Bachstraße im OT Hirzenhain-Ort, das als verkehrsberuhigter Bereich mit dem Zeichen 325 StVO „Spielende Kinder“ beschildert und in dem kein Gehweg vorhanden ist, ist auf der Straßenfläche ein Streifen von 1,5 m Breite entlang der Grundstücksgrenze zu räumen und zu streuen.
Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind die beidseitigen Anlieger in jährlichem Wechsel zum Winterdienst verpflichtet, und zwar in Jahren mit gerader Endziffer die Anlieger an der Gehwegseite und in Jahren mit ungerader Endziffer die Anlieger der gegenüberliegenden Straßenseite.
Des Weiteren sind die in den Gehwegen befindlichen Vorrichtungen zur Brandbekämpfung (Wasserabsperrschieber- und Hydrantenkappen) von Schnee und Eis freizuhalten.
Bei Tauwetter müssen die Abflussrinnen von Schnee freigehalten werden.
Besonderer Hinweis: Für Fußwegeverbindungen obliegt der Winterdienst der Gemeinde. Nach der Rechtsprechung ist die Räum- und Streupflicht jedoch nur auf „verkehrswichtigen sowie unentbehrlichen“ Fußgängerwegen durchzuführen. Beispielsweise sind die nachstehend aufgeführten Fußgängerwege und –treppen nicht als verkehrswichtig bzw. unentbehrlich eingestuft, so dass hier die Räum- und Streupflicht entfällt:
OT Eibelshausen
Fußweg von Hauptstraße 10 bis Rehgartenstraße
Fußweg von Rehgartenstraße bis Baumgartenstraße (Alter Friedhof)
Fußweg von Baumgartenstraße 30 bis Hohe Straße 29
Fußweg von Baumgartenstraße 8 bis Hohe Straße 9
Fußweg von Berliner Straße bis Königsberger Straße
Wegeverbindung von der Straße „An der Bahn 4“ bis Simmersbacher Straße 20
Wegeverbindung von der Straße „An der Bahn 6“ bis Simmersbacher Straße 26
Fußweg von Heinrich-Heine-Straße 1 bis Straße „Auf der Rütsche 30“
Fußweg von Hosbachstraße 18 bis Obere Hosbachstraße 15
Fußweg von Lessingstraße 12 bis Straße „Am Honigbaum 2“
Fußweg von Eiershäuser Straße 25 und der Verlängerung der Straße „Stengershof“
OT Hirzenhain-Ort
Fußwegverlängerung der Straße „An der Schule“ durchgehend bis zur Rehgasse
Fußweg von Hofstraße bis Rehgasse
Fußweg von Poststraße 6 bis Johannesgasse15
Fußweg von Poststraße 12 bis Johannesgasse 15
Fußweg von Bachstraße 12 bis Faulchenstraße 17
Fußweg von Hirzenhainer Straße 5 bis Straße „Am Köppel 13“
Fußweg von Straße „Am Köppel 12“ bis Faulchenstraße 43 – Tina-Hermann-Pfad
Fußweg von Hirzenhainer Straße bis Straße „Am Kindergarten“ (bei den Kleingärten)
Fußweg von Hirzenhainer Straße 34 bis Rehgasse 3
OT Hirzenhain-Bahnhof
Das steile Straßenstück von Bahnhofstraße bis Sammetwiesenstraße
die Verbindungsstraße von Habichtstraße bis Bahnhofstraße in Höhe der Katholischen Kirche
OT Eiershausen
Fußweg „Aufm Hof“ zur Gasse
Fußweg Gasse bis Friedhof
Fußweg Gasse bis Grainhof
Fußweg von der Straße „Auf’m Hof“ bis Friedhof
Fußweg von der Schwarzbachstraße bis Sonnenhang
Fußweg von Mühlenweg bis Teichstraße
Fußweg „Aufm Hof“ – Dorfstraße Bushaltestelle)
Fußweg „Aufm Hof“ – Gissestraße
Fußweg Schwarzbachstraße – Gartenstraße
OT Simmersbach
Treppe Biedenkopfer Straße – Lange Lenzstraße
Fußweg (Postweg) von Biedenkopfer Straße bis Hornbergstraße
Fußweg von der Winkelstraße bis Feldstraße
OT Roth
Fußweg von Turmstraße 8 bis Wiesenstraße 7
Fußweg von Achenbacher Weg 3 bis „An den Gärten 8“
OT Wissenbach
Fußweg von Forsthausstraße 32 bis „An der Hardt 4“
Auch in 2021 ist das Impfen für Hühner, auch bei Hobbyhaltung, eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Pflicht! Die Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest und die Newcastle-Krankheit muss durch eine wirksame Impfung gegen die Newcastle-Krankheit erfolgen. Über die Durchführung und Regelmäßigkeit hat der Hühnerhalter einen Nachweis zu führen. Am 8. Januar 21 um 15.30 Uhr findet im Vereinsheim des RGZV Wissenbach „1958“ im Loh der nächste Impftermin statt. 1 Liter reicht für 10 Tiere und kostet 1,50 €. Bitte einen entsprechenden Behälter mitbringen. Um das Serum zu erwerben, ist KEINE Mitgliedschaft im Verein notwendig. Das Serum wird unter Einhaltung der vorgeschriebenen AHA ausgegeben:
Alltags-Maske +Hygiene +Abstand
Symptome
Mit Erkältungssymptomen und nach Kontakt zu Covid-19-Infizierten innerhalb der letzten 14 Tage darf das Vereinsheim zur Abholung des Impfstoffes nicht betreten werden!
Der Vorstand des RGZV „1958“ Wissenbach e.V.
Weitere Termine sind 2021 in Wissenbach geplant für 9. April, 9. Juli und 8. Oktober.
Workshop mit Wecken: Den Wecken als Eibelshäuser Nationalgebäck und Eschenburger Wappensymbol können nicht mehr viele formvollendet backen. Deshalb sollten wir unbedingt auch einen Kursus einplanen.
2021 wird die Gemeinde Eschenburg 50 Jahre alt. Kein Grund zur „Midlife Crisis“… Wir bauen da auf Eschenburger Elan und Einfallsreichtum. In der Zeit vom 1. bis 11. Oktober 2021 wollen wir Aktionen zum Jubiläum bündeln, aber auch aus allen Ortsteilen und das ganze Jahr über Veranstaltungen und Fest einbinden.
50 Jahre ist es her, dass durch den freiwilligen Zusammenschluss der Dörfer Eibelshausen, Eiershausen und Wissenbach am 1. Oktober 1971 die Gemeinde Eschenburg entstand. Zum 1. Juli 1974 schlossen sich Hirzenhain sowie aus dem damaligen Kreis Biedenkopf die Gemeinden Simmersbach und Roth an. Damit war bereits zwei Jahre vor der hessischen Gebietsreform eine Großgemeinde mit zukunftsträchtigem Zuschnitt entstanden.
Im Rückblick wollen wir mit den Wegbereitern und Wegbegleitern „Erinnerungen, Entwicklungen und Erkenntnisse“ festhalten. Unter diesem Arbeitstitel kann man auch in Corona-Zeiten Ideen angehen für eine Broschüre, die als Grundlage für das Jubiläum und das Geleitwort dienen mag.
Wichtiger ist womöglich noch, wie die Gemeinde Eschenburg auch weiterhin einen zukunftsträchtigen Zuschnitt behält und immer neues Profil gewinnt. Gerade jetzt, wenn alle Feste und die meisten Veranstaltungen ausfallen, sollten wir überlegen, was wir an Eschenburg gut finden und was womöglich noch besser zu machen wäre.
Konkret geht es auch um Ideen, wie wir 2021 das Jubiläum gemeinsam feiern. Am besten mit vielen Aktionen und Veranstaltungen, die dann nachgeholt werden und zugleich in die Zukunft führen. Den Markt wollten wir umgestalten. Einige Vereins-Jubiläen und Dorffeste sind aufzuschieben. Dann wären 2021 einige „Geburtstage“ zu feiern, über das ganze Jahr verteilt, an verschiedenen Orten, mit verschiedenen Schwerpunkten.
Freilich ist auch der Markt in die Überlegungen einzubeziehen, der als „Eschenburg blüht“ (8. bis 10. Mai 2021) und „Eschenburg glüht“ (9. bis 11. Oktober 2021) geplant wird. Unbedingt Zeit wird es auch für einen „Wecke-Workshop“: Den Wecken als Eibelshäuser Nationalgebäck und Eschenburger Wappensymbol können nicht mehr viele formvollendet backen. Deshalb sollten wir auch daran denken, wenn wir den Geburtstag unserer Gemeinde gemeinsam planen.
Fürs Sammeln von Ideen und Vorschlägen hat die Gemeinde Eschenburg die E-Mail-Adresse zukunft@eschenburg.de eingerichtet.