Tag Archive: Bonus für Bäder

Das Freizeitbad „Panoramablick“ hat eine hohe Reichweite in der Region

Freizeitbad

„Bonus für Bäder“: Freizeitbad für alle braucht Finanzierung mit allen

Die Besucher-Befragung Ende Januar und Anfang Februar zeigt, dass das Freizeitbad „Panoramablick“ eine hohe Reichweite in der Region hat. Gezählt wurden die Besucher, die ein Ticket gelöst haben. 22 % der Besucher kommen aus Eschenburg, 10 % aus Dietzhölztal. Bei der Besucher-Befragung 2012 waren es noch 28 und 17 Prozent aus den beiden Gemeinden. Deutlich gestiegen ist der Anteil der Dillenburger: 21 % unserer Bad-Besucher kommen aus der Oranierstadt, wo das „Aquarena“-Schwimmbad wegen Sanierung geschlossen ist. Vor zehn Jahren kamen 8 % aus Dillenburg.

Auch aus den übrigen Orten kommen viele Besucher, auch wenn der Anteil im Vergleich gesunken ist:

  PLZ Ort Besucher Prozent
35713 Eschenburg 939 22,33%
35716 Dietzhölztal 441 10,49%
35683 Dillenburg 904 21,49%
35708 Haiger 455 10,82%
35236 Breidenbach 248 5,90%
35745 Herborn 203 4,83%
57334 Bad Laasphe 165 3,92%
35239 Steffenberg 150 3,57%
35216 Biedenkopf 96 2,28%
35719 Angelburg 116 2,76%
57250 Netphen 111 2,64%
35756 Mittenaar 53 1,26%
Sonstige 325 7,73%
GESAMT              4.206 100,00%

Bei der Befragung kamen 5 Prozent aus Biedenkopf, was zu Nachfragen führte: Bürgermeister Götz Konrad fragte den damaligen hessischen Finanzminister Dr. Thomas Schäfer, ob wegen dieser regionalen Reichweite die Schwimmbad-Finanzierung nicht auch ein Fall für den „Kommunalen Finanzausgleich“ sei. Was bei der KFA-Reform 2016 noch nicht gelang, bringen wir seitdem als „Bonus für Bäder“ in die Beratungen und halten mit unserem Bäder-Blog www.freizeitbad-panoramablick.de/bonus auf dem Laufenden.

„Ein Schwimmbad für alle braucht eine Finanzierung mit allen“, sagt Götz Konrad und fordert weiterhin eine Entlastung der Bad-Betreiber im Betrieb.

Sonderposten sind das „Geheimrezept“ des Schwimmbads

Freizeitbad Sprung vom Startblock
Endlich wieder starten dürfen: Das Team des Freizeitbads arbeitet darauf hin, dass wir startklar sind und wieder gesundes Schwimmen anbieten können.

Wie lange das Freizeitbad „Panoramablick“ geschlossen bleiben muss wegen der Corona-Pandemie, weiß niemand. Was wir aber sagen können: Wir arbeiten darauf hin, wieder starten zu können, sobald wir wieder dürfen.

Mit 31.307 Besuchern hat das Jahr 2020 schlecht abgeschlossen. Vor der Schließung am 16. März lagen wir noch auf Rekordkurs und hatten in der Jahreshochrechnung die 80.000 Besucher im Blick.

Die Kommunalaufsicht des Kreises hat den Haushalt für das Jahr 2021 genehmigt, den die Verbandsversammlung im November beschlossen hatte mit einem Volumen von 1,23 Mio. €. Der „vorgezogene Endspurt“ des Bauprogrammes soll in 2021 mit 80.000 € vom Land aus dem Förderprogramm SWIM und den weithin geplanten Zuweisungen der Mitgliedsgemeinden begonnen werden. Ein solches Projekt muss geplant, ausgeschrieben und vergeben werden und hängt an Lieferzeiten. Somit wird das leider nichts für die verbleibende Corona-Schließung. Was wir aber noch gemeinsam mit dem Förderverein angehen wollen ist die Umrüstung der Beleuchtung in der Schwimmhalle. Stimmungsvolle und sparsame LED-Lampen hat der Förderverein vorgeschlagen.

Dieses Engagement gehört übrigens zum Geheimrezept unseres Schwimmbades. Auf die Frage des Verbandsversammlungsvorsitzenden, was im Haushalt 2021 unter „5460100 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten“ denn für Sonderposten zu verbuchen sind mit 64 T€, konnten wir mit steigender Begeisterung erklären: Zuschüsse für Investition werden ertragswirksam über die Nutzungsdauer des Anlagegutes aufgelöst. Es handelt sich um Landeszuschüsse aus dem Investitionsprogramm „HAI“ (390 T€), Zuweisungen der Mitgliedsgemeinden Eschenburg und Dietzhölztal zur Finanzierung des 500 T€ umfassenden Bauprogrammes 2017-2022 (demnach von Eschenburg und Dietzhölztal bislang 333 T€ aufgebracht worden sind), Zuschüsse der EKM gGmbH (78 T€) und Zuschüsse des Fördervereins (rd. 70 T€).

Unter https://www.freizeitbad-panoramablick.de/haushalt/ finden sich im Internet Informationen und der Haushalt 2021.

 

„Bonus für Bäder“ statt Millionen für Prestige-Projekte

„Bonus für Bäder“ statt Millionen für Prestige-Projekte

Für den Betrieb von Schwimmbädern fordern Gemeinden, Städte, Kreis und Sportler im Lahn-Dill-Kreis gezielte Unterstützung vom Land. „,Bonus für Bäder‘ statt Millionen für Prestige-Projekte“ steht über einem Offenen Briefes, der nicht nur von den neun Standort-Kommunen unterzeichnet worden ist; sondern der Aufruf wird auch von allen anderen Städten und Gemeinden, vom Landrat und vom neuen Sportkreis-Vorsitzenden unterstützt. Es geht nicht um Zuschüsse für Investitionen, sondern Entlastung beim laufenden Betrieb. „Und das kann ohne Mehrkosten über die Einwohnergewichtung im Kommunalen Finanzausgleich laufen“, sagt Götz Konrad, Bürgermeister der Gemeinde Eschenburg und Initiator des gemeinsamen Briefes.

Nach einem Super-Sommer, der vielen den Wert eines Schwimmbades wieder in den Blick gerückt hat, kommt wieder der Sanierungsstau in den Focus. Immer weniger Kinder lernen schwimmen, immer mehr Bäder müssen schließen, ähneln sich die Schlagzeilen in der ganzen Republik. Mit Förderprogrammen ist es nicht getan, zeigen die Gemeinden und Städte aus dem Lahn-Dill-Kreis auf: Knackpunkt ist für die kommunalen Schwimmbäder die Abschreibung, die erwirtschaftet werden muss. Mit den Lasten der Kreditfinanzierung aus der Vergangenheit obendrauf, erhöht sich der Druck, der dann mit jeder Haushalts-Debatte in den Gemeinde-Gremien immer wieder aufs Neue die Frage stellt, ob man sich ein Schwimmbad überhaupt leisten könne. „Diese ruinöse Diskussion hat in der Vergangenheit viele davon abgehalten, wichtige Sanierungsschritte zu gehen. Damit sie sich überhaupt an ein Förderprogramm wagen, muss die Angst vor den Folgekosten genommen werden“, erläutert Götz Konrad den Ansatz für den „Bonus für Bäder“.

Konrad selbst hatte vor der Reform des Kommunalen Finanzausgleichs (KFA) schon einmal vorgeschlagen, bei der so genannten Einwohnergewichtung den Kommunen mit Hallenbad mehr Gewicht zu geben. Dass dies nach Ansicht der Landesregierung nicht gehen soll, will der Schwimmbad-Zweckverbandsvorsteher so nicht stehen lassen: „Die 31 Kurorte bekommen aus dem KFA den ,Bäderpfennig‘, zusammen 13 Millionen Euro jährlich“, weiß Konrad. Und diese Hilfe hätten die Lahn-Dill-Kommunen auch gerne für Schwimmbäder, die das Rückgrat für Schulschwimmen und Vereinssport bilden.

Landrat Wolfgang Schuster unterstützt den „Bonus für Bäder“, weil sein Kreis schon beim Schulschwimmen die Kostenerstattung für die neun verbliebenen Schwimmbäder mit 4 € pro Teilnehmer harmonisiert hat. „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und die Kostenerstattung solidarisch geregelt. Jetzt ist das Land dran“, sagt der Landrat.

Es waren vor nicht langer Zeit noch elf Hallenbäder im LDK-Land: In Schusters Heimatgemeinde Driedorf hat zwischenzeitlich das Hallenbad im Ortsteil Mademühlen schließen müssen; selbst die Hessentagsstadt Herborn riss ihr einst so stolzes Wellenbad ab. Seit dem Jahr 2000 hat in Deutschland jedes zehnte Schwimmbad geschlossen, wird vermutet. Genaue Zahlen hierfür kennt niemand, eher für das jährliche Defizit fürs Schwimmbad vor Ort.

Hessische Schwimmbad-Kommunen sind dankbar für Investitions-Hilfen wie das aktuelle Schwimmbad-Investitionsprogramm (SWIM) oder sein Vorläufer, das Hallenbad-Investitionsprogramm (HAI). Auch wenn für viele Landgemeinden zu kompliziert und ihr Vorhaben wohl nicht teuer genug, herrscht auch Dankbarkeit für das Förderprogramm des Bundes zur Sanierung von Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen.

„Für den Betrieb der Bäder braucht es Solidarität“, sagt Markus Deusing. Der Bürgermeister von Mittenaar war der erste, der den Offenen Brief unterstützte, obwohl seine Gemeinde überhaupt kein Schwimmbad hat. „Wir brauchen keine Millionen für Prestige-Projekte, sondern Kleingeld fürs Schwimmbad nebenan. Für das Schwimmbad, das Familien, Vereine und nicht zuletzt Schulen nutzen“, so Deusing weiter.

Nach dem Super-Sommer stehen nun nicht wenige Schwimmbäder wieder im Sanierungsstau, befürchtet „Bonus“-Initiator Götz Konrad. „Damit auch Schwimmbäder, die womöglich gerade jetzt vor schweren Schritten stehen, ohne Angst eine Ja zur Zukunft finden und nicht immer wieder diese ruinösen Diskussionen führen müssen, brauchen wir einen ,Bonus für Bäder‘, der uns einen Betrieb ermöglicht“, fordern Konrad und seine Kollegen vom Land.

Hintergrund: Der Offene Brief „,Bonus für Bäder‘ statt Millionen für Prestige-Projekte“ ist nach einer Bürgermeister-Kreisversammlung in Hohenahr von allen 23 Rathaus-Chefs im Lahn-Dill-Kreis, von Landrat Wolfgang Schuster und dem neuen Sportkreis-Vorsitzenden Ralf Koch unterzeichnet und unterstützt worden. Die Anfänge dieser Idee, Schwimmbad-Kommunen über den Kommunalen Finanzausgleich zu entlasten, ist unter www.freizeitbad-panoramablick.de/bonus im Internet erläutert. Hier ist der Offene Brief auch im Wortlaut zu finden.