Zur Siztzung der Gemeindevertretung am 03.07.2025 ist folgender Bericht gegeben worden:
Produkt | |
002 | Lahn-Dill-Bergland hilft beim Antrag fürs Gesundheitszentrum: Die Bergland Medizin hat seit 1. Juli einen dritten Arzt. Damit kann nach der ersten Praxis in Ewersbach das zweite Standbein geplant werden. Die Bewilligungsstelle des Lahn-Dill-Kreises und die Region Lahn-Dill-Bergland helfen bei der Suche nach Fördermöglichkeiten. Innenarchitektin Susanne Moreno Salinas aus Solms, die die Praxen für die MVZ-Ärzte geplant hat, sieht für den Marktplatz 2 ebenso gute Entwicklungs-Chancen wie Dr. Johannes Rein, der weiter auf der Suche nach Ärzten für die Region ist. |
002 | Energiegenossenschaft und Eschenburg setzen auf Windpark Galgenberg: Nach 13 Jahre langer Vorarbeit kommt der „Windpark Galgenberg“, wofür die Gemeindevertretung am 03.07.2025 den Teilflächennutzungsplan beschließen will, nun auf die Zielgerade. Der Galgenberg ist dabei nicht nur ein Windenergie-Projekt, sondern auch in gewissem Sinne die „Wiege“ der gemeinsamen Lahn-Dill-Bergland Energie-GmbH und Energiegenossenschaft. Die Gemeinde Eschenburg hat dafür am 23.08.2012 einen Vertrag mit der Hermann-Hofmann Gruppe geschlossen und die Gründung von GmbH und Genossenschaft vorangetrieben. In der Lahn-Dill-Bergland-Energiegenossenschaft hat nun Markus Neitz für Gerd Müller die Nachfolge im Aufsichtsrat übernommen. Im Vorstand der Energiegenossenschaft bringt Benjamin Welsch als weiterer Eschenburger Expertise ein. Als es nun hieß, dass neben Genossenschaft, GmbH und Gemeinde die Hermann-Hofmann-Gruppe und die VR-Bank Mittelhessen einsteigen, hat das den Gemeindevorstand gefreut. Seinerzeit hatten wir die HH-Gruppe als Partner bewusst ausgesucht, damit Planen, Bauen und Betreiben im Zusammenhang und Zusammenklang laufen. Wenn nun noch unser früherer Regierungspräsident mit einer Regionalbank hilft, das gemeinsame Projekt zu starten, schließt sich der Kreislauf regionaler Wertschöpfung. |
002 | Grundsatzbeschluss zur Kommunalen Wärmeplanung: Für eine gescheite Kommunale Wärmeplanung muss man nach jetzigem Angebot fast 100.000 € investieren, ein Teil kann womöglich vom Land refinanziert werden. Der Gemeindevorstand hat beschlossen, für die Wärmeplanung 2026 Mittel einzuplanen und mit EAM-EnergiewendePartner anzugehen. |
002 | Bänke, Weltraum und Chemiepreis: Nach zwei weiteren „Bänken mit bester Aussicht“ hat die „Stiftung für Eschenburg“ die Eschenburgschule mit 698,40 € beim Projekt „Weltraum und Sonnensysteme“ unterstützt. Mit jeweils 100 € dotiert ist der „Chemiepreis der Holderbergschule“, den Familie Heinzel gestiftet hat und der über die Stiftung verliehen wird an die Absolventen der Holderbergschule mit den besten Chemie-Noten. Bei der Entlassungsfeier konnten nun Lisa Thielmann (Klasse 10G1) und Tom Philipp (10R1) ausgezeichnet werden. |
101 | Interaktive Broschüre: „Mit Lichtgeschwindigkeit & viel Gesundheit“ ist der Titel der Präsentation, die interaktiv im Netz, in Papier und als PDF erstellt worden ist – unter maßgeblicher Beteiligung der Auszubildenden. |
103 | Ausschreibungen erstmals auf neuer Plattform: Unsere eigenen Ausschreibungen sind auf einer neuen Bewerbungsplattform bearbeitet und im Internet eingebunden. Für den Start einer neuen Ausbildung im Sommer 2026 suchen wir bis 17. August Bewerber für Forstwirt und Verwaltungsfachangestellte. |
122 | Land hilft Miteinander in Sportvereinen: Aus dem Förderprogramm „Sport integriert Hessen“ erhalten wir 6.000 € Zuschuss für soziale und integrative Sport- und Bewegungsangebote. Ansprechpartner ist unser „Sport-Coach“ Hans-Jürgen Müller. |
123 | Kita „Neue Mitte“ im Verzug: Am 1. November sollte der neue Hort bezugsfertig sein. So ist das Ziel in der Ausschreibung, nach der die JFP Fischer Projekt GmbH im November 2022 beauftragt worden ist. Über den Erwerbspreis von 4.050.000 € war am 06.06.2024 ein Bauträgervertrag abgeschlossen worden, auf dessen Einhaltung die Gemeinde beharrt. Die Gemeinde Eschenburg hat eine Rate nicht gezahlt, weil Leistungen noch nicht erbracht worden sind. Nachdem weder Mängel behoben noch ein Bauzeitenplan vorgelegt worden ist, hat der Gemeindevorstand einen Fachanwalt mit der Vertretung unserer Interessen und Ansprüche beauftragt, mit dem sich die Gremien nun beraten. |
211 | Afrikanische Schweinepest (ASP): Das Virus ist für den Menschen ungefährlich, aber er kann es übertragen. Deshalb sollten „Finder“ Abstand halten und tote Wildschweine und deren Kadaver-Überreste an den Lahn-Dill-Kreis melden. Für Fundmeldungen via Handy, Formular und Mail hat der Kreis eine Seite www.lahn-dill-kreis.de/asp und ist über die E-Mail-Adresse asp@lahn-dill-kreis.de erreichbar. Bei den Informationen ist auch die Allgemeinverfügung des Landes, das den Suchteams und Bergemannschaften das Recht gibt, dafür Grundstücke zu betreten. Die Gemeinde Eschenburg hilft mit einem Kadaversammelplatz am Bauhof. |
211 | Kreis erstattet weitere Kosten der Flüchtlingsunterbringung: Anfang Juni sind beide Container in der Eiershäuser Straße geräumt und die Flüchtlinge vom Kreis verlegt worden. Der Rückbau der Unterkünfte steht nun an. Nachdem die Übernahme der laufenden Kosten in der LDK-Buchhaltung „aufholt“, werden nun weitere 257.938,22 € erstattet an Container-Miete und Grundstücks-Pacht. Der Gemeindevorstand stellt aktuell nur die Frage, warum beim zweiten Container neun Monatsmieten nicht als „erstattungsfähig“ anerkannt werden. |
212 | Schaden am Schlemper-Platz bezahlt: Bei einem Verkehrsunfall ist einer der Pflanztröge am Otto-Friedrich-Schlemper-Platz beschädigt worden und musste komplett ausgetauscht werden. Der Unfallverursacher und seine Versicherung haben die rund 39.000 € Schaden beglichen. |
214 | Hauptamtlicher Feuerwehrgerätewart hat Arbeit aufgenommen: Allein 112.000 Minuten Arbeit bringt die turnusgemäße Prüfung der Ausrüstung und Ausstattung der Feuerwehr Eschenburg. Um die ehrenamtlichen Gerätewarte zu entlasten und die Zusammenarbeit mit den Ortsteil-Feuerwehren zu koordinieren, ist eine Stelle im Haushaltsplan neu geschaffen und besetzt worden. |
321 | Berufung eingelegt gegen Ölunfall-Urteil: Gegen das Urteil des Landgerichts Limburg vom 22.01.2025, das den von der Gemeinde entdeckten Ölschaden nicht anerkennen wollte, ist am OLG Frankfurt Berufungsantrag gestellt worden. Das Oberlandesgericht hat den Streitwert auf 213.239,11 € festgelegt. Die Versicherung des beklagten Grundstückseigentümers beruft sich auf den Bescheid des Lahn-Dill-Kreises aus dem Jahr 1998, demnach die Sanierung des Ölunfalls auf dem Tankstellen-Gelände des damaligen Busunternehmens als abgeschlossen betrachtet wurde. Der Rechtsvertreter der Beklagtenseite hat für seine Erwiderung die erste Fristverlängerung beantragt. |
329 | EKM fördert 13 Projekte, darunter unser Hausmeister-Bus: Die EKM Energieeffizienz Kommunal Mitgestalten gGmbH fördert in unserer Region Süd 13 Projekte mit rd. 220.000 €, darunter den E-Transporter für die Gemeinde Eschenburg (mit 9.388 €). Der zehn Jahre alte Hausmeister-Bus wird durch einen Toyota Proace L2 ersetzt, der für 38.937,37 € mit weitreichenden Garantien (10 Jahre Akku, 15 Jahre Fahrzeug, 250.000 Kilometer Gesamtlaufzeit) gekauft worden ist. |
Weitere Informationen aus den Ortsteilen:
Eibelshausen:
- Wie am 06.03.2025 im Bericht an die Gemeindevertretung mitgeteilt, hat die Firma Bernshausen-Bau (Bad Laasphe) auf unsere Ausschreibung hin das beste Angebot für die Tief-, Garten- und Landschaftsbauarbeiten am Marktplatz abgegeben mit brutto 337.493,19 € und ist daraufhin beauftragt worden. Die Bauarbeiten an dem vierten Bauabschnitt zur Neugestaltung des Ortskerns haben begonnen und folgen den Plänen von Landschaftsarchitekt Rudolf Kaufmann (KuBuS Freiraumplanung). Die Umsetzung erfolgt, wie am 11.12.2024 im Bau- und Umweltausschuss vorgestellt worden ist. Die in der damaligen Diskussion angeregte Ausbauvariante, bei der auch auf dieser Seite der Brücke ein Fußweg entlang der Dietzhölze geschaffen wird, hat der Gemeindevorstand geprüft und nicht nur wegen der etwa 105.000 € verworfen. Auch ist eine Wegeverbindung am Parkplatz nicht so sinnvoll wie zwischen der Kirche und dem Otto-Friedrich-Schlemper-Platz. Die Arbeiten sollen bis Mitte September abgeschlossen sein.
- Die Sanierung der L3043 Eibelshausen-Steinbrücken geht auf die Zielgerade. Bei Hessen Mobil hat der Gemeindevorstand bemängelt, dass die Leitplanken früher enden als zuvor. Dadurch fehlt am Ortseingang in Eibelshausen die Absicherung zur Böschung hin. Zwar sind die Leitplanken vorschriftsmäßig bis zur Ortstafel angebracht, aber wir möchten eine Gefahrenstelle vermeiden.
- Der barrierefreie Ausbau der Bushaltestellen in der Laaspher Straße läuft innerhalb der Sanierung der Landesstraße. Die Haltestelle Richtung Steinbrücken wurde fertig ausgebaut, die Gegenseite soll in ca. 3 Wochen fertig sein.
- In der früheren Eisdiele hat die Bäckerei Künkel ihre 43. Filiale eröffnet. Das Familienunternehmen aus Langgöns startet Kaffeehäuser sonst nur im Umkreis von 50 Kilometern. Mut und Motivation von Menschen, die in Standort vertrauen, ist diese Ausnahme in der Nassauer Straße 1 zu verdanken.
Hirzenhain:
- Für den Anbau eines Turnraums an den Kindergarten „Raupe Nimmersatt“ sind alle 17 Gewerke nach Ausschreibung vergeben worden. Binnen 17 Wochen sind Erd-, Maurer-, Beton-, Innenputzarbeiten (Firma Horst Hermann), Bodenbelag und Außenputz – Wärmedämmverbund, Trockenbau – Akustikdecke, Anstreicherarbeiten (Donath Heimdecor), Zimmerarbeiten (Holzbau Jens Nickel), Estricharbeiten (IBR Baumanagement), Schreinerarbeiten, Türen und Fenster (Schreinerei Bach), Dachdeckerarbeiten (Thilo Reh), Heizung (Martin Dorndorf), Sonnenschutz (H+R Fensterbau), Außenanlage (Firmen Oppermann und Grimm) sowie die Elektro-Installation (Bauhof) zu erledigen, wie vom eigenen Bauamt geplant und vorher abgesprochen. Die Erd-, Maurer- und Betonarbeiten (Fa. Horst Hermann) sind unter der vorgesehenen Bauzeit bereits abgeschlossen worden. Die Zimmer- und Dachdeckungsarbeiten folgen in Kürze.
- Unter fünf Anbietern hat die Firma Scheld (Biedenkopf) mit 245.147,56 € das günstigste Angebot abgegeben für den Tief-, Leitungs- und Straßenbau in der Straße „Am Segelfliegerhang“. Das teuerste Angebot lag bei rd. 316.000 €. Die Arbeiten dauern an.
- Die Einweihung des Spielplatzes an der Straße „Segelfliegerhang“ soll am 11.07.2025 von 14 – 16 Uhr gefeiert werden mit Überraschungen für alle Kinder. Der Eingang von der Straße „Zum Kurzbeul“ ist zu nutzen, solange die Baustelle am Segelfliegerhang besteht.
- Für 278.779,96 € hatte die Fa. Bernshausen-Bau (Bad Laasphe) im März das günstigste Angebot für den Tief-, Leitungs- und Straßenbau in der Windhainstraße und Poststraße abgegeben. Für das „Paket“ hatten sich sechs Firmen beworben, wobei die teuerste Offerte fast bei 360.000 € lag. Für die Poststraße ist am 22.07.2025 Anliegerversammlung, wo der Ablauf der Baustelle vorgestellt wird.
- Ein Mähroboter wurde nach Test gekauft und am Friedhof Hirzenhain eingesetzt. Die GPS-Steuerung ist geeignet für Ortung und Orientierung mehrerer Geräte. Der Mäher hat ein Ultraschallsystem und weicht Hindernissen aus. In den Abend- und Nachtstunden ist der Mäher deaktiviert, um nachtaktive Tiere zu schützen.
Wissenbach:
- Christiane Matzkewitz verabschiedet sich als Leiterin der Kita „Meisennest“ mit einer Neuerung: Im Juli startet die Waldgruppe mit 20 Plätzen. Hierfür wurde das frühere Domizil des Geflügelzuchtvereins zum „Waldhäuschen“ und bietet die Ausgangsbasis für Umweltpädagogik.
- Der Trinkwasser-Brunnen am Dorfplatz läuft. Für eine Elektro-Ladestation wird weiterhin ein Betreiber gesucht. Für die Gemeinde gibt es bislang nur Angebote, nach denen die Investition und fast 1.000 € jährliche Betriebskosten anstehen.
- Die NABU-Gruppe Wissenbach hat ihre Auflösung beschlossen. Die ehemalige Trafostation unterm Sportplatz, die 1993 von der EAM an den Verein übertragen wurde und auf einem Grundstück der Gemeinde steht, sucht nun eine neue Nutzung. Der Ortsbeirat wird um Hilfe gebeten.
- Der MGV „Frohsinn“ 1878 Wissenbach e. V. ist in der abschließenden Auflösungsphase und möchte seinen Vereinsraum in der Mehrzweckhalle an die Gemeinde zurückgeben. Der VdK Wissenbach hat Interesse. Der Gemeindevorstand hat nun beschlossen, dem VdK den Raum kostenfrei zu überlassen, wenn der Verein den hinteren Außenbereich der Mehrzweckhalle von Unkraut, Müll usw. eigenverantwortlich sauber hält und somit die Gemeinde entlastet.
- Mit Verkehrsuntersuchung für die Ortsumgehung ist die Ingenieurgesellschaft Habermehl & Follmann (Rodgau) zum Angebotspreis von rd. 70.000 € beauftragt worden.
- Eschenburg wiederholt das Gesprächsangebot für die Stadt Dillenburg mit wichtiger Neuerung: Die Flächen des früheren Aldi-Marktes sind nicht weiter in die Berechnung aufzunehmen, weil durch Verkauf des Grundstücks jeglicher Besitzstand erloschen ist. Das ist wohl weder der Stadt Dillenburg noch anderen Vollsortimentern bewusst, die bei ihren Stellungnahmen zum aktuellen Bauleitplanverfahren genau diese Bedenken vorbringen, der leerstehende Markt könnte reaktiviert werden. Nunmehr ist aber klar, dass dort ohne eigene Bauleitplanung keine Lebensmittel verkauft werden können.
Simmersbach:
- Gemeinsinn und Zerstörungswut trifft unsere Spielplätze oft kurz hintereinander: Nachdem der Verkehrs- und Verschönerungsverein eine überdachte Bank- und Tischanlage aus dem Erlös des Dorffestes für den Spielplatz hergestellt hat, ist eine andere Bank aus Rundholz von Unbekannten beschädigt worden. Wir danken für den Dienst an der Allgemeinheit einerseits und bitten um Hinweise, die gegen Vandalismus helfen.
- Nach einem Gespräch zwischen Vereinsvorstand des SSV „Grün-Weiß“ und Gemeindevorstand kann ein neuer Pachtvertrag über das Sportplatzgelände in Simmersbach entworfen werden. Dieser Vertrag soll – nach dem Vorbild von Wissenbach und Eibelshausen – als Grundlage dafür dienen, dass der Verein mit Rückendeckung der Gemeinde den Sportplatz sanieren kann. Vereine bekommen mehr Zuschüsse als Kommunen und in diesem Modell lässt es sich verhindern, dass die Gemeinde ins „Abschreibungs-Abseits“ gerät.
- Für den Hochwasserschutz hat die Firma Fey in der Biedenkopfer Straße 140 laufende Meter Regenwasserkanal DN 400 und DN 500 neu verlegt.
Eiershausen:
- Beim Endausbau im Gewerbegebiet „Heerfeld“ sind bis Ende der Woche die Straßenendausbauarbeiten der Straßen „Heuwiese“, „Brückeseifen“ und „Zum Heister“ durch die Fa. Grimm fertiggestellt. Als letzter Bauabschnitt folgt nun noch die Straße „Lehmkaute“.
- Am 15.07.2025 soll der Ortsbeirat zunächst eine Stellungnahme abgeben, bevor Bauausschuss und Gemeindevertretung beraten und beschließen. Für einen Mobilfunkstandort der DFMG im Gewerbegebiet Heerfeld ist der Schredderplatz der Gemeinde ausgesucht, wo das Unternehmen einen Mast mit 40 Metern Höhe errichten möchte. Grundstücksangelegenheiten mit Mobilfunk entscheidet gemäß Hauptsatzung in Eschenburg die Gemeindevertretung und nicht der Gemeindevorstand.
- Asphaltierungsmaßnahmen am Friedhof-Parkplatz in Eiershausen und an der Zufahrt zum Friedhof Hirzenhain hat die Firma Heinrich Lauber GmbH ausgeführt, die mit einem Angebot über 98.867,64 € den günstigsten Preis hatte. Das höchste der vier Angebote lag bei rd. 123.000 €.
- Nach dem Tod des Pächters vom Jagdbogen Eiershausen-Ost übernehmen die bisherigen Jagdaufseher für die vier Jahre Restlaufzeit bis zum 31.03.2029, hat der Jagdvorstand beschlossen.
Roth:
- Das letzte Mal so kurzfristig ist der Festplatz überlassen worden. Zwar war an Sicherheitsmaßnahmen gedacht, die Anfrage an die Gemeinde kam aber erst eine Woche vor der „Maimann“-Party. Die Sicherheit bei Veranstaltungen ist dem Land Hessen wichtig, weshalb ein Erlass des Landes bei größeren Veranstaltungen ein umfassendes Sicherheits-Konzept erwartet.
- Für den Standort der Firma Westerwald Bio GmbH wurde ein Grundstück getauscht.
- Der Ortsbeirat hatte angeregt, dass die Wassergräben Ibachtal bis hinunter zur Grube Gottesgabe frei gebaggert werden sollten. Die Grabenräumung wird im Rahmen der Einsatzmöglichkeiten unseres Radbaggers umgesetzt.
Gemeindewerke:
- In der Königsberger Straße ist das Projekt abgeschlossen. Die Fa. Fey hat 130 lfdm PVC-Kanal DN 300 ausgetauscht und neu verlegt.
- Der Straßenbau wird in drei Wochen abgeschlossen sein, der Leitungsbau ist fertig in der Straße „Segelfliegerhang“. Die Fa. Scheld hat 125 lfdm Kanal DN 300 PVC ausgetauscht und 130 lfdm Trinkwasserleitung DN 100 GGG verlegt.
- Im Verbindungsweg Bomberg- und Forsthausstraße hat die Fa. Oppermann 75 lfdm. Trinkwasserleitung neu verlegt.
- Am Zwischenbehälter „Pracht“ Eibelshausen sind die Maurer- und Betonarbeiten für den Anbau des Betriebsgebäudes abgeschlossen. Kommende Woche folgen die Zimmer- und Dachdeckerarbeiten.
- An den Gebäuden der Gemeindewerke werden 10 „Balkonkraftwerke“ installiert.
Abwasserverband „Obere Dietzhölze“
- Der Abriss der Lohmühle hat begonnen. Der Kauf des Geländes erleichtert die Planung und Genehmigung der neuen Kläranlage, z. B. mit Blick auf Abstandsregeln. Auch hat die Vorprüfung ergeben, dass der Kläranlagenbau keine komplette Umweltverträglichkeitsprüfung benötigt. Das RP Gießen bestätigt, dass mit der Erweiterung auf 32.000 Einwohnerwerte „die Einhaltung der Anforderungen an die Abwasserbeseitigung und -einleitung zu erwarten ist. „Die Erteilung einer langfristigen wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung des gereinigten Abwassers in die Dietzhölze kann daher in Aussicht gestellt werden.“
- Die Entschlammung der Teichkläranlage in Wissenbach ist erfolgreich verlaufen. Die dadurch freigewordene Fläche kann im Rahmen des Projekts „Neubau und funktionale Erweiterung der Kläranlage Eibelshausen“ sinnvoll genutzt werden. Zum einen lässt sich die Renaturierung als Ausgleichsmaßnahme für den Naturschutz anrechnen. Zum anderen bietet die Fläche Potenzial zur Nutzung als Retentionsraum und leistet damit einen Beitrag zum Hochwasserschutz.
- Neuer IKZ-Elektriker: Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit zwischen Eschenburg und Dietzhölztal konnte ein neuer Elektriker für die Prüfung der Elektro- und Kanaltechnik in beiden Gemeinden eingestellt werden. Er übernimmt die Aufgaben, die seit 2021 vom Abwasserverband für beide Gemeinden wahrgenommen werden.
Zweckverband „Mittelpunktschwimmbad Dietzhölztal“
- In den drei Wochen Revision wurden Reparaturen vorgenommen, die eine spätere Sanierung erleichtern. Zum einen wurde die Erkundung für die Betoninstandsetzung vorangetrieben, zum anderen wurde die Überlaufrinne am Becken abgedichtet, was besser früher als später geschieht. Die Verbandsversammlung hat sich bei einer Ortsbesichtigung ein Bild gemacht und bei der anschließenden Sitzung mit DLRG, TV Eibelshausen und Förderverein über die gemeinsame Zukunft des Schwimmbades beraten.
- Der Förderverein Freizeitbad Panoramablick e.V. ist 2009 mit 29 Mitgliedern gegründet worden und zählt mit seinen nun 446 Mitgliedern zu den größten Vereinen in Eschenburg und Dietzhölztal. Die Vielfalt der Mitglieder entspreche der regionalen Reichweite des Bades, was endlich auch Bund und Land erkennen und unterstützen müssen, meinen die Vorstandsmitglieder. Der Förderverein hat bis heute 144.142 € an Spenden an den Zweckverband leisten können. Der Förderverein will auch weiterhin Akzente setzen und nennt Unterwasserbeleuchtung, Rutsche und Terrassen-Anbindung des Bistros als nächste Projekte.
- Das Schreiben mit dem Titel „Solidarmodell sichert Schwimmbäder“, am 15.11.2024 an Sportministerin Diana Stolz, Kultusminister Armin Schwarz und Finanzminister Prof. Dr. Alexander Lorz versandt, ist vom Finanzminister am 31.03.2025 beantwortet worden. Während in Hessen der Kommunale Finanzausgleich ohne „Bonus für Bäder“ fortgeschrieben wurde, hat Thüringen ein Gesetz zur Stärkung der Thüringer Kommunen im Jahr 2025 verabschiedet und gibt über diesen Weg jährlich 15 Mio. € in die Entlastung der Kommunen mit Schwimmbädern, in denen Schulschwimmen stattfindet.