Gottesdienste Eschenburg ist ein YouTube-Kanal, auf dem die evangelischen Kirchengemeinden Eibelshausen, Eiershausen, Hirzenhain, Simmersbach und Wissenbach ihre Gottesdienste veröffentlichen.
Die katholischen Pfarreien Herz Jesu Dillenburg und Sankt Petrus Herborn haben sich zusammengeschlossen zur Pfarrei „Zum guten Hirten an der Dill“ und sind über den YoutubeKanal „Katholisch an der Dill“ gemeinsam präsent.
Kontakt: Kath. Pfarrei Zum Guten Hirten an der Dill, Wilhelmsplatz 16, 35683 Dillenburg, 02771-26376-0, email: info@katholischanderdill.de; Homepage: www.herzjesu-dillenburg.de
In seelsorgerischen Anliegen auch (02771) -26376-11, 26376-56 und 26376-66, WhatsApp/SMS: 01625390852
Evangelisch-methodistische Kirche Hirzenhain
3. Dezember 10:45 Uhr Bezirksgottesdienst in Donsbach (Predigt: Beate Lasch)
Zum Thema „Krieg und Frieden“ hat es zum Buß- und Bettag für den Nachbarschaftsraum Dietzhölztal-Eschenburg konzipiert einen gemeinsamen Gottesdienst am 22. November 2023 in der Ev. Margarethenkirche in Ewersbach gegeben.
Mitwirkende:
Pfrin. Dorit Thielmann (Ewersbach),
Pfr. Michael Brück (Hirzenhain),
Pfr. Eberhard Hoppe (Dietzhölztal-Eschenburg),
Pazifist Gerd Bauz (ehem. Leiter des IPOS der EKHN, Martin-Niemöller-Stiftung, Frankfurt / Main),
Militärdekan Pfr. Dr. Roger Mielke (Innere Führung der Bundeswehr, Koblenz / Rhein),
Dekanatsorchester, Leitung: Miyoung Jeon,
Matthias Schmidt (Ton),
Heiko Holighaus (Aufnahme)
Unsere YouTube-Kanäle für Online-Gottesdienste und Andachten
Taunus Medizin geht ins Bergland: Dr. Sebastian Reimann (links) und Dipl.-Ing. Torsten Feichtinger wollen in Eschenburg und Dietzhölztal zwei Hausarztpraxen starten und die Gesundheitsversorgung in der Region verbessern.
Unter dem Namen Bergland Medizin möchte sich ein Ärzte-Duo in Eschenburg und Dietzhölztal ansiedeln, um die Gesundheitsversorgung in der Region zu verbessern. Durch die beratende Rechtsanwaltskanzlei, Dr. Hahne, Fritz, Bechtler & Partner – HFBP Rechtsanwälte und Notar und Rechtsanwalt Dr. Johannes Rein nimmt das Projekt nun an Fahrt auf. Die beiden Ärzte wollen die Gelegenheit nutzen um sich den Menschen in der Region vorzustellen
Wer sind Sie?
Wir sind zwei engagierte Hausärzte aus Hessen. Dr. Sebastian Reimann ist Internist, jedoch mit hausärztlichem Schwerpunkt und Dipl.-Ing. Torsten Feichtinger entdeckte die Leidenschaft zur Allgemeinmedizin nach seinem Studium der biomedizinischen Technik.
Beide brennen für die hausärztliche Versorgung und haben eine Vision vor Augen: Moderne Medizin menschlich gestalten!
Aktuell ist die Medizin in allen Medien nur noch ökonomisiert und wirtschaftlich betrachtet. Der Mensch, vor allem im ländlichen Raum, gerät aus dem Fokus. Dem möchten wir etwas entgegenstellen. Wir sind überzeugt davon, dass Medizin auch ohne betriebswirtschaftliche Investoren modern, menschlich und professionell sein kann.
Mit dieser Vision gründeten wir im Jahr 2019 die Praxis Taunus Medizin – bewusst im ländlichen Raum.
Wir schufen barrierefreie, ansprechende und technisch hochmoderne Praxisräume mit einem großen Diagnose- und Behandlungsspektrum.
Auch die Personalführung wird von uns anders gehandhabt. Das WIR ist für uns entscheidend.
Wir glauben, nur wenn das Team als eine Einheit funktioniert, können wir unsere Patienten optimal betreuen.
Warum jetzt eine andere Region?
Durch die bisherige Zusammenarbeit mit der Kanzlei HFBP und deren Kontakte kam die Idee auf, ob sich unsere Vision auch in anderen Standorten etablieren lässt. Schnell wurde klar, der nördliche Lahn Dill Kreis ist hausärztlich stark unterversorgt!
Aus diesem Grund entstand ein Treffen mit HFBP und den regionalen Verantwortlichen, um die medizinische Versorgung voran zu bringen.
Was ist geplant?
Wir wollen mit den Menschen vor Ort unserer Vision umsetzen.
Es werden zwei Hausarztpraxen entstehen – eine in Ewersbach und eine in Eibelshausen.
Die Räumlichkeiten sind aktuell in der Planungsphase. Hier freuen wir uns auch über die großzügige Unterstützung der Kommunen, um das Projekt zu verwirklichen.
Der nächste Schritt für uns ist, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Bergland Medizin zu rekrutieren! Wir möchten, dass das Team die Möglichkeit hat, sich aktiv in die Standortgestaltung einzubringen und hoffen auf tatkräftige Unterstützung.
Denn ohne jeden einzelnen Menschen funktioniert diese Vision nicht!
Für die Bürger vor Ort planen wir eine Informationsveranstaltung im Jahr 2024.
Wann soll die Bergland Medizin öffnen?
Unser Ziel ist es, die Türen an beiden Standorten im Sommer 2024 öffnen zu können.
Werden Sie beide den Taunus dann verlassen?
Wir bleiben dem Taunus weiter verpflichtet und glauben, dass eine nahbare ärztliche Versorgung nur mit lokalen Kollegen vor Ort zu erreichen ist, die sich mit der Region verbunden fühlen. Daher werden wir unser Möglichstes tun, um die Bergland Medizin organisatorisch und verantwortlich zu leiten, werden die direkte ärztliche Versorgung aber in lokale Hände geben.
Wir werde ich Teil des Teams?
Schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig im PDF-Format – bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen als E-Mail an bewerbung@berglandmedizin.de.
Sollten Sie Fragen zu dem Bewerbungsprozess haben, erreichen Sie Frau Bach montags, dienstags und freitags von 08:00 bis 17:00 Uhr unter der Handynummer 0160/3210579.
Diese Nummer ist ausschließlich für das Bewerbungsverfahren eingerichtet! Sie dient nicht dem Zweck einer Patienteninformation oder für anderweitige Fragen.
Schluss-Satz in Simmersbach: „Sorgt Ihr, die ihr noch im Leben seht, dass Frieden bleibe.“
Denken bleibt unsere Daueraufgabe
Zum Thema „Krieg und Frieden“ hat es zum Buß- und Bettag für den Nachbarschaftsraum Dietzhölztal-Eschenburg konzipiert einen gemeinsamen Gottesdienst am 22. November 2023 in der Ev. Margarethenkirche in Ewersbach gegeben.
Mitwirkende:
Pfrin. Dorit Thielmann (Ewersbach),
Pfr. Michael Brück (Hirzenhain),
Pfr. Eberhard Hoppe (Dietzhölztal-Eschenburg),
Pazifist Gerd Bauz (ehem. Leiter des IPOS der EKHN, Martin-Niemöller-Stiftung, Frankfurt / Main),
Militärdekan Pfr. Dr. Roger Mielke (Innere Führung der Bundeswehr, Koblenz / Rhein),
Dekanatsorchester, Leitung: Miyoung Jeon,
Matthias Schmidt (Ton),
Heiko Holighaus (Aufnahme)
Simmersbach hat in diesem Jahr eine schöne 700-Jahr-Feier erlebt. Dem Jubiläum schließt sich die Trauer an. Das Erinnern an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft ist das Thema des Volkstrauertags. Am 19. November findet die zentrale Gedenkfeier der Gemeinde Eschenburg um 14:00 Uhr auf dem Friedhof in Simmersbach statt. Beim Programm wirken der Posaunenchor sowie Pfarrer Brück von der ev. Kirchengemeinde mit. In Simmersbach schließt ein Satz die langen Kolonnen der Namen ab, die aus Simmersbach stammen und Opfer in den beiden Weltkriegen wurden. „Sorgt Ihr, die ihr noch im Leben seht, dass Frieden bleibe.“ Als 2017 die Bronze-Tafeln der Denkmäler in Simmersbach und Eibelshausen einem dreisten Diebstahl zum Opfer fielen, haben viele Bürgerinnen und Bürger gespendet, dass wir einen Ersatz schaffen konnten – ohne Bronze, aber mit allen Namen.
Die Inschriften aller sechs Denkmäler haben wir damals gesichert und auf dieser Internetseite www.eschenburg.de/volkstrauertag veröffentlicht. Auf diesen Denkmälern kann man sehen, dass Krieg in jeder Familie Lücken in die Reihen der Lieben geschlagen hat. Deshalb gibt es eine zentrale Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegungen in allen anderen Ortsteilen.
Das Lied „Der gute Kamerad“ – nicht zu verwechseln mit „Alte Kameraden“ – wird der Posaunenchor in Simmersbach genauso mitfühlend intonieren, wie eigentlich 1809 geschrieben worden war. Auch wenn der Text selten zitiert wird und die dritte Strophe missverstanden werden kann, ist dieses Soldatenlied kein „Heldengedenken“, sondern zeigt den Wahnsinn des Krieges.
Erinnern für die Zukunft, das ist das Thema vom Volkstrauertag. Gerade weil in Europa wieder Krieg herrscht, dürfen wir nicht nachlassen, auch in Zukunft die Erinnerung wachzuhalten, als Volk zu trauern und dafür uns einzusetzen, dass die Welt um uns herum friedlicher wird und friedlich bleibt. Ein Denkmal ist kein Relikt der Vergangenheit, sondern ein Mahnmal für die Zukunft: Immer mal wieder denken bleibt unsere Daueraufgabe.
Die alten Bronze-Tafeln am Denkmal in Simmersbach.
Nach dem dreisten Diebstahl im Jahr 2017.
Rekonstruktion ohne Bronze, aber mit allen Namen.
Volkstrauertag – ein stiller Feiertag
Wenn die Fahnen Trauer tragen: Am Volkstrauertag ist auch am Rathaus der Gemeinde halbmast geflaggt. Und dieser stille Feiertag steht unter einem besonderen Schutz.
Zwar keine stattliche Zahl von Besuchern bewegt der Volkstrauertag, aber es ist ein staatlicher Feiertag. Er gehört zu den stillen Tagen, die das Gesetz wie den Karfreitag und den Totensonntag unter besonderen Schutz gestellt hat, was mit „Tanzverbot“ zu kurz dargestellt wäre. Seit 1952 wird der Volkstrauertag zwei Sonntage vor dem ersten Advent begangen und erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen. 1919 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge als Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten des Ersten Weltkriegs vorgeschlagen, wurde die Idee in der Weimarer Republik noch nicht als Feiertag begangen, im Dritten Reich zum „Heldengedenktag“ heroisiert, aber nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges unter den Nationen begangen mit dem gegenseitigen Versprechen: Nie wieder Krieg!
Die zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag findet jeweils im Deutschen Bundestag statt.
Eine zentrale Gedenkveranstaltung im Wechsel, aber in allen Ortsteilen Kranzniederlegungen, haben sich in der Gemeinde Eschenburg eingespielt. Denn Volkstrauer muss eine Heimat haben, meinen wir.
Deshalb halten wir auch an jedem Denkmal das Totengedenken ab, wie es Bundespräsident Theodor Heuss im Jahr 1952 eingeführt hat.
Die zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag veranstaltet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Berlin. Die Gedenkstunde, die traditionell unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten steht, wird live im Fernsehen übertragen.
Totengedenken
Wir denken heute
an die Opfer von Gewalt und Krieg,
an Kinder, Frauen und Männer aller Völker.
Wir gedenken
der Soldaten, die in den Weltkriegen starben,
der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder danach in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren.
Wir gedenken derer,
die verfolgt und getötet wurden,
weil sie einem anderen Volk angehörten,
einer anderen Rasse zugerechnet wurden
oder deren Leben wegen einer Krankheit
oder Behinderung als lebensunwert
bezeichnet wurde.
Wir gedenken derer,
die ums Leben kamen, weil sie Widerstand
gegen Gewaltherrschaft geleistet haben,
und derer, die den Tod fanden, weil sie an
ihrer Überzeugung oder an ihrem Glauben festhielten.
Wir trauern
um die Opfer der Kriege und Bürgerkriege
unserer Tage, um die Opfer von
Terrorismus und politischer Verfolgung,
um die Bundeswehrsoldaten und
anderen Einsatzkräfte,
die im Einsatz für uns ihr Leben verloren.
Wir gedenken heute auch derer,
die bei uns durch Hass und Gewalt gegen
Fremde und Schwache Opfer geworden sind.
Wir trauern
mit den Müttern und mit allen, die Leid tragen um die Toten.
Wir denken darüber nach, wie leicht sich Neid und Hass zu Gewalt und Krieg entfachen und dann Fremde und Schwache zu Opfern machen.
Wir mahnen
damit dieser Tag auch in Zukunft uns gedenken und nachdenken lässt, dass Friede nicht nur die Abwesenheit von Krieg ist.
Wir müssen handeln,
damit Frieden geschaffen und gesichert wird – auch durch diesen Volkstrauertag.
Unser Leben steht im Zeichen der
Hoffnung auf Versöhnung unter den
Menschen und Völkern,
und unsere Verantwortung
gilt dem Frieden unter den
Menschen zu Hause und in der Welt.
In jedem Ortsteil steht ein Denkmal
Erinnern und Ermahnen: In jedem Ortsteil steht ein Denkmal, das uns an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft denken lässt.
Volkstrauer muss eine Heimat haben. Deshalb „wandern“ wir sonst mit der Gedenkveranstaltung durch die sechs Ortsteile, legen aber an allen Denkmälern Kränze nieder. Manchmal sagt man auch „Ehrenmal“. Nur wenn wir uns erinnern, ehren wir die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Deshalb ist es wichtig, dass wir in allen Ortsteilen mit(ge)denken. In Wissenbach steht „Verweile und gedenke“ auf dem Mahnmal. Und mir fällt immer wieder auf beim Blick auf die Lebensdaten: Das waren junge Leute, die das ganze Leben noch vor sich gehabt hätten. In Stein und Stahl sind auf den Friedhöfen die vielen Namen verewigt. Die Bronzetafeln von Eibelshausen und Simmersbach sind gestohlen worden, aber wir konnten die Namen rekonstruieren und neue Tafeln in einem zeitgemäßen Material anfertigen. „Es bleibet unvergessen der Toten stille Schar kein Maß kann je ermessen wie groß ihr Opfer war“, lautet der Spruch in Eiershausen. Vorstellen können wir uns das heute nicht, aber wir sehen Namen, die uns bekannt sind. Hier sind nicht nur Familien betroffen, die heute noch im Dorf leben. Es gibt sogar viele Kriegsopfer, deren Namen lebt heute in Verwandten weiter. „Zum Gedenken der Toten beider Weltkriege“ steht aufm Roth an der offiziellen Gedenkplatte, aber auf einer Tafel der Heimatstube sind zu allen Personen auch Fotos und „Hausnamen“ zu finden. Der Krieg hat in jedem Haus, in jeder Familie Lücken gerissen. „Unseren Helden“ ist der alte Stein von Hirzenhain überschrieben. Als Helden sind diese Menschen nicht gestorben. Sie sind auch hier gestorben als Söhne, Väter, Ehemänner, Brüder… Der Volkstrauertag bleibt eine Verpflichtung für uns alle von zum Erinnern und Ermahnen. Oder wie es in Simmersbach so treffend (wieder) auf der Tafel steht: „Sorgt Ihr, die ihr noch im Leben steht, dass Frieden bleibe.“
Es ist wie bei alten Fotos: Wenn die abgebildeten Personen niemand kennt, sagt uns die Aufnahme nichts, sondern ist nur ein schönes Bild. Deshalb wollen wir zum Volkstrauertag 2020 zu allen sechs Denkmalen und den Kriegsgräbern die Namen veröffentlichen. Indem wir Erinnerungen weitergeben, bewahren wir ihnen ein ehrendes Andenken.
Denkmal Eibelshausen
226 Namen: Nach dem Diebstahl der Bronzeplatten 2017 wurden die Namen wieder auf Platten aus zeitgemäßem Material gebracht. Hier sind nicht nur Opfer des Krieges in alphabetischer Reihenfolge vermerkt, sondern auch Flucht und Vertreibung spielen hierbei eine Rolle.
Die Bronzetafeln von Eibelshausen wie von Simmersbach sind 2017 gestohlen worden. Den Gremien und vielen Bürgern der Gemeinde war es wichtig, dass wieder Tafeln mit den Namen als Denkmal auf den Friedhof kommen. Mit 2.335 € Spenden konnten 2018 wieder neue Tafeln angebracht werden. Der Ortsbeirat besorgte zudem für die Lebensdaten der Opfer das Geburtsjahr, soweit es zu ermitteln war. Damit kann man nun ermessen, wie jung die meisten Kriegsopfer waren, die gestorben sind (†) oder vermisst blieben (v). Aus dem ersten Weltkrieg (1914-1918) sind auf den Tafeln 50 Namen, aus dem zweiten Weltkrieg (1939-1945) 176 Namen aufgeführt.
Im Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
1914-1918
Robert Aurand * 1873 † 25.12.14
Karl Philipp Bücher * 1884 † 24.9.15
Karl Daum * 1894 † 4.11.15
Emil Eckhard * 1895 † 21.3.18
Ewald Eckhardt * 1883 v 15.9.14
Reinhard Eckhardt * 1886 † 20.9.14
Melchior Eichstädt † 26.9.15
Heinrich Emmerich * 1894 † 19.8.15
Fritz Heinz * 1882 † 21.3.15
Karl Heinz * 1890 † 26.9.15
Hermann Heupel * 1893 † 15.9.15
Adolf Hofheinz * 1897 † 30.9.18
Emil Klingelhöfer * 1891 † 18.4.17
Friedrich Klingelhöfer * 1897 † 3.11.17
Heinrich Klingelhöfer * 1894 † 28.7.15
Karl Klingelhöfer * 1891 † 17.6.17
Reinhard Klingelhöfer * 1876 † 9.9.14
Heinrich Krenzer * 1883 † 14.10.16
Emil Müller * 1893 † 27.8.15
Friedrich Müller *1881 † 30.11.14
Friedrich Müller * 1890 † 5.10.14
Fritz Müller * 1876 † 1.4.16
Fritz Müller * 1883 † 5.8.16
Fritz Müller *1891 † 13.10.18
Gustav Müller * 1880 † 26.9.15
Heinrich Müller * 1882 † 25.9.15
Karl Heinrich Müller * 1875 † 29.7.18
Karl Müller * 1885 † 26.9.14
Karl Müller * 1889 † 15.10.18
Reinhard Müller * 1880 † 9.4.18
Theodor Nix * 1885 v 15.9.14
Reinhard Orth * 1884 † 15.9.14
Karl Ortmann * 1884 † 26.9.15
Karl Peter * 1893 v 4.10.14
Albert Pfeifer * 1893 † 16.3.15
Karl Pfeifer * 1890 † 9.6.15
Moritz Schneider * 1894 † 5.9.18
Wilhelm Schuppert * 1895 † 17.2.18
Heinrich Schwehn * 1884 v 30.9.15
Oskar Schwehn * 1895 † 19.8.18
Reinhard Schwehn * 1893 † 25.9.15
Adolf Stäger * 1893 † 20.8.15
Albert Stenger * 1896 v 5.11.16
Albert Stenger * 1899 † 24.2.18
Reinhard Stenger * 1877 † 22.11.14
Albert Stoll * 1886 † 26.9.14
Karl Thomae * 1890 † 19.5.15
Friedrich Wagner * 1890 † 23.10.18
August Weber * 1886 † 3.10.15
Friedrich Welsch * 1891 † 22.9.16
1939-1945
Franz Ax * 1914 † 9.9.42
Karl Reinhard Bach * 1903 † 5.1.45
Reinhard Emil Bach * 1908 † 4.4.44
Horst Bauer v 01.45
Werner Bauer † 4.45
Erna Becker * 1909 † 12.12.44
Heinrich Berthold † 22.3.45
Helmut Blank v 19.4.44
Adam Blassl v 4.3.45
Hermann Braun * 1904 † 21.4.45
Albert Ciliox * 1903 † 30.3.45
Otto Wilhelm Daum * 1912 † 25.6.44
Otto Debus *1913 † 10.6.40
Otto Dorndorf * 1914 † 24.10.41
Josef Eckert † 23.7.43
Bernhard Eckhardt * 1926 v 22.7.44
Erwin Eckhardt * 1916 † 8.6.40
Ewald Eckhardt * 1916 v 6.4.44
Hans Eckhardt * 1923 † 27.10.41
Heinz Eckhardt * 1923 v 29.6.44
Oskar Ernst Eckhardt * 1912 † 2.9.44
Otto Eckhardt * 1921 † 8.5.45
Paul Heinrich Eckhardt * 1925 † 14.7.44
Walter Eckhardt * 1902 v 10.6.45
Anton Frank † 12.5.44
Filipp Freund v 4.4.45
Eugenie Fröhnel v 3.45
Ferdinand Fröhnel † 4.3.45
Heinrich Fuchs * 1905 † 13.2.45
Emil Gail * 1897 † 10.8.41
Walter Friedrich Gail * 1908 v 28.1.43
Helmuth Geis * 1925 † 16.8.44
Peter Geiser † 9.5.45
Paul Granzow * 1901 † 18.2.42
Emil Grau * 1910 † 16.8.44
Anton Grund v 27.3.44
Walter Grund † 2.1.45
Dr. Hermann Haase † 02.12.43
Lidi Haberer † 13.2.45
Reinhard Hain * 1903 † 8.46
Karl Erich Hain * 1919 † 24.6.43
Paul Hain * 1922 † 20.4.44
Heinrich Hansmann * 1905 v 10.1.45
Richard Hansmann * 1909 † 29.6.43
Karl Heinrich Hartmann * 1921 v 26.12.42
Karl Gerhard Hast * 1926 † 24.11.44
Dr. Karl Heinz * 1911 † 6.7.41
Walter Heinz v 12.4.45
Alfred Henrich * 1916 † 27.7.41
Heinrich Friedrich Hess * 1918 v 14.1.43
Walter Hof * 1913 v 21.12.42
Alwin Hofheinz * 1906 † 1.10.44
Friedrich Hofheinz * 1910 † 6.8.41
Hermann Hofheinz * 1915 †31.12.44
Karl Walter Hofheinz * 1922 v 20.7.44
Reinhard Hofheinz * 1892 † 2.1.45
Franz Ludwig Höfler * 1924 v 15.8.44
Anton Höfner † 24.3.45
Johann Höfner † 20.4.45
Rudolf Höfner v 5.2.44
Rudolf Junker † 10.3.45
Wenzel Junker † 27.1.44
Otto Kehr * 1916 † 20.1.45
Gerhard Keller v 5.42
Franz Kieweg † 7.6.44
Daniel Klein † 24.11.43
Otto Klein * 1916 † 9.2.45
Martin Klier 1.45
Karl Klima † 20.5.45
Emil Klingelhöfer * 1915 † 10.9.43
Erich Klingelhöfer * 1914 † 19.7.44
Erich Ernst Klingelhöfer * 1920 † 14.7.41
Erich Martin Klingelhöfer * 1921 † 26.8.42
Erwin Emil Klingelhöfer * 1915 v 22.8.44
Ewald Reinhold Klingelhöfer * 1925 v 7.7.44
Friedrich Heinrich Klingelhöfer * 1914 † 12.6.42
Heinrich Klingelhöfer * 1919 † 21.8.1941
Karl Klingelhöfer * 1908 † 10.8.46
Karl Klingelhöfer * 1911 † 12.10.40
Karl Albert Klingelhöfer * 1911 † 12.10.40
Karl Heinrich Klingelhöfer * 1919 † 1.1.43
Martin Emil Klingelhöfer * 1923 † 29.10.44
Otto Heinrich Klingelhöfer * 1917 † 07.5.45
Otto Walter Klingelhöfer * 1927 † 19.9.44
Reinhard Klingelhöfer * 1915 v 3.45
Reinhard August Klingelhöfer * 1899 † 14.5.45
Theodor Klingelhöfer * 1913 † 8.45
Josef Koringer * 1912 † 11.3.45
Pepi Krause * 1924 † 26.8.44
Friedrich Wilhelm Krenzer * 1912 v 45
Heinrich Wilhelm Krenzer * 1919 v 18.1.45
Otto Heinrich Krenzer * 1914 v 45
Johann Kriebel * 1916 v 3.1.43
Johann Kriegelstein v 26.10.43
Alfred Kübeck * 1915 v 45
Oskar Künkel * 1912 † 23.3.43
Albert Kunz * 1906 † 15.4.44
Hans Kunz † 27.2.44
Rudi Eberhard Kunz * 1908 † 21.5.49
Ernst Kurz v 10.8.44
Wilfried Kurz † 10.12.44
Heinz Landsberger † 18.8.44
Otto Heinrich Lautz * 1908 v 8.8.43
Georg Leinberger † 10.7.44
Stefan Leinberger † 12.11.44
Lorenz Liebisch † 45
Friedrich August Lohmann * 1912 † 20.9.46
Karl Rudolf Lohmann * 1904 v 16.1.45
Walter Loisch † 15.1.45
Josef Manges † 13.4.44
Otto Medenbach * 1912 † 11.8.44
Kurt Meister * 1922 † 16.10.43
Fritz Menzel † 3.45
Erich Friedrich Müller * 1909 v 1.45
Ernst August Müller * 1919 † 29.8.43
Friedrich Müller * 1918 † 1.11.41
Friedrich Karl Müller * 1907 v 10.4.44
Friedrich Wilhelm Müller * 1912 v26.12.42
Karl Müller * 1908 † 22.7.41
Manfred Müller * 1927 † 17.9.44
Otto Friedrich Müller * 1906 † 10.9.44
Otto Walter Müller * 1922 † 10.9.44
Walter Paul Müller *1928 † 14.3.45
Friedrich Wilhelm Nassauer * 1909 † 12.4.44
Heinz Nassauer * 1924 † 12.9.43
Walter Neul † 28.1.43
Karl Willi Nickel * 1912 v 10.03.45
Werner Adolf Orth *1924 v 16.2.43
Josef Peter * 1901 v 45
Otto Peter * 1912 † 26.6.44
Karl Pfeifer *1921 † 7.2.42
Karl Heinrich Pfeifer * 1902 † 8.10.44
Karl Otto Pfeifer * 1923 † 15.7.44
Walter Pfeifer * 1918 † 15.7.42
Hugo Plepla v 11.44
Günter Pletz † 10.4.44
Ernst Pohl * 1915 † 10.9.41
Josef Pretsch † 21.2.43
Josef Ratzka v 13.10.44
Oskar Reh * 1904 † 16.8.44
Theodor Röder † 11.9.43
Alfred Rompf * 1907 † 17.2.45
Willi Rompf * 1919 † 2.8.44
Paul Sahm * 1926 † 21.9.44
Albrecht Schaffhauser v 45
Mathias Schaffhauser † 18.9.43
Wilhelm Schindler † 24.7.41
Otto Schleussner * 1914 v 2.45
Emil Friedrich Schmidt * 1902 † 28.11.45
Erich Schmidt * 1912 † 25.9.43
Karl Friedrich Scholl * 1888 † 25.3.45
Godwin Schwarz * 1908 † 16.4.45
Karl Heinz Schwedes * 1925 † 16.1.45
Emil Schwehn * 1912 † 2.4.45
Emil Schwehn * 1915 † 4.10.42
Ernst Schwehn * 1913 v 24.3.45
Friedrich Oskar Schwehn * 1919 † 10.8.41
Hans Paul Schwehn * 1924 † 25.4.44
Otto Schwehn * 1910 † 15.2.43
Otto Albert Schwehn * 1914 v 13.1.45
Reinhard Hermann Schwehn * 1915 v 17.7.43
Oskar Sieber v 5.45
Karl Stenger * 1912 † 26.12.45
Kurt Stenzel * 1906 † 26.11.45
Helmut Stoll † 24.9.44
Rudi Strack † 3.12.42
Fritz Thielmann * 1924 † 24.9.44
Heinrich Thielmann * 1903 † 16.2.46
Erwin Urban * 1906 v 45
Anton Waltinger † 26.11.43
Karl August Weber * 1911† 23.6.44
Kurt Walter Weber † 19.4.45
Kurt Walter Welsch * 1923 † 20.10.44
Anna Wolter † 19.4.45
Hermann Wolter † 4.45
Denkmal Simmersbach
Bleibende Sorge: In Simmersbach konnten nach dem dreisten Diebstahl der Bronzeplatten die Namen rekonstruiert werden.
Wie in Eibelshausen sind auch die Bronzetafeln von Simmersbach 2017 gestohlen worden. Den Gremien und vielen Bürgern der Gemeinde war es wichtig, dass wieder Tafeln mit den Namen als Denkmal auf den Friedhof kommen. Mit 1.230 € aus Spenden konnten 2018 wieder neue Tafeln angebracht werden. In chronologischer Reihenfolge werden die Toten und Vermissten aufgelistet. 37 Namen aus dem ersten Weltkrieg (1914-1918) und 63 Namen aus dem zweiten Weltkrieg (1939-1945). Die lange Kolonne der Namen schließt mit der Mahnung: „Sorgt Ihr, die Ihr noch im Leben steht, dass Frieden bleibt.“
Im Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
1914-1918
Wagner Adolf † 29.08.1914
Müller August † 22.09.1914
Klein Adolf † 20.10.1914
Leisler Friedrich † 25.11.1914
Rein Ferdinand † 11.11.1914
Geil Otto † 11.11.1914
Wagner Reinhard † 24.11.1914
Rein Heinrich † 16.02.1915
Reh Adolf † 16.02.1915
Konrad Heinrich † 14.04.1915
Roth Otto Heinrich † 03.05.1915
Müller Heinrich † 16.06.1915
Reh Karl † 23.07.1915
Reh Ferdinand † 25.09.1915
Geil Rudolf † 05.10.1915
Klein Karl † 08.12.1915
Jacobi Rudolf † 06.06.1916
Müller Gustav † 03.08.1916
Reh Otto † 28.08.1916
Theiß Karl † 07.09.1916
Rein Albrecht † 29.10.1916
Rein Rudolf † 02.11.1916
Wagner Heinrich † 21.06.1917
Reh Otto † 19.07.1917
Konrad Rudolf † 31.07.1917
Geil Karl † 29.08.1917
Reh Gustav † 25.03.1918
Roth Julius † 24.04.1918
Wagner Wilhelm † 26.06.1918
Theiß Heinrich R. † 15.07.1918
Rein August † 18.07.1918
Vermisst blieben
Kuhn Heinrich
Roth Adolf
Ciliox Wilhelm
Geil Rudolf
Klein Ludwig
Geil Robert
1939-1945
Ciliox Otto † 07.06.1940
Reh Adolf † 27.07.1941
Dietrich Ewald † 17.08.1941
Hinn Karl A. † 20.08.1941
Wagner Karl † 02.10.1941
Geil Otto † 03.10.1941
Wagner Rudolf W. † 06.10.1941
Reh Rudolf † 11.10.1941
Reh Erwin † 06.11.1941
Wagner Adolf † 06.10.1941
Ax Franz † 09.09.1942
Wagner Wilhelm H. † 22.11.1941
Schneider Walter † 30.11.1941
Müller Otto † 17.01.1942
Pfeifer Heinrich K. † 10.02.1942
Konrad Heinrich † 01.03.1942
Müller Otto † 15.01.1942
Michel Rudolf † 22.05.1942
Geil H. Adolf † 27.05.1942
Reh Wilhelm † 18.06.1942
Roth Karl † 11.08.1942
Wagner Adolf W. † 13.09.1942
Kolbe Erich A.G. † 28.12.1942
Schmidt Otto † 06.05.1943
Grimm Otmar A. † 05.11.1943
Klein Rudolf † 04.12.1943
Becker Hermann † 03.01.1944
Klein Adolf H. † 09.02.1944
Wagner K. Oskar † 17.02.1944
Wagner Alfried † 22.02.1944
Roth Alfred † 26.02.1944
Müller Emil †26.03.1944
Reh Artur †20.08.1944
Theis Adolf † 15.10.1944
Geil Alfred † 30.10.1944
Geil Gustav H. † 30.10.1944
Konrad Gustav † 20.12.1944
Geil Rudolf † 23.01.1945
Jacobi Oskar † 01.02.1945
Wagner Erich † 25.03.1945
Reh Erich † 03.04.1945
Wagner Willi † 17.04.1945
Daul Albert † 22.04.1945
Geil Richard † 22.04.1945
Wagner Otto † 03.05.1945
Molsberger Karl A. † 26.07.1945
Clemens Heinrich A. † 08.08.1945
Reh Alfred † 18.10.1946
Geil Emil † 26.07.1947
Vermisst blieben
Klein Otto 1943
Wagner Heinrich O. 1943
Primbs Alfons 1943
Ciliox Emil 1944
Daul Karl 1944
Müller Rudolf 1944
Hinn Albert 1944
Reh Artur 1944
Schmidt Walter 1944
Rein Ewald 1944
Wagner Rudolf K.1944
Ciliox Reinhard 1944
Bankmann Wilhelm O. 1944
Ciliox Richard 1945
Denkmal Eiershausen
Auf dem Alten Friedhof steht in Eiershausen das Denkmal, das im Jahr 1957 geschaffen wurde. Der Park bietet einen friedlichen Blick übers Tal.
Unseren Gefallenen und Vermissten der Weltkriege
1914 – 1918
1939 – 1945
„Es bleibet unvergessen der Toten Stille Schar, kein Maß kann je ermessen, wie groß ihr Opfer war.“
1914
Hermann Fürschbach
Christian Becker
1915
Gustav Göst
Richard Heckelmann
Theodor Neef
Hermann Baum
1916
Otto Jeppe
Wilhelm Deis
Hermann Strömmer
1917
Otto Graf
1918
Ernst Holighaus
Willi Fürschbach
Wilhelm Hartmann
Hermann Holighaus
1919
Otto Hartmann
1940
Fritz Göst
1941
Alfred Paul
Helmut Holighaus
1942
Arthur Heckelmann
Karl Beyer
Erich Hampe
Johann Eckert
1943
Eugen Strömmer
Otto Klingelhöfer
Kurt Baum
Alfred Kunz
Gunter Holighaus
Otto Kunz
Ernst Nimmerrichter
Sepp Lenhardt
1944
Paul Thomas
Karl Hausmann
Erich Göst
Ernst Weinert
Hermann Sauerwald
Walter Baum
Martin Weinert
Paul Sahm
Emil Göbel
Anton Luft
1945
Bernhardt Strömmer
Robert Horch
Paul Fischer
Adolf Klingelhöfer
Herbert Schlotzhauer
Kurt Holighaus
Otto Holighaus
Emil Schwehn
Karl Watzka
Das Dunkel der Ungewissheit liegt über dem Wege von
1942
Walter Christ
1944
Herbert Kunz
Paul Stoll
Theo Clemens
1945
Hermann Fürschbach
Gustav Stranzenbach
Otto Rüsche
Paul Clemens
Alois Walter
Denkmal Wissenbach
Verweile und gedenke: In Wissenbach sind die Namen auf einer Betonmauer angebracht.
1914 – 1918
Gefallen
Karl Pfeiffer † 22.08.1914
Carl Weimar † 20.09.1914
Hermann-Aug. Roth † 31.10.1914
Robert Lückoff † 22.09.1915
Hermann Lückoff † 22.10.1915
Aug.-Wilhelm Weg † 25.02.1916
Richard-Adolf Weil † 22.04.1916
Gustav Bastian † 23.06.1916
Rudolf.-H. Pfeiffer † 02.07.1916
Hermann Henrich † 18.04.1917
Eugen Müller † 30.05.1917
Hermann Pfeiffer † 01.07.1917
Robert Klingelhöfer † 19.08.1917
Rudolf Köster † 01.09.1917
Heinrich Klingelhöfer † 29.10.1917
Oskar Thomas † 01.12.1917
Theodor Lückoff † 05.04.1918
Heinrich-Gust. Weg † 14.04.1918
Wilhelm Weil † 14.06.1918
Emil Waldschmidt † 23.08.1918
Paul Bastian † 27.10.1918
In Russland verschollen
Hermann Weil
1939 – 1945
Albert Hinterlang 1913 – 1940
Albert Pfeiffer 1911 – 1941
Paul Weg 1915 – 1941
Edmund Bastian 1917 – 1941
Karl Richter 1919 – 1941
Herbert Tapal 1919 – 1941
Karl Zwicker 1912 – 1941
Wilhelm Reeh 1919 – 1942
Fritz Haas 1919 – 1942
Walter Weitzel 1897 – 1942
Werner Lückoff 1914 – 1942
Theobald Roth 1917 – 1942
Moritz Franz 1916 – 1942
Eugen Müller 1921 – 1942
Karl Andreas 1921 – 1942
Heinrich Blumenstiel 1915 – 1942
Moritz Bastian 1915 – 1942
Erich Klingelhöfer 1921 – 1942
Herbert Roth 1911 – 1942
Arnold Lückoff 1917 – 1942
Helmut Andreas 1923 – 1943
Hans Müller 1911 – 1943
Willi Planz 1917 – 1943
Karl Schrödter 1915 – 1943
Willi Kuliga 1921 – 1943
Hugo Schubert 1906 – 1943
Otto Krenzel 1914 – 1944
Martin Christ 1913 – 1944
Lothar Müller 1919 – 1944
Oskar Lückoff 1911 – 1944
Reinhard Pfeiffer 1924 – 1944
Hermann Hofheinz 1919 – 1944
Hermann Nathmann 1914 – 1944
Richard Pfeiffer 1907 – 1944
Alfred Schäfer 1907 – 1944
Johann Heinr. Mehrfeld 1925 – 1944
Martin Müller 1925 – 1944
Karl Heiland 1918 – 1944
Reinhard Koch 1921 – 1944
Horst Schlaf 1922 – 1944
Gustav Riedel 1925 – 1944
Adalbert Stich 1912 – 1944
Willi Steuer 1900 – 1944
Johann Gottlicher 1903 – 1945
Godwin Schwarz 1908 – 1945
Erich Lommler 1910 – 1945
Wilfried Pfeiffer 1926 – 1945
Heinz Bender 1927 – 1945
Bernhard Blüder 1926 – 1945
Hans-Günther Jeide 1922 – 1945
Rudolf Schneider 1913 – 1945
Otto Kuliga 1892 – 1945
Günther Welsch 1928 – 1946
Karl Ortmann 1904 – 1947
Erich Diehl 1906 – 1947
Vermisst blieben
Otto Henrich * 28.10.1921
Friedrich Reuter * 09.01.1912
Wilfried Münch * 02.02.1925
Oskar Haas * 17.01.1909
Heinrich Muhlberg * 22.09.1908
Anton Bleier * 25.08.1920
Alfred Reeh * 31.03.1923
Eberhard Lückoff * 22.01.1904
Heinrich Weil * 31.12.1914
Konrad Bastian * 26.10.1913
Werner Hain * 20.10.1925
Oswald Hain * 05.01.1920
Hugo Lückoff * 09.10.1905
Hermann Lehmberg * 28.08.1919
Richard Sombrowski * 05.09.1917
Franz Tapal * 30.05.1888
Franz Stolz * 04.10.1904
Alfred Beimborn * 23.03.1923
Karl Pfeiffer * 07.10.1917
Heino Weitzel * 11.11.1925
Martin Hummel * 14.05.1908
Herbert Weil * 22.05.1924
Alfred Thomas * 13.01.1920
Fritz Müller * 07.04.1909
Berta Dietrich, geb. Weigel * 22.09.1899
Denkmal Hirzenhain
Früher an der Kirche, heute auf dem Friedhof: Das ursprünglich 1922 begonnene Ehrenmal stand früher in der Ortsmitte, wo heute der Parkplatz bei der Kirche ist. Heute werden an die Opfer beider Weltkriege auf dem Friedhof gedacht. Die Inschriften auf dem rechten Stein füllen allein die Gefallenen des letzten Kriegsjahres und die Vermissten.
1914-1918
Klein Willi Aug. 1914
Orth Reinhard 26.9.1914
Stoll Albert 26.9.1914
Busch Heinrich 26.9.1914
Dobener Wilh. Mor. 14.11.1914
Bieber Ernst 5.3.1915
Weigel Karl 12.8.1915
Weigel Albert 9.10.1915
Baum Hermann 13.3.1916
Flächsenhaar Wilhelm 20.3.1916
Busch Albert 17.4.1916
Freischlad Karl 6.5.1916
Speck Karl Herm. 3.8.1916
Bieber Ferdinand 28.8.1916
Hermann Karl Friedr. 8.6.1917
Baum Rudolf 27.11.1917
Bauk Paul 9.3.1918
Gräb Wilhelm vermißt seit 1914
Weigel Heinr. Ad. 1914
Baum Wilh. Jul. 1914
Dobener Herm. Hein. 1916
1939-1945
Teutsch Alfred 2.11.1940
Klein Ernst 13.9.1941
Hinn Alwin 11.10.1941
Weigel Otto 23.12.1941
Bastian Hans 29.12.1941
Weigel Albert 25.1.1942
Hermann Otto Adolf 7.5.1942
Grätz Willi 17.5.1942
Dobener Ernst 6.7.1942
Otto Heinrich 25.10.1942
Holighaus Adolf 2.12.1942
Theis Franz 8.1.1943
Voigt Erich 10.1.1943
Heupel Manfred 21.1.1943
Ackerhans Karl 1.2.1943
Hermann Artur 9.3.1943
Becker Karl 8.5.1943
Holighaus Fritz 14.5.1943
Sänger Hermann 10.7.1943
Deusing Rudolf 13.7.1943
Hermann Hans Alfred 14.11.1943
Schneider Heinz 14.11.1943
Mai Adolf 22.11.1943
Zeiß Heinrich 8.12.1943
Dittmann Willi 20.1.1944
Dobener Alfred 16.2.1944
Kirchner Fritz 8.3.1944
Bastian Rudolf 30.4.1944
Pöpperl Oskar 15.7.1944
Masurka Roman 9.8.1944
Bieber Martin 11.8.1944
Hinn Hermann 11.8.1944
Baum Ernst 26.8.1944
Klein Martin 31.8.1944
Baum Hermann 16.9.1944
Klein Heinrich 17.9.1944
Busch Kurt 14.9.1944
Bothe Wilhelm 20.9.1944
Holighaus Herm. Otto 18.10.1944
Baum Fritz 26.10.1944
Dobener Hans 18.12.1944
Holighaus Karl Friedr. 20.12.1944
Zeiß Karl 29.12.1944
Hermann Karl 16.1.1945
Moos Paul Januar 1945
Schneider Hermann 20.1.1945
Jakob Josef 10.2.1945
Dobener Adolf 12.2.1945
Schneider Wilhelm 26.4.1945
Dobener Rudolf 28.4.1945
Hermann Ernst Rich. 31.7.1945
Schmidt Josef 4.8.1945
Baum Friedrich Januar 1945
Frangen Heinrich 3.12.1945
Hermann Werner 21.4.1946
Hermann Herbert August 1946
Hermann Reinhard April 1947
Schneider Martin 20.8.1947
Bieber Werner vermißt seit 1941
Schneider Rudolf 1943
Klein Willi 1943
Interthal Paul 1943
Scharth Hermann 1943
Schneider Ewald Rudolf 1943
Sandner Rudolf 1943
Orschowy Berthold 1943
Lotz Alfred 1944
Busch Hans 1944
Dobener Hermann 1944
Hermann Ewald 1944
Bastian Ewald 1944
Pöpperl Josef 1944
Beckert Hermann 1944
Link Josef 1944
Skrobanek Gerhard 1944
Weber Franz 1944
Holighaus Willi 1945
Baum Martin 1945
Bieber Ernst 1945
Holighaus Hans 1945
Schneider Ewald 1945
Hermann Ernst 1945
Bieber Willi 1945
Bieber Heini Ernst 1945
Luy Heinrich 1945
Schmidt Martin 1945
Christ Alfred 1945
Christ Ernst 1945
Schneider Ernst Eugen 1945
Scherbaum Friedrich 1945
Sandner Adolf 1945
Hoffmann Walter 1945
Denkmal Roth
Geschichte bekommt Gesicht: Das Denkmal aufm Roth ist am Eingang der Friedhofshalle angebracht. Zum Volkstrauertag wird eine Tafel aus der Heimatstube dazugestellt, die neben Fotos der Gefallenen und Vermissten auch deren „Hausnamen“ zeigt.
Zum Gedenken der Toten beider Weltkriege
1914 – 1918
Heinrich Kunz 1892 – 1914
August Grau 1887 – 1914
Heinrich Dietrich 1883 – 1914
Heinrich Flach 1882 – 1914
Georg Rau 1884 – 1914
Heinrich Grau 1885 – 1914
Wilhelm Blöcher 1891 – 1915
Wilhelm Grau 1889 – 1915
Adam Ludwig 1891 – 1915
Georg Grau 1888 – 1915
Heinrich Klein 1895 – 1916
Adolf Klein 1896 – 1916
August Dorndorf 1880 – 1916
Heinrich Wagner 1887 – 1916
Wilhelm Achenbach 1886 – 1917
Albert Schneider 1897 – 1917
Heinrich Thomas 1897 – 1917
Georg Blöcher 1893 – 1918
Wilhelm Grebe 1898 – 1918
Heinrich Grau 1893 – 1918
Adolf Pfeifer 1896 – 1919
1939 bis 1945
Otto Thomas 1910 – 1941
Albrecht Ludwig 1921 – 1941
Ewald Lauber 1911 – 1941
Wilhelm Blöcher 1918 – 1941
Emil Sänger 1913 – 1942
Helmut Sänger 1923 – 1942
Walter Achenbach 1924 – 1943
Hans W. Schüssler 1924 – 1944
Werner Pfeiffer 1925 – 1944
Adolf Klein 1925 – 1944
Albert Dietrich 1923 – 1944
Emil Schneider 1908 – 1945
Heinrich Fuchs 1905 – 1945
Adolf Schneider 1912 – 1945
Richard Schneider 1902 – 1945
Heinrich Ludwig 1924 vermisst
Otto Ludwig 1922 vermisst
Otto Meister 1906 vermisst
Georg Rau 1914 vermisst
Alfred Schneider 1924 vermisst
Hugo Wagner 1915 vermisst
Kriegsgeschichte(n)
Der Eschenburgturm brennt: Im März 1945 kam der Krieg auch nach Eschenburg und immer noch glaubten einige an den Endsieg. Hier vier Eschenburger Episoden.
75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges hätte gefeiert werden sollen. Dann machte Corona allen einen Strich durch die Planung. Und dabei sind es vor allem die Geschichte und Geschichten, die – richtig erzählt – uns alle schnell erkennen lassen, dass Gewalt keine Lösung ist. Die Gebrüder Kain und Abel zeigen uns in der Bibel, wie schnell einfacher Neid zum Mord führt. Bei jeder Geschichte aus Krieg und Gewaltherrschaft geht es nicht um Glorifizierung, sondern um die Genauigkeit. Unser Verhältnis zum Krieg sollten wir mit dem Lied „99 Luftballons“ ausloten und immer wieder aufs Neue lernen, „dass sowas von sowas kommt“.
Folgende vier Eschenburger Geschichten sind auch zu finden unter mittelhessen.de bei unserer Tageszeitung.
14. März 1945: Menschlichkeit siegt
Ein Bomber der britischen Royal Air Force wird überm Roth abgeschossen. Ein Überlebender soll vom Volkssturm getötet werden, doch die Rother lassen den Feind überleben.
Eine Woche später wird bei einem Luftkampf der moderne Düsenjäger Me 262 in Luftkämpfe verwickelt. Ein 21 Jahre alter Pilot kommt mit dem Fallschirm aus der abgeschossenen Maschine und wird noch am Fallschirm von den Angreifern beschossen. In Hirzenhain ist Willi Ehrecke begraben.
Flamme empor hatten sich die Nazis anders vorgestellt. Die Bevölkerung erst recht. Der hölzerne Turm, schon vor den Nazis geplant, aber dann als Ausflugsziel wie als Appell-Platz eingespannt und als „Denkmal des deutschen Bergmanns“ Teil der Propaganda, geht nach einem Fliegerangriff in Flammen auf. Wir lernen heute noch daraus, dass Gemeinsinn und Engagement vieler missbraucht werden kann und dass der Brandschutz gewährleistet sein muss.
Ausgerechnet am Gründonnerstag wollen die letzten Haufen der Wehrmacht in Eibelshausen den Heldentod sterben. Nachdem Herborn und Dillenburg von den Amerikanern kampflos eingenommen worden sind, gibt es an der Dietzhölze zunächst Gegenwehr, die fast zur Katastrophe führte.
Verbrechen nicht verschweigen: In Eschenburg haben wir drei Kriegsgräber, darunter auch ein Massengrab für Zwangsarbeiter.
„Die Soldatengräber sind die großen Prediger des Friedens“, sagte Albert Schweitzer. Er hat mit dieser Einsicht auch in Eschenburg Recht. Neben den sechs Denkmalen in unseren sechs Ortsteilen haben wir auf den Friedhöfen auch drei Standorte mit Kriegsgräbern: 11 in Eibelshausen, 4 in Wissenbach und 2 in Hirzenhain stehen in der Statistik. Das Bundesverwaltungsamt zahlt (nach § 10 Abs. 4 Gräbergesetz für die Pflege von Gräbern der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft) pauschal für 17 Einzelgräber jeweils 19 € (Stand: 2017) und pro Sammelgrabfläche 6 €. Dafür bekommt die Gemeinde Eschenburg zusammen 371 € vom Kreis weitergeleitet.
Wir stellen zum Volkstrauertag 2020 alle Kriegsgräber vor und veröffentlichen das unter www.eschenburg.de/volkstrauer im Internet.
Kriegsgräber in Hirzenhain
Abgeschossene Piloten, verlorene Söhne: Das Kriegsgrab in Hirzenhain erinnert an den abgeschossenen Piloten, aber auch an den Verlust aus der eigenen Familie.
Kurz vor Kriegsende wurde Willi Ehrecke, ein 21 Jahre alter Pilot, von feindlichen Jagdfliegern abgeschossen und tödlich getroffen, als er wehrlos am Fallschirm hing. Diesen Luftkampf und dieses Gemetzel haben hier viele mitansehen müssen. Deshalb dürfen wir nicht vergessen, wie schlimm Krieg ist und sinnlos ein Soldatentod ist, wenn der Krieg doch eigentlich schon verloren ist.
Wir bedanken uns an dieser Stelle für die Bürger, die in Hirzenhain für die Pflege der beiden Soldatengräber vielfach eingesprungen sind und geholfen haben.
Wir lesen auf dem einen Grabstein:
Willi Ehrecke * 13.02.1924 – † 21.03.1945
„Er stieg zum Tor des Himmels empor und ließ die Erde zurück.“
Dahinter auf dem zweiten Grabstein:
„Hier ruht in Gott unser lieber Sohn und Bruder
Martin Klein * 21.8.1925 † 31.8.44 im Lazarett
Zum Andenken an unseren lieben Sohn und Bruder
Ernst Klein * 9.3.1921 † 13.9.1941 in Russland
„Schmerz durchbebt der Eltern Herz, doch es sucht Euch himmelwärts.“
Kriegsgräber in Wissenbach
Wird allzu schnell vergessen: Wir haben in Wissenbach vier Kriegsgräber, deren Familien heute noch trauern. Wir werden das Erinnern als bleibende Aufgabe sehen.
Bei den Daten weiß kaum jemand etwas zu erzählen. Nach der Schlacht um Stalingrad und der Sportpalastrede vom „Totalen Krieg“ sind wir alle verheizt worden und wollten auch nichts anderes glauben. In Wissenbach haben wir vier Soldatengräber zu pflegen als letzte Ruhestätte, teilweise sogar als Gedenkstätte in der Heimat. Die Toten nach den Inschriften:
Wilfried Pfeiffer * 22.01.26 + 22.01.45
Reinhard Pfeiffer * 15.09.24 + 27.04.44
Heinz Günther Jeide * 18.06.22 + 15.02.45
Günter Welsch * 02.08.28 + 14.06.46
Kriegsgräber in Eibelshausen
Fern der Heimat: Auf dem Friedhof in Eibelshausen gibt es ein Sammelgrab mit einem Kreuz aus Stein und zwölf Tafeln mit Inschriften. 18 Namen und zwei „Unbekannt“ sind demnach hier bestattet. Die Toten erinnern an zwei Zwangsarbeiter-Lager, die es im Krieg in Eibelshausen gegeben hat.
Auf dem Friedhof in Eibelshausen ist ein Sammelgrab für Zwangsarbeiter, die im zweiten Weltkrieg auf der Hütte und in anderen Betrieben schuften mussten. Ein Lager bei der Hütte und eines am Eibertshain soll jeweils 400 Personen Obdach geboten haben während ihrer Verschleppung. Auf dem Kriegsgrab steht als Inschrift: „Familien entrissen im fremden Land zur Arbeit gezwungen starben sie – Heimweh im Herzen – am Rande des schrecklichen Krieges und waren doch Menschen wie wir“. Heimweh dürfte das geringste Problem gewesen sein für die Frauen und Männer, Kinder und Greise.
Im Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen (LAGIS – im Internet unter www.lagis-hessen.de zu finden) gibt es eine Suchmaschine „Topografie des Nationalsozialismus in Hessen“. Dort ist auch Eibelshausen zu finden.
Demnach bestand ein Lager für Zwangsarbeiter in Eibelshausen während des Krieges bei den Buderusschen Eisenwerken. Die dort untergebrachten 400 polnischen und russischen Frauen und Männer mussten in den Werken der Firma in Eibelshausen zwangsarbeiten. Zudem waren hier Kriegsgefangene untergebracht.
Im Gemeinschaftslager „Eibertshain“ brachten mehrere Betriebe ihre Zwangsarbeiter unter, zwischen Januar 1943 und März 1945 waren dort ebenfalls rund 400 Personen untergebracht.
Das Sammelgrab auf dem Friedhof in Eibelshausen weist eine Tafel auf mit der Inschrift „Familien entrissen im fremden Land zur Arbeit gezwungen starben sie – Heimweh im Herzen – am Rande des schrecklichen Krieges und waren doch Menschen wie wir.“
Auf den folgenden Tafeln sehen wir Kleinkinder und Greise aber auch neun Namen ohne Lebensdaten. Wir veröffentlichen ihre Namen und neigen unser Haupt in stillem Gedenken:
Unbekannt 04.04.45
Unbekannt 04.04.45
Michailo Postach * 02.03.24 † 17.04.45
Antonia Jarmak * 10.12.44 † 11.03.45
Chrestina Bosnowiona * 15.07.44 † 12.02.45
Anna Kolasawa * 13.07.71 † 28.11.44
Alexander Mechewog * 15.08.88 † 17.10.44
Grigori Schischkanowa * 09.05.25 † 30.9.44
Paul Terebillin * 20.07.43 † 10.07.44
Roman Niedziella
Josef Lis
Edmund Biletzki
Jan Wester
Ulrike Dukowna
Zofia Solczynska
Iwan Pituchow
Bronislaw Misztov
Tima Fiedosaw
Im April 1945 fern der Heimat gest.
Maria Kolesnik * 23.04.20 † 05.03.44
Vladislaus Tomazak * 11.07.11 † 25.02.44
Erinnern für die Zukunft
Unser kleinster Ortsteil Roth macht es allen vor. Zur offiziellen Gedenktafel wird zum Volkstrauertag aus der Heimatstube eine Tafel gestellt, wo die Kriegsopfer mit Fotos und „Hausnamen“ gezeigt werden. Geschichte bekommt ein Gesicht.
Zudem wird aufm Roth die Arbeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge vorgestellt, der auch die letzte Ruhestätte von Rothern im fernen Russland pflegt. Der Volksbund, der sich überwiegend aus Spenden finanziert, betreut 832 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten mit etwa 2,8 Millionen Kriegstoten, betreibt als einziger Kriegsgräberdienst der Welt eine eigene schulische und außerschulische Jugendarbeit sowie eigene Jugendbegegnungs- und Bildungsstätten.
In einer frei zugänglichen Online-Datenbank sind über 4,8 Millionen gefallene oder vermisste deutschen Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkrieges zu finden. Über die „Gräbersuche“ kann man unter www.volksbund.de nach vermissten Angehörigen suchen und Informationen über die letzte Ruhestätte des Verstorbenen.
Das Erinnern, das wir auf allen Ebenen mit dem Volkstrauertag fördern wollen, soll eine Zukunft haben.
Gemeinsam geht’s: Vor allem mit alten Fotos, wie hier beim Volkstrauertag aufm Roth, kommt man ins Gespräch.
Rund ums Thema Energie gibt es in der Region viele Experten. Davon lebt die Energie-Messe in Eschenburg seit 2006: Am 11. und 12. November steigt nun die elfte Auflage der Beratungsbörse in der Mehrzweckhalle (Forsthausstraße 22), jeweils 11 bis 17 Uhr.
Die „kleine Messe der großen Möglichkeiten“ kümmert sich weiterhin um die „Wende für die eigenen vier Wände“, wenn es um Tipps und Tricks fürs Sanieren und Sparen geht. Schwerpunkt wird dabei immer mehr das Motto des Jahres „Berufe mit Zukunft“. „Beim Beginn im Jahr 2006 mit einem Dutzend Aussteller und einer Handvoll Vorträge war schon klar: Wir müssen nicht bis nach Wetzlar fahren – die Experten sind hier“, blickt Bürgermeister Götz Konrad zurück.
Im Programm der Vorträge und Vorstellungen ist am Sonntag um 12 Uhr auf der Bühne „Berufe mit Zukunft: Azubi- Guides stellen sich vor“ Top-Thema. Von jungen Vertretern des Vereins „Handwerk Mittelhessen“ ist aus erster „Hand“ zu hören, welches „Werk“ gefragt ist: Heizungsbauer (Anlagenmechanikerin oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) und Elektriker (Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik) sind dann ebenso auf der Bühne gefragt wie Dachdecker und Zimmerleute. Die EAM hat zwar ihren eigenen „Campus“ für die Ausbildung, jedoch stellt sie sich in Wissenbach besonders gerne vor: Vor über hundert Jahren kam hier der Strom in die Region. Denn nach dem Bau des Hochofens in Oberscheld 1905 wurde bei der Erweiterung 1910 eine der ersten 22.000-Volt-Freileitungen in Deutschland gebaut. Das Trafohaus in Wissenbach als Standort des Regionalmuseums wie die EAM-Niederlassung in Oberscheld stehen heute noch.
„Wir wollen gerne alle Berufe vorstellen, mit denen man hier in Zukunft viel arbeiten und gut leben kann“, sagt Bürgermeister Konrad. „Und wir haben hier viel zu bieten – an Arbeit wie an Experten.“
Deshalb hält die Energie-Messe in Eschenburg fest an einer alten Regel: „Ohne Eintritt, mit Kinderbetreuung“. Und für den persönlichen Energie-Haushalt sorgen die Landfrauen Wissenbach und erstmals der SSV.
Am Sonntag (12. November) ist von 13 bis 18 Uhr verkaufsoffen in Eschenburg. Wer außer dem Wohncentrum Wissenbach – selbst einer der 25 Akteure bei der 11. „EM“ in Eschenburg – an dem Sonntag zudem den Laden öffnet, kann sich über die gleiche Mail-Adresse melden. Hier werden Sie geworben.
Aussteller, Vorträge und Vorstellungen sind im Vorfeld zu finden unter www.endlich-energie.de im Internet.
Beratung steht im Vordergrund der Energie-Messe in Eschenburg. Bernd Schütz hält für die Verbraucherzentrale Hessen sogar eine kostenlose „Energiesprechstunde“ im Rathaus.
Am 11. und 12. November steigt die elfte Auflage der Beratungsbörse (jeweils 11 bis 17 Uhr in der Mehrzweckhalle). Aussteller, Ausbilder und Referenten können sich anmelden. Mehr Informationen unter www.endlich-energie.de im Internet.
11. Energie-Messe in Eschenburg: Aussteller und Ausbilder schnell anmelden – Es geht um Berufe mit Zukunft
Wieder in der Mehrzweckhalle in Wissenbach wie zuletzt 2019 oder virtuell – die 10. Energie-Messe in Eschenburg wird am 11. und 12. November stattfinden.
Bei der zehnten Auflage gab es noch Auflagen wegen Corona – bei der 11. Energie-Messe in Eschenburg können wir die Maske fallen lassen. Mehr denn je ist die Frage zielführend: Wer bringt die Energie-Wende eigentlich in die eigenen vier Wände? Neben Tipps und Tricks fürs Sanieren und Sparen geht es bei der „kleinen Messe der großen Möglichkeiten“ verstärkt um „Berufe mit Zukunft“. Am 11. und 12. November steigt die elfte Auflage der Beratungsbörse (jeweils 11 bis 17 Uhr in der Mehrzweckhalle). Aussteller, Ausbilder und Referenten können sich anmelden. Bürgermeister Götz Konrad plant gerade die Vorträge und hätte gerne als neuen Baustein ein Bühnenprogramm, bei dem Berufe mit Zukunft „auf den Laufsteg“ gebracht werden.
„Von mir aus kann das hier von A wie Altenpfleger bis Z wie Zerspanungsmechaniker gehen“, sagt der Rathaus-Chef. Aus der Erfahrung von zehn Energie-Messen in Eschenburg sieht Bürgermeister Konrad die Energie-Messe in Eschenburg als ideale Plattform, Berufe vorzustellen: „Hierher kommen junge Familien, die diesen Themen gegenüber aufgeschlossen sind“.
„Was kann ich tun im eigenen Haus? Was können wir gemeinsam anpacken? Diese beiden Fragen waren vielleicht noch nie so richtig und wichtig wie heute“, sagt Bürgermeister Konrad. „Deshalb machen wir in Eschenburg die Energie-Messe!“ Mehr Informationen unter www.endlich-energie.de im Internet. Anmeldung an energie@eschenburg.de per E-Mail und Anfragen an Bürgermeister Konrad (buergermeister@eschenburg.de).
Otto-Friedrich-Schlemper-Platz seiner Bestimmung übergeben
Der Otto-Friedrich-Schlemper-Platz ist seiner Bestimmung übergeben. „Ich wünsche uns dieses tätige „Miteinander Füreinander“ nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft“, zitierte Bürgermeister Götz Konrad ein Wort von Otto Schlemper. Er enthüllte mit Walter Jank das Schild und wünschte, dass dieser Platz Menschen zusammenbringt und sie auf gute Ideen bringt.
Hirzenhains Bürgermeister Alfred Busch nannte ihn „Mittelpunkt der neu zu gründenden Großgemeinde“ – deshalb ist es passend, im Herzen Eschenburgs den Ehrenbürgermeister zu Lebzeiten zu ehren. Es ist zunächst nur ein Schild, das wir am Sonntag nach dem Kirchgang enthüllen, aber es wird daraus mehr: Der „Otto-Friedrich-Schlemper-Platz“ bezeichnet eine Begegnungsstätte im Ortskern von Eibelshausen, der neu gestaltet wird. An der Stelle der früheren Bushaltestelle laden Pflanz-Boote zum Verweilen ein. Die nahe Dietzhölze hat mit einer Treppe an der Kirche einen Logenplatz bekommen. Hier wird sich am Sonntag das Schild enthüllen, wenn der Markt in Eibelshausen und die Wahl in Eibelshausen das Geschehen prägen.
Otto Friedrich Schlemper, geboren am 5. Februar 1928 in Oberroßbach, lebt in seinem „vorgerückten jugendlichen Alter“, wie er selbst zu sagen pflegt, im Seniorenheim, ist der Gemeinde aber weiter „innerlich und äußerlich verbunden“, wie es ebenso O(tto)-Ton ist.
Am 18.06.1965 wurde er im Alter von 37 Jahren durch Beschluss der Gemeindevertretung von Eibelshausen zum Bürgermeister gewählt worden. In die sechsjährige Amtszeit fiel die Formierung der Gemeinde Eschenburg, die zum 01.10.1971 gegründet wurde. Bis zum Eintritt in den Ruhestand am 01.01.1993 war Otto Friedrich Schlemper Bürgermeister der Gemeinde Eschenburg, zunächst als staatsbeauftragter Bürgermeister (01.10.1971 bis 24.03.1972) „zur Vorbereitung einer Gemeinde- und Kreisreform“, danach dreimal gewählter Rathaus-Chef.
Wegen seiner vielen Verdienste hat die Gemeindevertretung ihn bereits am 27.08.1985 zum Ehrenbürgermeister ernannt. Insgesamt 27 Jahre als Bürgermeister hat Otto Friedrich Schlemper der Gemeinde gedient und wurde bereits in den vorbereitenden Gesprächen als zentrale Figur für den freiwilligen Zusammenschluss gesehen. Die Schule und das Schwimmbad sind nur zwei Einrichtungen, die seinem Weitblick maßgeblich zu verdanken sind, und die uns heute noch in Eschenburg „echte Perspektiven“ bieten.
Zur Einweihung machen wir keinen großen Bahnhof, sondern enthüllen das Schild an einem Sonntag, an dem in Eibelshausen Markt und in Hessen Wahl ist. „Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen“, sagte Albert Schweitzer. Wenn der Otto-Friedrich-Schlemper-Platz ein Platz der Begegnung wird, wo sich Menschen aus nah und fern treffen und gemeinsam Pläne schmieden, Ziele entwickeln oder sich schlicht und einfach über ein Wiedersehen freuen, dann hat er seinen Zweck erfüllt.
Am 8. Oktober ist Landtagswahl. Von 8 bis 18 Uhr haben die Wahllokale geöffnet.
Briefwahlunterlagen können in dringenden Fällen (z. B. plötzliche Erkrankung) auch noch am Samstag, den 07.10.2023, in der Zeit von 11.00 – 12.00 Uhr, und am Sonntag, den 08.10.2023, in der Zeit von 8.00 – 15.00 Uhr, im Rathaus (Sitzungszimmer 1.01) beantragt werden.
Vorzulegen ist die Wahlbenachrichtigung, die auf der Rückseite unbedingt vom Antragsteller auszufüllen ist sowie eine Vollmacht für den Abholer.
Für die Allianzmission teilen wir folgenden Hilfeaufruf für Kramatorsk: Gemeinsam für den kommenden Winter in der Ukraine
In der Stadt Kramatorsk, nur 30 km von der Frontlinie entfernt, stehen die Menschen vor einer drängenden Herausforderung: dem kommenden zweiten Kriegswinter. Pastor Yurii, der hier rund 1000 Menschen betreut, hat sich mit einer Frage an uns gewandt: Wie können wir diesen Menschen helfen, den bevorstehenden Winter zu überleben?
Die Situation ist äußerst prekär, da zu erwarten ist, dass die Stromnetzwerke erneut Ziel gezielter Angriffe werden, um maximalen Schaden anzurichten. Da das Stromnetzwerk vom letzten Jahr noch nicht vollständig wiederhergestellt werden konnte und in diesem Jahr weitere Zerstörungen drohen, wird die Versorgung mit Strom und Heizung wohl noch schlimmer sein als im letzten Jahr.
Nach Gesprächen mit den betroffenen Menschen berichtet Yurii, dass zwei Dinge im letzten Winter entscheidend dazu beigetragen haben, die Kälte zu überstehen: Gaskocher und Schlafsäcke!
Pastor Yurii möchte den Menschen in Kramatorsk Gottes Liebe spürbar machen und praktisch helfen. Sein Plan: Jeder Besucher von Pastor Yuris Gottesdiensten soll zwei Gaskocher und zwei Schlafsäcke erhalten – je einen für sich selbst und einen, den er einer bedürftigen Person in der Stadt weitergeben soll.
Pastor Yurii (links) und AM-Bereichsleiter Albert Giesbrecht beim AM-Freundestag 2023 im Kronberg-Forum.
Daher sucht die Allianz-Mission nun Unterstützer, die helfen, 2000 Gaskocher und 2000 Schlafsäcke zu beschaffen. Die benötigten 2000 Gaskocher kosten 19€ pro Stück und werden vor Ort eingekauft, um Transportaufwand und Kosten zu sparen. Die 2000 Schlafsäcke sollen bei der Allianz-Mission in Ewersbach gesammelt und mit einem Hilfstransport der Auslands- und Katastrophenhilfe Anfang November in die Ukraine transportiert werden.
Die Allianz-Mission ruft da auf, sich an dieser Aktion zu beteiligen und die Menschen in Kramatorsk in ihrem Kampf gegen die Kälte zu unterstützen. Jede Geldspende für Gaskocher und jeder gespendete Schlafsack sind wertvoll und werden für die Menschen in Kramatorsk einen großen Unterschied machen.
Schlafsäcke können zwischen dem 4. und 31. Oktober 2023 im Ewersbacher Kronberg-Forum (Jahnstr. 53, 35716 Dietzhölztal) bei der Allianz-Mission abgegeben werden. Spenden bitte mit dem Betreff „Spende Winterhilfe Ukraine“ an VR Bank Lahn Dill, IBAN: DE29 5176 2434 0023 6796 04, BIC: GENODE51BIK
Für Rückfragen wird die Aktionsrufnummer 02774-9377-717 geschaltet.
Es ist nicht schön, aber für eine Notunterkunft notwendig – und vom Aufwand her besser für die Gemeinde zu steuern, als Wohnungen und Häuser anzumieten oder Dorfgemeinschaftshäuser dauerhaft zu belegen für die Unterbringung von Flüchtlingen.
Vom Kreis bekommen die Kommunen monatlich Zuweisungen, der wiederum wöchentlich etwa 50 Personen aus der Erstaufnahme-Einrichtung des Landes weitergeleitet bekommt. Für Juni kommen in Eschenburg statt der zunächst angekündigten 39 Personen nun 12 Menschen an. 9 Ukrainer und 3 Afghanen.
Bis die beiden Container-Dörfer in der Eiershäuser Straße bezugsfertig sind, wird das DGH Roth als Zwischenstation genutzt.
Die Lage im Gewerbegebiet wird für diese Notunterkünfte als zweckmäßig erachtet, weil die Nähe zur Bushaltestelle, Einkaufsmarkt, Kitas, Schulen und Rathaus günstig ist.
Alles Aktuelle zur Flüchtlingsunterbringung ist hier unter www.eschenburg.de/hilft im Internet zu finden. Für Angebote und Anfragen zur ist die E-Mail-Adresse hilfe@eschenburg.de eingerichtet worden.
Container-Dorf 1 (Eiershäuser Straße 47) und Container-Dorf 2 (Eiershäuser Straße 44) entstehen in zentraler Lage:
150 m bis zum Netto-Einkaufsmarkt
550 m bis zur Grundschule Eibelshausen (Am Holderberg 1)
700 m bis zur Holderbergschule (Am Holderberg 2)
950 m bis zur Kita Eiershausen (Schwarzbachstraße 6a)
1,0 km bis zur Grundschule Eiershausen (Schwarzbachstraße 9)
1,1 km bis zur Kita Pusteblume Eibelshausen (Habachstraße 12)
1,0 km bis zum Rathaus
Die Bushaltestelle Industrie-Gebiet Eibelshausen (Eiershäuser Straße) mit Linie 300 direkt vor der Tür
900 m bis zur Bushaltestelle Markt, wo täglich 119 Busse halten die vier Linien 300 (Hirzenhain – Roth – Simmersbach – Eiershausen – Eibelshausen), 301 (Holderbergschule – Eschenburg / Dietzhölztal) und 302 (Dietzhölztal – Dillenburg) und der Expressbus X41 (Dillenburg-Biedenkopf).
Für Flüchtlingsunterbringung mietet die Gemeinde Eschenburg weiter Wohnraum an, um nicht Dorfgemeinschaftshäuser und Mehrzweckhalle belegen zu müssen. Angebote und Anfragen bitte an die E-Mail-Adresse hilfe@eschenburg.de – auf der Internetseite eschenburg.de/hilft gibt es weitere aktuelle Informationen.
Kommunen wollen gemeinsam Container-Lösungen schaffen: Auch wenn der Landkreis die Kommunen über so genannte Zuweisungen einbezieht, können Städte und Gemeinden nur Notunterkünfte bereitstellen, um Obdachlosigkeit zu verhindern. Um die Flüchtlingsunterbringung zu vereinfachen und womöglich Verfahren zu beschleunigen, wollen die 23 Kommunen mit dem Kreis Container-Quartiere gemeinsam beschaffen, betreiben und betreuen. EU, Bund, Land und Kreis bitten wir um schnelle Verfahren, klare Abläufe bei Flüchtlings-Unterbringung und Asyl-Verfahren und verlässliche Vereinbarungen untereinander.
In Eschenburg werden wir in der Eiershäuser Straße – zwischen Feuerwehrgerätehaus und Bushaltestelle – ein Container-Dorf errichten.
„Sport integriert“: Mit einem Zuwendungsbescheid über 6.000 € fördert das Land Hessen weiterhin die Beteiligung von Flüchtlingen im Sport. Wie das Programm „Sport integriert Hessen“ in den Vereinen und vor Ort genutzt werden kann, sagt unser Sport-Coach Dr. Paul Cyris, der sich dankenswerterweise weiterhin zur Verfügung stellt.
Dank an Auslandshilfe und Median Klinik: Für die Flüchtlingshilfe geht eine kleine Spende und großer Dank an die Auslandshilfe und den Sanitätsdienst der FeG. In ihrem Ankunftszentrum in Wissenbach haben sie auch bei den ersten Zuweisungen als Anlaufstelle dienen können. Bei der regulären Aufnahme von Asylbewerbern sind nun wieder staatliche Stellen gefragt. Mit Hilfskonvois und anderen Einsätzen ist die Auslandshilfe weiter tätig. Auch die Median Klinik Eschenburg hat die Gemeinde mit einer kurzfristigen Flüchtlingsunterbringung unterstützt.
Wohnzimmerschrank, 3-türig, fast neuwertig. Ledersessel mit Fußablage. Akkusauger stromlos, wie neu. (Roland Sobota)
2 Ikea Schubladenschränke, zusammengebaut und in gutem Zustand, abzugeben. Die Maße sind: L x B x H = 80 x 48 x 78 cm und 80 x 48 x 124 cm. Innerhalb von Eschenburg und Dietzhölztal werden die Möbel von uns bis zur Bordsteinkante gebracht. (Burkhard Christof, Habachstr. 17)
Gitterbett (inkl. Matratze) abzugeben. Liefern geht auch. (Daniel Treupel)
Kleine Leder Couch 1,40×95 (abzuholen bis 06.05.2022 bei Roland Deis, Danzigerstr. 1)
Neuwertiges, hohes Bett (1,40×2,00 Meter) abzugeben. Mit Schubkästen als Stauraum, Lattenrost und Matratze wären dabei. Ist in einem tadellosen Zustand. Wenn gebraucht wird, hätte ich noch Bettwäsche sowie eine Bettdecke und ein Kissen. (Angelika Schubert, Hirzenhain/Bhf., 02770 2719300)
2 Sofas anzubieten.3- und 2- Sitzer in der Farbe blau (Karin Schubert, Eibelshausen)
Teppiche: Zwei große und zwei kleine Teppiche abzugeben. Eventuell werden hier Wohnungen für Flüchtlinge aus der Ukrainer eingerichtet und sollten diese leer sein, so wäre das doch ein schöner Anfang (Wissenbach, Thomas Schauer
Sport
Hier ist man willkommen – auch für eine längere, schwere Zeit. Das wollen die Vereine ganz klar signalisieren, die für Flüchtlinge aus der Ukraine ein Angebot haben.
GuT Wissenbach: „Ich habe mich beim Landessportbund Hessen erkundigt. Unsere Sportversicherung übernimmt aus humanitären Gründen auch die Haftung für Flüchtlinge aus der Ukraine. Somit laden wir diese herzlich ein bei uns im Verein kostenlos teilzunehmen, das ist etwas für Erwachsene und Kinder“, schreibt Sabine Konrad, Vorsitzende des Vereins GuT in Wissenbach (www.gut-wissenbach.de).
„Sport integriert“ ist der neue Name des Förderprogrammes „Sport und Flüchtlinge“, bei dem die Gemeinde Eschenburg seit 2016 mitmacht. Über Sport-Coach Dr. Paul Cyris können vor allem Verein Förderung erfahren, die in ihren Angeboten Geflüchtete aufnehmen. Auch die gemeinsame Ausstattung kann gefördert werden. Interessierte Vereine sollten direkt den Sportcoach ansprechen.
Die Flüchtlingshilfe EschenburgFHE ist unter www.helpto.de auch noch registriert für „Privat an Privat“. Vermittlung von Hilfen läuft über die E-Mail-Adresse miteinander-eschenburg@gmx.de. Hierbei geht es um die Verteilung von Aktion.
Nur Information? Wer in den schnellen E-Mail-Verteiler des Bürgermeisters aufgenommen werden möchte, sendet hier eine kurze E-Mail.
Die FeG-Auslandshilfe hat in unserem Ortsteil Wissenbach (Birkenweg 10-12 ihr Lager. Warenannahme freitags von 4-17 Uhr. Ihre Ukraine-Hilfe umfasst bietet viele Wege zum Helfen und Mitmachen, darunter die Hilfspakete
Saubermacher (Paket mit Reinigungsmitteln und Hygieneprodukten)
Seifenstpender (Zip-Beutel mit Seife und Zahnputzartikel)
Eigentlich sollte das Hilfs-Portal HelpTo.DE abgeschaltet werden, bekommt aber nun einen ganz neuen Sinn zur Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine. Wer Hilfe braucht oder geben mag, kann sich dort „privat an privat“ selbst vermitteln.
Der Krieg in der Ukraine treibt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Die Unterbringung von Flüchtlingen organisiert bei uns der Lahn-Dill-Kreis. Die Kreisverwaltung sucht intensiv nach Wohnraum für eine Wohnraumbörse. Wer ein freies Zimmer, eine freie Wohnung oder ein Haus zur Verfügung stellen kann, wird gebeten, sich per E-Mail an integration@lahn-dill-kreis.de zu wenden. Unter der Telefonnummer 06441 407 1464 können sich Bürgerinnen und Bürger zwischen 8 und 16 Uhr melden.
Auf der Internet-Seite „Sie wollen helfen?“ stehen Kontakte für die gezielte Spendenaktion für die Flüchtlingsunterbringung im Lahn-Dill-Kreis. Als Unterkünfte werden jetzt wieder verstärkt Häuser und Wohnungen gesucht, die der Kreis anmieten kann.
Eschenburg hilft – unter dieser Rubrik vermitteln wir seit März 2020 Hilfen vielerlei Art. Sie brauchen Hilfe? Sie möchten helfen: Melden Sie sich per Telefon oder E-Mail. Im Rathaus können wir vermitteln. Aus Kirchen und Vereinen kommen Menschen, die helfen wollen. Ihre Anfrage vermitteln wir weiter dorthin, damit Sie an Ort und Stelle Unterstützung bekommen können. Unter der Rubrik „Eschenburg hilft“ – unter der Adresse www.eschenburg.de/hilft im Internet und hier in der Wochenzeitung zu finden wollen wir auch Berichte geben und gelungene Beispiele aufzeigen.
Derdirekte Draht zur Gemeinde Eschenburg
Telefon 02774 915-0 und
E-Mail buergermeister@eschenburg.de
Eschenburg und Dietzhölztal veranstalten Ferienprogramm
Wegen Corona kann man noch gar nichts sicher planen, ehe die Schutzimpfung nicht durch ist. Die Sommerferien stehen dennoch im Kalender (19. Juli bis 29. August). Für ein Ferienpass-Programm braucht es gute Ideen, die sich nötigenfalls auch „kontaktfrei“ umsetzen lassen. Basteln mit Material zum Abholen, das digitale Dorfspiel, ein kleiner Wettbewerb…. Wir suchen gute Vorschläge, die wir gerne über unsere Internetseite https://eschenburg.ferienprogramm-online.de später präsentieren. Es wird übrigens der erste „interkommunale Ferienpass“, denn Dietzhölztal und Eschenburg arbeiten auch auf diesem Gebiet zusammen. Ideen von Eschenburger Seite kann man mit Carina Hinze-Hellebrand, Telefon (02774) 915-212, E-Mail: c.hinze-hellebrand@eschenburg.de besprechen. In Dietzhölztal ist Steffi Becker, Telefon (02774) 80734, E-Mail s.becker@dietzhoelztal.de, Ansprechpartnerin.
„Steinedorf“ in Simmersbach
Die Anfrage war schnell mit einem „Ja, gerne“ geantwortet: Drei kreative Frauen aus Simmersbach hatten die Idee, ein „Steinedorf“ entstehen zu lassen, wo jedermann selbst gestaltete Steine dazu legen darf. Als Ort hatten sie sich eine Stelle oberhalb der Philippsbuche am Wegesrand ausgesucht und bereits ein paar Steine ausgelegt. „Es würde uns sehr freuen, wenn wir dadurch, gerade in dieser besonderen Zeit, vielen Wanderer und Pilger eine Freude machen könnten und ein Lächeln ins Gesicht zaubern“, schrieben Gudrun Wagner, Christiane Dietrich und Doris Achenbach. Wir danken den drei für die Initiative und sind gespannt, wie das „Steinedorf“ sich entwickelt.
Blickfang und Besinnung: Am Wegesrand oberhalb der „Philippsbuche“ ensteht ein Steinedorf, wo jedermann selbst gestaltete Steine dazu legen darf.
Testen hilft, vorsichtig zu bleiben
In der Mehrzweckhalle Wissenbach betreiben wir gemeinsam die Corona-Teststation.
So schnell kommt man zum Corona-Schnelltest: Einfach einen Termin buchen, zur Teststation in die Mehrzweckhalle Wissenbach (Forsthausstraße 22) kommen und eine halbe Stunde später hat man das Ergebnis per E-Mail auf dem Schirm. Dank der Initiative der Holderberg-Apotheke konnte diese Teststation aufgebaut werden, wo Bürger auch den wöchentlich einen kostenlosen Schnelltest bekommen können.
Obwohl vieles von Bund, Land und Kreis nicht geklärt war, hat die Apotheke diese Teststation eingerichtet. Weil sich der Betrieb nicht so leicht rechnet, hat die Gemeinde Eschenburg auch eine Miete für die Mehrzweckhalle verzichtet.
„Diese Teststation wollen wir gemeinsam betreiben, um zum einen Arztpraxen und Kliniken zu entlasten und zum anderen der Bevölkerung mehr Sicherheit zu geben, die wir brauchen für jeden weiteren Schritt in die Normalität“, sagt Bürgermeister Götz Konrad. Er wirbt deshalb um Unterstützung für die Teststation.
Gesucht werden
Medizinisches Fachpersonal oder Person mit Sachkundenachweis für die Abnahme des nasopharyngealen Abstriches
Angelerntes Personal, im Idealfall mit Praxiserfahrung bei Labortätigkeiten. Aufgabe: Durchführung des PoC Antigen Schnelltests
Sonstiges Personal mit EDV-Kenntnissen Aufgaben: Empfang, Steuerung des Buchungssystems, kontaktfreies Fiebermessen
Arzthelferinnen im Ruhestand, Teilzeitkräfte, Ehrenamtliche… Wer sich vorstellen kann, hier mitzutun, kann sich am besten per E-Mail an buergermeister@eschenburg.de melden, seine Kontaktdaten und seine (Beruf-)Erfahrungen schildern. Den „Dienstplan“ wird die Apotheke erstellen.
Sprechstunde mit dem Bürgermeister digital dienstags 14 Uhr
Haben Sie Ideen, was wir in Eschenburg auch unter Corona gemeinsam angehen können? Dann lassen Sie uns darüber in der Sprechstunde digital dienstags ab 14 Uhr reden. Einfach anmelden bei buergermeister@eschenburg.de und Sie erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.
Hilfe bei der Fahrt zum Impfzentrum
Das Regionale Impfzentrum in Heuchelheim und das Impfzentrum des Lahn-Dill-Kreises in Lahnau haben mit der Impfung von Personen, die älter als 80 Jahre sind, ihre Arbeit begonnen. Informationen dazu über das Internet-Portal www.impfterminservice.hessen.de und die Telefonnummer 116 117.
Weil es Einzel-Termine sind, sollten sich die Familie, Freunde oder Nachbarn am besten um eine Fahrt zum Impfzentrum kümmern. Wenn die Krankenkasse die Fahrtkosten übernimmt und der Hausarzt einen „Transportschein“ ausstellen kann, kommen hierfür auch professionelle Dienstleister in Frage.
Für den seltenen Fall eines Fahrdienstes suchen wir Freiwillige. Die ersten Ehrenamtlichen Fahrer für die Tour zum Impfzentrum und zurück haben wir gefunden:
Wolfgang Kunz (Eibelshausen), Telefon 02774 1240
Peter und Birgit Reeh (Hirzenhain), Telefon 02770 608
Anfragen:
Ehrenamtliche Hilfe gesucht fürs Kursana-Domizil: Im Kursana-Domizil in Eibelshausen soll das neue Jahr am 4. Januar mit der Corona-Schutzimpfung starten. Vorbereitung und Begleitung durch das Team bringen einen erhöhten Aufwand mit sich. Die letzten Tage mussten sich zwei Vollzeitkräfte allein mit dem Thema Impfung befassen. Das geht zu Lasten der Betreuung und wird auch bei den künftigen Antigen-Tests täglich ein bis zwei Kräfte binden, die dann im Tagesgeschäft fehlen. „Wir suchen Menschen in der Nähe, die ehrenamtlich stundenweise in der Betreuung oder auch beim Testen selbst helfen möchten“, sagt der neue Leiter Alexander Sgodda. Kontakt: Interessenten können sich an Fr. Vanessa Krumme (Leitung) oder Fr. Britta Welsch melden, Telefon 02774 91770692 oder Mail an britta.welsch@dussmann.de
Angebote:
Helfen Sie der Gastronomie!
Zwar sind die Lokale geschlossen wie die meisten Läden, aber es gibt Lieferservice und Abholmöglichkeiten. Wer kocht was? Adressen, Angebote und Öffnungszeiten veröffentlichen wir gerne hier. Gastronome aus Eschenburg melden sich direkt unter buergermeister@eschenburg.de per E-Mail.
Piccola Pompei – Italienisches Restaurant und Pizzeria. Laaspher Straße 1, Telefon 02774 8001720. Wir bieten Abholung und Lieferungen. Öffnungszeiten sind 11:30 bis 14 Uhr und 17 bis 22 Uhr. Ruhetag am Dienstag.
Eibelshausen
Einkaufservice und Nachbarschaftshilfe Ev. Kirche über Gemeindebüro 02774 1353
Einkaufservice FeG Eibelshausen Jonathan Schwehn, 02774 1639
Hirzenhain
CDs von Gottesdiensten bringen: Birgit + Peter Reeh, 02770 608
CDs von Gottesdiensten bringen: Diana Winkelmann, 02770 911978
Am Altenheim ist Neues entstanden: Der „FPC Eibelshausen“ hatte seine Premiere bei einem Gartenkonzert am Kursana-Domizil. Hinter der Abkürzung steht der „Freiluft-Posaunenchor“, den Musiker des CVJM und der Evangelischen Kirchengemeinde Eibelshausen gebildet hatten. Unter den Sicherheitsbedingungen der Corona-Krise ist der Besuch im Altenheim streng geregelt und auch Musiker haben es nicht leicht, ist doch das gemeinsame Spiel derzeit nicht so einfach möglich. Für eine Probe trafen sich die Musiker extra auf dem Alten Wissenbacher Sportplatz, um die notwendigen Sicherheitsabstände einzuhalten. Am Samstag nahm der FPC hinter dem Domizil Aufstellung, damit Bewohner im Garten und auf ihren Zimmern dem Konzert lauschen konnten. Dirigent Thomas Pfeifer bekam von der Feuerwehr technische Hilfe in Form eines Megafons, mit dem er die Lieder ansagen konnte. Nach dem „Washington Post March“ als Eingangsstück gab es eine Runde Märsche mit „Siegerländer Marschlieder“, „Danket dem Herrn“, „Stern auf den ich schaue“ und „Geh‘ aus mein Herz“. In der zweiten Abteilung erklangen die Volkslieder „Wie lieblich ist der Maien“, „Im schönsten Wiesengrunde“, „Nun ruhen alle Wälder“ und ein „Marsch aus Böhmen“. Den dritten Part trugen die geistlichen Lieder „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“, „Welch ein Freund ist unser Jesus“ und „Großer Gott, wir loben dich“. Mit dem Marsch „Erinnerung an Naunhof – Leipzig“ und dem Choral „Nun danket alle Gott“ klang dieses gelungene Gartenkonzert aus, das Bewohnern wie Pflegepersonal eine große Freude machte. Selbst Zuhörern in der Ferne gab dieses „C(h)orona-Konzert“ einen Eindruck davon, wie ein ganzes Ensemble zusammen klingt, das derzeit auch nicht proben kann und aus Gründen der Sicherheit in Eibelshausen abends um sieben Uhr getrennt voneinander vereinzelt auf dem Balkon oder hinter dem Haus spielt. „Nur Trübsal blasen wir nicht“, sagt Chorleiter Thomas Pfeifer. Mehr Informationen über den Posaunenchor findet sich unter www.cvjm-eibelshausen.de im Internet.
Nachfolger für eine Obstbaumpatenschaft in Simmersbach
Die Gemeinde Eschenburg sucht einen Nachfolger für eine Obstbaumpatenschaft über 3 Apfelbäume in der Gemarkung Simmersbach, Flur 2, Flurstück 155, Biedenkopfer Straße 36. Das Grundstück befindet sich rechts neben der Grundschule Simmersbach.
Der Obstbaumpate erhält das alleinige Ernterecht an den Obstbäumen. Im Gegenzug verpflichtet sich der Pate zu einer fachgerechten Pflege der Obstbäume. Die bedeutet ein regelmäßiger Schnitt an den Obstbäumen.
Interessierte Bürger können sich im Rathaus der Gemeinde Eschenburg, Nassauer Straße 11, 35713 Eschenburg-Eibelshausen in der Bauverwaltung bei Herrn Treupel, Tel: 02774/ 915-106, melden.
Obstbaumanlage Winkel
Wir vermitteln das Nutzungsrecht zu Obstbäumen auf Gemeindegrundstücken. Für das Gewerbegebiet „Heerfeld“ haben wir als Ausgleich 79 Obstbäume angelegt, die in der Eiershäuser Gemarkung „Winkel“ (oberhalb der Geflügelzucht-Anlage) gute Früchte tragen sollen. Hedelfinger Riesen-Kirche, Gellerts Butterbirne oder Jonagold, Elstar und Boskop-Äpfel haben jetzt ihr neues Zuhause. Wir vermitteln nun Baumpatenschaften nach dem Motto: Wer pflegt, darf ernten. Dieses Ernte-Recht gegen Pflege-Pflicht kommt doch auch dem Wort Martin Luther nach. Der Reformator soll gesagt haben: „Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt zugrunde geht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen.“ Pflanzen ist das eine, Pflegen und ernten gehören dazu.
Kontakt: Thomas Treupel, Gemeinde Eschenburg, Bauamt, Nassauer Straße 11, 35713 Eschenburg-Eibelshausen, Telefon (02774) 915-106, E-Mail: t.treupel@eschenburg.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn SIe diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.