Touren und Trails fürs MTB durch den Naturpark Lahn-Dill-Bergland
Den Stand des Mountainbike-Projekts im Naturpark Lahn-Dill-Bergland und weitere Möglichkeiten auf Rädern und Rollen hat Jonas Waldschmidt am 10.12.2024 im Kultur- und Sozialausschuss vorgestellt hat. Zudem nachfolgend Aussagen aus dem Protokoll:
Zu einen die geplanten Mountain-Bike-Trails und die Mountain-Bike-Touren, die in Eschenburg und Dietzhölztal geplant sind. Der Mountain-Bike-Trail im Bereich der Eschenburg ist mit drei Abfahrten vorgesehen. Die Genehmigung der Naturschutzbehörde liegt vor. Die erforderlichen Arbeiten werden bis Ende Februar ausgeführt. Für einen Trail am Ski-Hang laufen noch in der Naturschutz-Untersuchungen, wegen eines FFH-Gebietes im unteren Teil gibt es aber für die Naturschutzbehörde des Kreises noch Probleme.
Die Mountain-Bike-Touren, an denen die steileren Trails als Alternative für die sp können wurde ,mit werden anhand des Tourenvorschlags aus 2022 zur Kenntnis gegeben. Der Start der Tour ist entweder der Hammerweiher in Dietzhölztal oder das Panoramabad in Eschenburg. Hier stehen die Genehmigungen noch aus. Nach derzeitigem Stand muss der Verlauf der Touren auch noch angepasst werden. Sobald die Genehmigung vorliegt, geht es in die Umsetzungsphase. Im Anschluss daran wird die Beschilderung vorbereitet.
Zudem hat Jonas verschiedene Möglichkeiten für Skate-Anlagen und Rollsport-Anlagen vorgestellt und empfohlen, entsprechende Anlagen, die entweder in Sinn, Netphen oder in Mittenaar errichtet wurden, für Eschenburg als Grundlage heranzuziehen.
5.000 € sind als Planungskosten im Haushalt. Herr Waldschmidt weist darauf hin, dass eine gute Skate- bzw. Rollsportanlage bis zu 120.000 € kosten wird. Allerdings können diese Anlagen mit bis zu 55 % gefördert werden. Gedacht ist die Anlage auf dem Grundstück ehem. Minigolfplatz in Hirzenhain. Dieses Gelände könnte für eine Anlage für den Radsport hergerichtet werden.
Der Ausschuss schlägt vor, hierfür den Ski-Club anzusprechen, eine Skateboard-Anlage wäre im Bereich der Schulen sinnvoll. Der Ausschuss wird sich im nächsten Jahr weiter mit der Thematik befassen.
Ausschuss bespricht weitere Vorgehensweise
Der Kultur- und Sozialausschuss hat das Thema Spielplätze auf der Agenda für seine Sitzung am 19.09.2023 (Beginn 19 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses). Dabei soll es um die weitere Vorgehensweise gehen.
Mitmachen bei der „Mission: Mehr Spielplätze“
Wie ist der Sachstand der „Mission: Mehr Spielplätze“ und wie geht es weiter, ist hier auf der Seite www.eschenburg.de/spielplatz zu finden. Hier kann man sich melden und mitmachen
- beim E-Mail-Verteiler der offenen Projektgruppe
- als Pate für einen Spielplatz
- Sponsoren und Spender werden gesucht, damit sich Investitionen so gut rechnen wie bei „Benefiz fürs Babybecken“. Die „Stiftung für Eschenburg“ kann Spendenquittungen ausstellen und Spenden zweckgebunden weiterleiten.
- mit konkreten Ideen für den Spielplatz in der Straße Segelfliegerhang in Hirzenhain -> Ortsbeirat Hirzenhain sammelt Vorschläge hierfür
- Weiterhin sammeln wir allgemeine Vorschläge an zukunft@eschenburg.de
- Sachstand der „Mission: Mehr Spielplätze“ ist in einer Arbeits-Liste online hier zu finden.
Der Ortsbeirat Hirzenhain sucht Vorschläge für den Spielplatz in der Straße „Segelfliegerhang“ (Foto). 15.000 € sind für die Neugestaltung des Spielplatzes „Am Segelfliegerhang“ vorgesehen .
In dem Haushaltsplan 2023 stehen für die Spielplatzunterhaltung 13.500 € zur Verfügung, was für Reparatur und den Betrieb aufgewandt wird. Für Neuanschaffungen sind 25.000 € eingeplant, wovon für einen Ballfangzaun aufm Roth 2.000 € benötigt werden. Die Gremien bündeln über diese Seite www.eschenburg.de/spielplatz Ideen und Initiativen.
Mission „Mehr Spielplätze“: Mountainbike und Skatepark Thema zum Jahresstart
„Wer nicht weiß, wo er fahren kann, fährt überall“, sagte Jonas Bedenbender. Der Haigerer ist beim Naturpark Lahn-Dill-Bergland der Mann fürs Mountainbike. Für die 18 Kommunen sollen Mountainbike-Strecken unterschiedlicher Ausrichtung ausgearbeitet werden.
Für Eschenburg und Dietzhölztal ist eine Tour entworfen worden, der Hammerweiher und Freizeitbad mit schönen Aussichten und Highlights verbindet. Die „Panoramatour“ umfasst rund 45 Kilometer für (E-)Bikefahrer sowie Abkürzungsmöglichkeiten und eine Anbindung an einen Trail, der jeweils in Eschenburg an der Eschenburg und in Dietzhölztal an der Wilhelmswarte entstehen soll.
Es gibt mittlerweile 16 Millionen Mountainbiker in Deutschland. Die Biker haben damit die Zahl der aktiven Fußballer übertroffen, die mit 14 Millionen beziffert werden. „Die Nachfrage steigt, jedoch gibt es kaum legale MTB-Angebote. Lange Zeit gab es nur den Flowtrail in Bad Endbach“, erläuterte Bedenbender in einer gemeinsamen Ausschusssitzung. -> Hier geht es zum Vortrag über Mountainbike-Strecken für Eschenburg
In einem zweiten Punkt stellte Jonas Bedenbender den Verein „Schinnoss Skateboarding e.V.“ vor, der für die Individualsportler auf Rädern und Rollen ein Gemeinschaftserlebnis gestalten möchte. -> Hier geht es zum Vortrag über Infrastruktrur für Skateboard und Rollsport
Solche Projekte, wie sie in Sinn und Dietzhölztal gestartet sind, lassen sich auch mit Fördermitteln finanzieren, die über die EU-Förderung „Leader“ in den nächsten Jahren in den Naturpark Lahn-Dill-Bergland fließen. Mit eigenen Ideen und Anträgen kann auch Eschenburg daran teilhaben, brauchte Bedenbender nicht lange zu werben: Beide Ausschüsse wollten bestätigt wissen, ob sich die Fördermittel auch für einen neuen Eschenburg-Turm oder die Mission „Mehr Spielplätze“ einsetzen lassen. -> Hier geht es zum Vortrag über den Naturpark Lahn-Dill-Bergland
Die Mitglieder des Kultur- und Sozialausschusses sind dankbar für eine große Resonanz: Auf die Umfrage „Was wünschen wir uns für die Spielplätze in Eschenburg?“ gab es 101 Einsendung, die in einer Wortwolke die wichtigen Begriffe zeigen. Zudem kamen über die Adresse zukunft@eschenburg.de bis zur Dezember-Sitzung mehr als 40 Mails mit einzelnen Ideen und ganzen Ausarbeitungen. Das Sammeln von Ideen und Suchen nach Partnern geht weiter, war sich der Ausschuss einig. Neben einem Konzept für die bereits bestehenden 25 Spiel- und Bolzplätze der Gemeinde sollen weitere Attraktionen geschaffen werden. Themen wie Wasserspielplatz, Klettern und Mountainbike tauchten bei der Umfrage auf und sollen nun weiterbearbeitet werden.
Über diesen Zwischenstand hat am 14. Dezember 2022 das „Bürger-Forum online“ berichtet. Die Präsentation „Mission: Mehr Spielplätze“ ist hier zu finden.
Investitionen sollen Zukunft nicht belasten
Für die Ergebnisrechnung der Zukunft günstig ist, wenn solche Investitionen durch Zuschüsse und Spenden gefördert werden. Das belegt das Beispiel „Benefiz fürs Babybecken“. Beim Bürger-Forum online wird am 29.03.2023 ab 20 Uhr zusammengetragen, wie es mit dem Thema insgesamt weitergeht. Der Sachstand der „Mission: Mehr Spielplätze“ ist in einer Arbeits-Liste online zu finden, der über die Seite www.eschenburg.de/spielplatz erreichbar ist. Interessenten können sich auch mit weiteren Vorschlägen und Fragen an die Adresse zukunft@eschenburg.de wenden.