Obwohl keine Sitzung stattfindet, möchte der Gemeindevorstand die Gemeindevertretung mit einem schriftlichen Bericht auf dem Laufenden halten.
- Gesundheitsversorgung: Bergland Medizin startet erste Praxis. In der Hauptstraße 62-64 in Ewersbach (hinter der alten Volksbank) soll ab 1. September die erste Praxis der Bergland Medizin MVZ GmbH öffnen. Ab 4. Juli 2024 können sich Patienten anmelden. Auf der Internetseite www.berglandmedizin.de ist dafür online ein Anmeldeformular zu finden, das ausgefüllt beim ersten Praxisbesuch mitgebracht werden kann. Sobald das Team abgerundet werden kann, soll auch der zweite Standort der „Bergland Medizin“ in Eschenburg starten können. Der Gemeindevorstand hat zudem beschlossen, die Kosten der Approbation für ausländische Ärzte in Höhe von 2.000 € zu übernehmen, wenn diese nach erfolgter Zulassung hier eine Tätigkeit aufnehmen. Zur Ansiedlung von Ärzten am Marktplatz sagt der Gemeindevorstand der Bergland Medizin ein größtmögliches Entgegenkommen zu, z. B. bei der Vermietung von Praxisräumen etc.
- Flüchtlingsunterbringung: Der Kooperationsvertrag, der seit 09.10.2023 beim Kreis liegt, ist noch nicht unterzeichnet. Für die weitere Vorgehensweise gibt es eine Vereinbarung, demnach hat die Gemeinde die kompletten Kosten für die Container vorgelegt und die Belegung erläutert. Für die Herstellung der beiden Unterkünfte in der Eiershäuser Straße sind 191.057,65 € einmalige Kosten und bis zum Juni 506.249,58 € laufende Kosten entstanden. Von diesen 697.307,23 € Gesamtkosten sind 125.490,00 € an Erstattungen abzuziehen, die vom Jobcenter für Ukrainer und vom Kreis für Asylbewerber berechnet worden sind. Vom Kreis sind nun die Erstattung der ausstehenden 571.817,23 € und die Übernahme der monatlichen Kosten in Höhe von 35.263,05 € ab Juli zu erwarten. Zur Klärung restlicher Fragen hat der Dezernent ein Gespräch Anfang Juli zugesagt.
- Kita „Neue Mitte“: Für den Neubau einer viergruppigen Kita in der Simmersbacher Straße 2 ist die Baugenehmigung da. Mit der JFP Fischer Projekte GmbH sind zudem die Verträge über den Neubau und Erwerb abgeschlossen worden. Darin geklärt ist, dass das fehlende Grundstück für das erforderliche Außengelände einbezogen und verrechnet wird, wegen der Verzögerungen ab dem 01.01.2025 die Mietkosten für die Containergruppe in Eiershausen je zur Hälfte von den beiden Vertragspartnern geteilt werden und der 01.11.2025 der Termin für die Übergabe einer bezugsbereiten Kita ist.
- Motorschaden beim Bagger: Der Bagger ist ausgefallen und musste mit dem Tieflader in die Werkstatt gebracht werden. Derweil der Motor ausgetauscht wurde, musste ein Mietgerät beim Grabräumen und anderen anstehenden Arbeiten aushelfen.
- Energiegenossenschaft mit Eschenburger Engagement: Die Lahn-Dill-Bergland Energiegenossenschaft hat bei ihrer Generalversammlung eine positive Bilanz gezogen. Nachdem Gerd Müller im Aufsichtsrat die Gemeinde vertritt, ist jetzt Benjamin Welsch in den Vorstand berufen worden. Unter den anstehenden Projekten zur breiten Bürgerbeteiligung und interkommunalen Zusammenarbeit ist auch der Windpark Galgenberg. Für zwei Windräder auf Grundstücken der Gemeinde Eschenburg soll nun ein Flächennutzungsplan den kommunalen Planungswillen ausdrücken. Mit dieser letzten bürokratischen Hürde wird nun aber auch ein leichteres Genehmigungsverfahren gewünscht.
- Partner für die Energiewende: Eschenburg ist 25. Gesellschafter der EAM EnergiewendePartner GmbH. Möglichkeiten der Zusammenarbeit werden nun auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme ausgelotet.
- Mehr Mobilität: Die „Energieeffizienz kommunal mitgestalten“ gGmbH fördert künftig im Fuhrpark der Gemeinde Eschenburg zwei Autos für die Verwaltung mit jeweils 250 € monatlich. Die Laufzeit wurde von der EKM auf bis zu fünf Jahre verlängert. Der neue ID.4, der den Ford Kuga ersetzt, liegt bei 433 € monatlicher Leasingrate. Der ID.3, der im August nach drei Jahren den Vorgänger gleichen Typs ersetzt, ist zwischenzeitlich auf 288 € Leasingkosten im Monat gesunken.
- Geschwindigkeits-Anzeiger für jedes Dorf: Die fehlenden zehn Tempo-Displays sind geliefert worden und werden nun in allen Ortsteilen eingesetzt. Weil zwei brauchbare Geräte bereits vorhanden sind, wurden für zehn aktuelle Geräte Preise abgefragt und verglichen. Für eine Anzeige, die mit Solarenergie und Batterie messen kann, hatte EtanCity mit 17.510,37 € das günstigste Angebot.
- Förderung für Seniorenangebote: Die FeG Eibelshausen bekommt als erster Antragsteller den Zuschuss für Seniorenarbeit. In unseren „Richtlinien der Gemeinde Eschenburg zur Vereins- und Jugendförderung vom 01.01.2024“ gibt es einen neuen Punkt „4. Seniorenförderung“. Darin heißt es: „Vereine und Seniorenkreise werden bei vereinsoffenen Seniorenfeiern und Seniorenveranstaltungen auf vorherigen Antrag 1 x jährlich: bis 50 Personen mit 100 €, ab 51 Personen mit 150 €, und ab 101 Personen mit 200 € gefördert.“
- „Frühe Hilfen“ im Familienzentrum: Unser Partner für soziale Arbeit in Eschenburg und Dietzhölztal, der Verein Das Projekt e. V., ist vom Kreis für das Förderprogramm „Frühe Hilfen“ ausgesucht worden. Wie sich die Angebote unseres Familienzentrums entwickeln, berichtet das Projekt nach den Sommerferien dem Kultur- und Sozialausschuss.
- Bands und Chöre beim „Bunter Abend“ des KKED: Am 27. September ab 18 Uhr möchte der Kulturkreis Eschenburg & Dietzhölztal Chören, Musikgruppen und Akteuren der beiden Gemeinden in der Mehrzweckhalle Wissenbach eine Bühne bieten. Wer etwas zum Programm beisteuern kann oder Fragen hat, meldet sich per E-Mail an info@kked.de – Informationen gibt es unter kked.de im Internet.
- Neues im Online-Portal: Über das Online-Portal auf der Internetseite der Gemeinde ist mittlerweile auch die Hundeabmeldung möglich.
Kommission Zukunft
- Mehr Unterstützung von Umweltaktionen: Nach Eibelshausen, Hirzenhain, Simmersbach, Wissenbach und Eiershausen war für die „Aktion saubere Landschaft“ noch nicht Schluss. Auch bei der Pflegeaktion für den Simmersbacher Dorfweiher wurde die Verpflegung der Teilnehmer übernommen. Bis 2022 ist für jede Aktion „Saubere Landschaft“ ein Verpflegungszuschuss in Höhe von jeweils 75 € gezahlt worden. Mit Einführung des „Nachhaltigkeitsbudgets“ und der „Kommission Zukunft“ übernimmt die Gemeinde Eschenburg – gegen Vorlage der Rechnungen – die Kosten für die Verpflegung der Teilnehmer. 2024 waren dies zusammengerechnet 1.413 €. Da solche konzertierten Aufräum- und Umweltaktionen das Bewusstsein schärfen, haben der Gemeindevorstand und die „KommZu“ beschlossen, aus dem Nachhaltigkeitsbudget Umweltaktionen wie die Aktion „Saubere Landschaft“ und die gemeinsame Reinigung des Dorfweihers zu fördern, wenn sie vorher angemeldet (Versicherungsschutz durch Unfallkasse Hessen) und nachher abgerechnet werden.
- „Eschenburg blüht“: Für den kommenden Frühjahrsmarkt wollen „Kommission Zukunft“ und Holderbergschule einen gemeinsamen Stand und im Vorfeld eine Beitragsreihe in der Wochenzeitung gestalten. Wer daran teilnimmt, soll beim Markt Blumenzwiebeln als Geschenk erhalten. Der Arbeits-Titel „Eschenburg blüht“ ist dann das Motto fürs nächste Jahr und den Frühjahrmarkt. Mehr Informationen über die „Kommission Zukunft“ finden sich unter eschenburg.de/zukunft – und um die Internetseite www.buergerbaum.org zur Plattform fürs Pflanzen und Pflegen auszubauen, werden noch Spenden und Sponsoren gesucht. Spenden annehmen und quittieren kann die „Stiftung für Eschenburg“. Ideen und Fragen an die Adresse zukunft@eschenburg.de.
Weitere Informationen aus den Ortsteilen:
Eibelshausen:
- Für das Holderbergstadion sind die Aufträge zur Erneuerung des Kunstrasens durch den Sportverein Grün-Rot Eibelshausen und zur Sanierung der Laufbahn durch die Gemeinde erteilt worden, nachdem der „vorzeitige Baubeginn“ und eine gemeinsame Vorgehensweise mit dem Land abgesprochen werden konnten.
- Die grundhafte Erneuerung der L 3043 zwischen Eibelshausen und Steinbrücken (1 Kilometer) muss auf der freien Strecke unter Vollsperrung ausgeführt werden. Hessen Mobil plant die rd. 790.000 € teure Sanierung für den Zeitraum nun ab September in vier Abschnitten, wobei der vierte Abschnitt am Ortseingang von Eibelshausen mit halbseitiger Sperrung auskommen soll. Für die Dauer der Umleitung übers Roth soll dort Tempo 30 (VZ 274-30) ins Verkehrskonzept aufgenommen werden.
- Für den Verkauf von Grundstücken an die Firma Questalpha GmbH haben sich die Gemeinde und Grundstückseigentümer ausgesprochen, damit die Kettenbach-Ausgründung einen eigenen Standort hier bauen kann.
Hirzenhain:
- Die Genossenschaft „Hirzenhainer Dorfladen“ ist eingetragen und ist bereits fleißig an den Vorbereitungen, einen neuen Laden an bekanntem Standort zu eröffnen. Auch weiterhin können Interessierte einsteigen, wofür im Internet unter hirzenhainer-dorfladen.de alle Informationen zu finden sind.
- Auch der letzte Defibrillator in der Bahnhofstraße an der Sirene unter der Friedenskirche ist betriebsbereit. Auf der Online-Karte openaedmap.org sind die Defibrillatoren am Bahnhof und im Bad jetzt auch zu finden.
- Gegen den Straßenbeitragsbescheid für die Abrechnung der grundhaften Erneuerung der Straße „Unterm Klein-Loh“ sind Widersprüche eingelegt worden – zwar noch ohne Begründung, aber mit einem Antrag auf Aussetzung der Vollziehung. Der Antrag der Anlieger wird vom Gemeindevorstand abgelehnt, weil Widerspruch keine aufschiebende Wirkung besitzt und hier keine Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Straßenbeitragsbescheide bestehen. Weil die Beitragssummen in der einseitig bebauten Straße sehr hoch sind, hatte der Gemeindevorstand bereits 30 Jahre Zeit für Ratenzahlung eingeräumt. Im Gesetz garantiert sind nur 20 Jahre.
Wissenbach:
- Am Dorfplatz an der Rathausstraße sind die Arbeiten am Multifunktionsgebäude abgeschlossen. Am Dorfplatz selbst wurden Vorarbeiten getroffen, bevor es ab der kommenden Woche (01.07.) richtig los geht.
- Für die Planung einer Ortsumgehung der B 253 für Wissenbach und Frohnhausen ist der Auftrag zur Projektsteuerung nach Bewerbungsgesprächen mit den Kommunen Dillenburg, Eschenburg und Dietzhölztal vergeben worden.
- Wer beim Museumstag im Mai das Trafohaus und seine neugestaltete Ausstellung zu Bergbau und Fernmeldetechnik nicht gesehen hat, bekommt am „Tag des offenen Denkmals“ (8. September) eine neue Chance.
Simmersbach:
- In der Kita soll in den Sommerferien die alte Ölheizung gegen zwei Wärmepumpen ersetzt werden. Nach Ausschreibung ist der Auftrag an die Firma Martin Dorndorf GmbH (Eschenburg) mit dem günstigsten Angebot zum Angebotspreis 53.133,92 € (brutto) erteilt worden.
- Für die Maler- und Putzarbeiten für die Friedhofshallen in Simmersbach und Hirzenhain ist die Fa. Donath Heimdecor (Eschenburg) beauftragt worden, die mit 22.761,13 € brutto günstigster Anbieter ist.
Eiershausen:
- Für die Weiterentwicklung des Gewerbegebiets Heerfeld gibt es eine ökologische Ersteinschätzung, die nur für rund fünf Hektar Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigt, aber an anderer Stelle Möglichkeiten für einen dritten Bauabschnitt Argumente liefert. Mit Regierungspräsidium, Ortsbeirat und Grundstückseigentümer wird die gemeinsame Vorgehensweise zu finden sein.
- Für einen Mobilfunkstandort im Gewerbegebiet Heerfeld, mit dem die DFMG ein Teilstück der B 253, das Gewerbegebiet und den Ortsteil Eiershausen versorgen möchte, wird zunächst eine Stellungnahme des Ortsbeirates eingeholt, ehe die Gemeindevertretung über die Verpachtung des Gemeindegrundstücks zu beschließen hat.
- Roth:
- Die DFMG möchte einen Funkmast auf dem Roth bauen. Einen Gestattungsvertrag hatten wir bislang mit einem anderen Standort-Sucher, der nun von dem Projekt wohl Abstand genommen hat. Mit der Telekom-Gesellschaft DFMG ist nun in den Gremien – vom Ortsbeirat bis zur Gemeindevertretung – zu beraten und zu beschließen. „Grundstücksangelegenheiten im Zusammenhang mit Mobilfunk sind in jedem Fall der Gemeindevertretung zur Beschlussfassung vorzulegen“, steht in der Hauptsatzung der Gemeinde Eschenburg.
- Wenn die L 3043 zwischen Eibelshausen und Steinbrücken saniert wird und gesperrt ist, wird die Umleitung übers Roth geführt. Für die Pläne von „Hessen Mobil“ haben wir die Anregung aus dem Ortsbeirat weitergetragen, für die Dauer der Umleitung in der Ortsdurchfahrt auf der Kreisstraße „Tempo 30“ zu beschildern und zu kontrollieren.
- Der Straßenendausbau im Baugebiet „Eckeweg“ hat Anfang Juni begonnen. Bauausführende Firma ist die Fa. Hinterlang, Bad Endbach.
Gemeindewerke:
- Die Leitungsarbeiten (Kanal- und Trinkwasserleitung) in der Rathausstraße gehen gut voran. Rund 200 m der insgesamt 500 m sind bereits gelegt. Mit den Arbeiten wurde die Fa. Bernshausen-Bau, Bad Laasphe beauftragt.
- Mit der Neuverlegung der Trinkwasserleitung vom WE-Gebiet „An der Gegenseite“ bis zur Ringstraße im OT Hirzenhain wurde begonnen. Ausführende Firma ist die Fa. Oppermann, Dietzhölztal.
Zweckverband „Mittelpunktschwimmbad Dietzhölztal“
- Solidarmodell „Bonus für Bäder“ im Land statt Eintrittspreis-Erhöhung: Eintrittspreise und Öffnungszeiten waren Thema bei der letzten Sitzung der Verbandsversammlung. Beschlossen hat das „Schwimmbad-Parlament“, seinen Vorschlag zum „Bonus für Bäder“ einzufordern. Wenn das Land im Kommunalen Finanzausgleich keinen „Bonus für Bäder“ zur Entlastung der Betreiber-Kommunen verankert und der Bund seine Investitions-Förderung weiter aussetzt, sind höhere Eintrittspreise zu beraten. So lautet der „Grundsatzbeschluss ‚Bonus für Bäder‘“. Und die Beratung wird nach der Sanierung erfolgen, ist der Tenor in der Verbandsversammlung. Wie dieses Solidarmodell funktionieren kann und warum eine Entlastung im Betrieb nötig ist, berichten wir seit fast zehn Jahren unter freizeitbad-panoramablick.de/bonus auf unserer Internet-Seite.
- Aktueller Belegungsplan: Unter freizeitbad-panoramablick.de/kurse findet man online alle Anbieter von Kursen und Training.
- 14 Schulen nutzen das Bad: Neben Training und Kursen finden wir dort insgesamt 14 Schulen. Neben der Holderbergschule kommen aus Dietzhölztal die Grundschulen Ewersbach, Mandeln und Rittershausen, aus Eschenburg die Grundschulen Eibelshausen/Eiershausen, Wissenbach, Hirzenhain und Simmersbach sowie von auswärts die Mittelpunktschule Breidenbach und die Grundschule Oberdieten, die Goldbachschule Frohnhausen, die Grundschulen Manderbach, Nanzenbach und Dillenburg (Rotebergschule).
- Starthilfe fürs Seepferdchen: Das Team vom Freizeitbad „Panoramablick“ hat sich eine konkrete Hilfe ausgedacht als „Starthilfe fürs Seepferdchen“. Wer im Hallenbad in Eibelshausen die Prüfung für das „Seepferdchen“ ablegt, bekommt zum Abzeichen einen Gutschein für den nächsten Schwimmbad-Besuch hier.
- Spenden fürs Schwimmbad: Die Stiftung der VR Bank Lahn-Dill spendet 10.000 € an den Förderverein. Für den Förderverein ist das die bislang größte Einzelspende. Insgesamt hat der Förderverein mittlerweile über 150.000 € fürs Bad gesammelt.