Tag Archive: Mitmachen

Spielplatz am Segelfliegerhang gestartet (11.07.2025)

Mission „Mehr Spielplätze“

Der neue Spielplatz in der Straße „Am Segelfliegerhang“ ist fertig. In der ersten Ferienwoche ist er endlich eingeweiht worden. Mitglieder der Gemeinde-Gremien, Eltern und vor allem die Kinder haben den neuen Spoelplatz sofort in Beschlag genommen. Höhepunkt ist der „Flieger“. Damit ist die erste der 101 gesammelten Ideen umgesetzt. Bei einer Umfrage unter dem Motto „Mission: Mehr Spielplätze“ sind viele Anregungen gekommen, die nun in den Gremien weiter bearbeitet werden. Zu den bereits bestehenden 25 Spiel- und Bolzplätze der Gemeinde sollen weitere Attraktionen geschaffen werden. Themen wie Wasserspielplatz, Klettern und Mountainbike tauchten bei der Umfrage auf. Eschenburgs Politik freut sich über weitere Anregungen, aber auch Partner und Sponsoren. Dann nach dem Muster von „Benefiz fürs Babybecken“ und dem Bau der zwei Kunstrasenplätze in Wissenbach und Eibelshausen durch die Vereine zeigt, wie gemeinsam gescheit investiert werden kann ohne die Zukunft zu belasten. Der Einsatz der beiden Sportvereine in Wissenbach und Eibelshausen  hat den „Ausweg aus dem Abschreibungs-Abseits“ aufgezeigt.  Sie haben zusammengerechnet eine Million € investiert. Hätte es die Gemeinde wie noch 2001 gemacht, wären in den nächsten 25 Jahren jährlich 40.000 € an Abschreibung zu erwirtschaften gewesen. Bei den Kommunalfinanzen bedeutet Abschreibung anders als in der „freien Wirtschaft“ Aufwand, der bei unseren Umlagen an Kreis, Land und Bund – in Eschenburg bleibt z. B. nur 20 % der Gewwerbesteuer hier – nur schwerlich zu erwirtschaften ist. Deshalb ist eine Finanzierung vor Ort wichtig für solche Projekte. Spenden kann übrigens die „Stiftung für Eschenburg“ quittieren und weiterleiten.  Neue Ideen für die „Mission: Mehr Spielplätze“ sammeln wir – am besten über die E-Mail-Adresse zukunft@eschenburg.de – nach den Ferien weiter. Aber erst einmal: Schöne Ferien!


Touren und Trails fürs MTB durch den Naturpark Lahn-Dill-Bergland

Den Stand des Mountainbike-Projekts im Naturpark Lahn-Dill-Bergland und weitere Möglichkeiten auf Rädern und Rollen hat Jonas Waldschmidt am 10.12.2024 im Kultur- und Sozialausschuss vorgestellt hat. Zudem nachfolgend Aussagen aus dem Protokoll:

Zu einen die geplanten Mountain-Bike-Trails und die Mountain-Bike-Touren, die in Eschenburg und Dietzhölztal geplant sind. Der Mountain-Bike-Trail im Bereich der Eschenburg ist mit drei Abfahrten vorgesehen. Die Genehmigung der Naturschutzbehörde liegt vor. Die erforderlichen Arbeiten werden bis Ende Februar ausgeführt. Für einen Trail am Ski-Hang laufen noch in der Naturschutz-Untersuchungen, wegen eines FFH-Gebietes im unteren Teil gibt es aber für die Naturschutzbehörde des Kreises noch Probleme.

Die Mountain-Bike-Touren, an denen die steileren Trails als Alternative für die sp können wurde ,mit werden anhand des Tourenvorschlags aus 2022 zur Kenntnis gegeben. Der Start der Tour ist entweder der Hammerweiher in Dietzhölztal oder das Panoramabad in Eschenburg. Hier stehen die Genehmigungen noch aus. Nach derzeitigem Stand muss der Verlauf der Touren auch noch angepasst werden. Sobald die Genehmigung vorliegt, geht es in die Umsetzungsphase. Im Anschluss daran wird die Beschilderung vorbereitet.

Zudem hat Jonas verschiedene Möglichkeiten für Skate-Anlagen und Rollsport-Anlagen vorgestellt und empfohlen, entsprechende Anlagen, die entweder in Sinn, Netphen oder in Mittenaar errichtet wurden, für Eschenburg als Grundlage heranzuziehen.

5.000 € sind als Planungskosten im Haushalt. Herr Waldschmidt weist darauf hin, dass eine gute Skate- bzw. Rollsportanlage bis zu 120.000 € kosten wird. Allerdings können diese Anlagen mit bis zu 55 % gefördert werden. Gedacht ist die Anlage auf dem Grundstück ehem. Minigolfplatz in Hirzenhain. Dieses Gelände könnte für eine Anlage für den Radsport hergerichtet werden.

Der Ausschuss schlägt vor, hierfür den Ski-Club anzusprechen, eine Skateboard-Anlage wäre im Bereich der Schulen sinnvoll. Der Ausschuss wird sich im nächsten Jahr weiter mit der Thematik befassen.


Ausschuss bespricht weitere Vorgehensweise

Der Kultur- und Sozialausschuss hat das Thema Spielplätze auf der Agenda für seine Sitzung am 19.09.2023 (Beginn 19 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses). Dabei soll es um die weitere Vorgehensweise gehen.

Mitwirkung mit Wirkung: Nach dem Vorbild vom Roth möchte der Sozialausschuss Gemeinde Eschenburg für das Thema „Mehr Spielplätze“ Ideen, Partner und „Paten“ finden. (Foto: Konrad)
Mitwirkung mit Wirkung: Nach dem Vorbild vom Roth möchte der Sozialausschuss Gemeinde Eschenburg für das Thema „Mehr Spielplätze“ Ideen, Partner und „Paten“ finden. (Foto: Konrad)

Mitmachen bei der „Mission: Mehr Spielplätze“

Wie ist der Sachstand der „Mission: Mehr Spielplätze“ und wie geht es weiter, ist hier auf der Seite www.eschenburg.de/spielplatz zu finden. Hier kann man sich melden und mitmachen


Der Ortsbeirat Hirzenhain sucht Vorschläge für den Spielplatz in der Straße „Segelfliegerhang“ (Foto). 15.000 € sind für die Neugestaltung des Spielplatzes „Am Segelfliegerhang“ vorgesehen .

In dem Haushaltsplan 2023 stehen für die Spielplatzunterhaltung 13.500 € zur Verfügung, was für Reparatur und den Betrieb aufgewandt wird. Für Neuanschaffungen sind 25.000 € eingeplant, wovon für einen Ballfangzaun aufm Roth 2.000 € benötigt werden. Die Gremien bündeln über diese Seite www.eschenburg.de/spielplatz Ideen und Initiativen.


Mission „Mehr Spielplätze“: Mountainbike und Skatepark Thema zum Jahresstart

Über die Pläne, im Naturpark Lahn-Dill-Bergland mehr für Mountainbiker zu bieten, hat Jonas Bedenbender in einer gemeinsamen Sitzung des Sozialausschusses und des Bauausschusses berichtet. (Foto: Götz Konrad)

„Wer nicht weiß, wo er fahren kann, fährt überall“, sagte Jonas Bedenbender. Der Haigerer ist beim Naturpark Lahn-Dill-Bergland der Mann fürs Mountainbike. Für die 18 Kommunen sollen Mountainbike-Strecken unterschiedlicher Ausrichtung ausgearbeitet werden.

Für Eschenburg und Dietzhölztal ist eine Tour entworfen worden, der Hammerweiher und Freizeitbad mit schönen Aussichten und Highlights verbindet. Die „Panoramatour“ umfasst rund 45 Kilometer für (E-)Bikefahrer sowie Abkürzungsmöglichkeiten und eine Anbindung an einen Trail, der jeweils in Eschenburg an der Eschenburg und in Dietzhölztal an der Wilhelmswarte entstehen soll.

Es gibt mittlerweile 16 Millionen Mountainbiker in Deutschland. Die Biker haben damit die Zahl der aktiven Fußballer übertroffen, die mit 14 Millionen beziffert werden. „Die Nachfrage steigt, jedoch gibt es kaum legale MTB-Angebote. Lange Zeit gab es nur den Flowtrail in Bad Endbach“, erläuterte Bedenbender in einer gemeinsamen Ausschusssitzung. -> Hier geht es zum Vortrag über Mountainbike-Strecken für Eschenburg

In einem zweiten Punkt stellte Jonas Bedenbender den Verein „Schinnoss Skateboarding e.V.“ vor, der für die Individualsportler auf Rädern und Rollen ein Gemeinschaftserlebnis gestalten möchte. -> Hier geht es zum Vortrag über Infrastruktrur für Skateboard und Rollsport

Solche Projekte, wie sie in Sinn und Dietzhölztal gestartet sind, lassen sich auch mit Fördermitteln finanzieren, die über die EU-Förderung „Leader“ in den nächsten Jahren in den Naturpark Lahn-Dill-Bergland fließen. Mit eigenen Ideen und Anträgen kann auch Eschenburg daran teilhaben, brauchte Bedenbender nicht lange zu werben: Beide Ausschüsse wollten bestätigt wissen, ob sich die Fördermittel auch für einen neuen Eschenburg-Turm oder die Mission „Mehr Spielplätze“ einsetzen lassen. -> Hier geht es zum Vortrag über den Naturpark Lahn-Dill-Bergland

Gut besuchte Sitzung zum Jahresstart: Neben zwei Ausschüssen kamen auch vergleichsweise viele interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Die Mitglieder des Kultur- und Sozialausschusses sind dankbar für eine große Resonanz: Auf die Umfrage „Was wünschen wir uns für die Spielplätze in Eschenburg?“ gab es 101 Einsendung, die in einer Wortwolke die wichtigen Begriffe zeigen. Zudem kamen über die Adresse zukunft@eschenburg.de bis zur Dezember-Sitzung mehr als 40 Mails mit einzelnen Ideen und ganzen Ausarbeitungen. Das Sammeln von Ideen und Suchen nach Partnern geht weiter, war sich der Ausschuss einig. Neben einem Konzept für die bereits bestehenden 25 Spiel- und Bolzplätze der Gemeinde sollen weitere Attraktionen geschaffen werden. Themen wie Wasserspielplatz, Klettern und Mountainbike tauchten bei der Umfrage auf und sollen nun weiterbearbeitet werden.

Über diesen Zwischenstand hat am 14. Dezember 2022 das „Bürger-Forum online“ berichtet. Die Präsentation „Mission: Mehr Spielplätze“ ist hier zu finden.

Investitionen sollen Zukunft nicht belasten

Für die Ergebnisrechnung der Zukunft günstig ist, wenn solche Investitionen durch Zuschüsse und Spenden gefördert werden. Das belegt das Beispiel „Benefiz fürs Babybecken“. Beim Bürger-Forum online wird am 29.03.2023 ab 20 Uhr zusammengetragen, wie es mit dem Thema insgesamt weitergeht. Der Sachstand der „Mission: Mehr Spielplätze“ ist in einer Arbeits-Liste online zu finden, der über die Seite www.eschenburg.de/spielplatz erreichbar ist. Interessenten können sich auch mit weiteren Vorschlägen und Fragen an die Adresse zukunft@eschenburg.de wenden.

„Aktion saubere Landschaft“ – Endspurt in Eiershausen

In Eibelshausen ist die Aktion Saubere Landschaft gestartet.

Aktion „Saubere Landschaft“: Unfallschutz für Umweltschützer

Viele Hände – schnelles Ende. Bei der Aktion saubere Landschaft ist der Endspurt in Eiershausen: 4. Mai 2024 Eiershausen (Start 10 Uhr am Festplatz)

 

In Eibelshausen ist die Aktion Saubere Landschaft gestartet.Nach einem gelungenen Auftakt in Eibelshausen (Foto) waren am 6. April Simmersbach und Hirzenhain weiter mit der Aktion „Saubere Landschaft“ an der Reihe. In Wissenbach wird die Woche vom 15. bis 19. April zur „Umweltwoche“. Der  „Frühjahrsputz“ vor Ort wird von Vereinen, Schulen und Ortsbeiräten unterstützt und lebt  vom Mitmachen. Dieser Einsatz im Ehrenamt ist abgesichert durch die gesetzliche Versicherung durch die Unfallkasse Hessen.

Für die Verpflegung vor allem der jungen Helfer möchte wieder die „Kommission Zukunft“ aufkommen. Dieser Einsatz im Ehrenamt ist abgesichert durch die gesetzliche Versicherung durch die Unfallkasse Hessen.

Die Termine im Überblick hier im Internet – und einzelne Termine aus dem Veranstaltungskalender kann man sich auch passend herunterladen zur Erinnerung.

Zu den Leistungen der UKH nach Unfall im kommunalen Ehrenamt und bei bürgerschaftlichem Engagement hier der Beitrag „Gut abgesichert bei ehrenamtlicher Tätigkeit“

„MundART… mit Biss!“ Das Festival am 1. Mai in Eschenburg

Endspurt und Eintritt frei!

Zum Endspurt gibt es – bei freiem Eintritt – auf der Hauptbühne das Finale mit Bluesgosch,  Rainer Weisbecker  (16.00-17.00) und zum Abschluss „Handgemachdes“ (Peter Pfister & Band, Eschenburg).

Im Rathaus laufen die beiden Vorträge 16.00 Uhr Projekt GOGS – (Reiner Wagner, Dialektverein Hinterland) und 17.00 Uhr „Mundart & KI – Digitalisierung unserer sprachlichen Heimat“ (Daniel Gaiswinkler). Wer Fragen hat, kann der „Babbelbox“ bei ChatGPT fragen.

„MundART …mit Biss!“ ist der Titel für das Festival mit Dialekt und Gaumenfreuden, das die Gemeinde Eschenburg am 1. Mai 2025 startet. Nach dem Vorbild des Blues-Festivals in Laubach wurde das Büro „Kulturconsult“ als Partner gefunden, das in Zusammenarbeit mit der Kommune, dem Kulturkreis vor Ort und dem hessischen Dialekt-Dachverband „MundART“ ein überregionales und internationales Treffen organisiert rund um die Dialekte Deutschlands und das weite Thema Genießen.  Die Ortsmitte in Eibelshausen bildet am Maifeiertag die vielfältige Kulisse für eine Freiluftfete zwischen 11 und 18 Uhr. Zwischen 13 und 18 Uhr gilt auch für Geschäfte in Eschenburg „verkaufsoffen“.

BÜHNE AM BÜRGERHAUS

VORTRÄGE IM RATHAUS

GENIESSER-MARKT VORM RATHAUS

LIEDER AM FLUSS

  • 11:30     Grimms Märchen in Oberhessischer Mundart (Stefan Zimmer, Laubach-Lauter)
  • 12:30     Lieder in Wäller Platt (Dieter Ludwig, Driedorf-Roth)
  • 13:30     „Schwarzworz“    (Hansel Billing, Babenhausen)
  • 14:30     „Lauster mohl“    (Ronald Lommel, Herborn/L.A.)
  • 15:30     Märchen in Mundart (Jochen Rudolph u. Rita Mattern)

Bewirtung: Weingut Hechler

INFO-STÄNDE IM BÜRGERHAUS

  • Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
  • Hessen-Nassauisches Wörterbuch
  • Dialektverein Hinterland
  • Spinnstube
  • Volkskunstgilde
  • abc-hero
  • BEMBELTOWN | Design and more
  • Kinderrechte auf Mundart
  • MundART – Schatzsucher
  • Landkulturperlen
  • Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Chöre und Musikgruppen aus beiden Gemeinden melden für „Bunten Abend“ am 27. September

KKED Logo Kulturkreis

Chöre und Musikgruppen aus beiden Gemeinden melden für „Bunten Abend“ am 27. September

„Das Schönste blüht nur im Gesang“ behauptet Schiller in seinem Gedicht „Der Antritt des neuen Jahrhunderts“. Am 27. September möchte der Kulturkreis Eschenburg & Dietzhölztal alle Chöre, Musikgruppen und Akteure der beiden Gemeinden auf die Bühne der Mehrzweckhalle Wissenbach bringen. „Bunter Abend“ ist der Arbeitstitel. Los geht es um 18 Uhr. Wer etwas zum Programm beisteuern kann oder Fragen hat, meldet sich am besten per E-Mail an info@kked.de – Informationen gibt es unter www.kked.de im Internet.

„Ja, der Kulturkreis hat bei seiner Gründung 1989 von beiden Gemeinden jeweils 15.000 D-Mark jährlich dafür bekommen, dass er für sie die Kultur aufs Land geholt hat. Heute bekommen wir nur noch 100 € – von der Gemeinde Eschenburg, wo der Sitz ist – wie jeder Gesangverein, die Landfrauen oder die Naturschützer“, sagt Vorsitzender Götz Konrad. „Der KKED will als Dachverband für die Kultur-Träger vor Ort wirken und ist dankbar, dass er die Spielstätten kostenfrei bekommt.“

Deshalb ist die Mehrzweckhalle Wissenbach für den 27. September gemietet und der Kulturkreis freut sich über Partner und Beiträge für einen „Bunten Abend“.

Bank mit besten Aussichten

Bank

Bis zum Mai werden zwei neue Vorschläge gesucht

Bis zum Monat Mai sammelt die Stiftung für Eschenburg Vorschläge für ihre Aktion „Bank mit besten Aussichten“. Bereits 2022 hatte die Stiftung zwei Bänke mit 1190 € gesponsert. Die dritte kam von der EAM. Die drei Bänke kamen damals ans Teufelstreppchen, an den Bürgerwald und an den Hirzenhainer Hang (Foto).

Diesmal will die Stiftung auch wieder eine Bank neu aufstellen und die zweite sponsert die EAM. Unter dem Motto „Bank mit besten Aussichten“ bitten wir um Vorschläge per Mail an zukunft@eschenburg.de oder an eines der Stiftungsrats-Mitglieder.

Die ersten Banken stehen – Weitere Sponsoren gesucht

Bank mit besten Aussichten: Für die einen ist es das Teufelstreppchen, andere reden vonm den „Berger Alpen“. Hier an der Grenze zwischen Eschenburg und Dietzhölztal steht die Wellenliege richtig.

„Bank mit besten Aussichten“ ist der Titel einer Aktion der Stiftung für Eschenburg.  Aus etlichen Standortvorschlägen konnten die ersten drei umgesetzt werden. Die Wellenliege ist von der Firma PST Group (Eschenburg) hergestellt und von Waldarbeitern und Bauhof-Kollegen aufgestellt worden.  Einen der ersten Standorte sponsert die EAM. Weitere Sponsoren und Standort-Vorschläge sind willkommen.

Die „Stiftung für Eschenburg“ hat zu dieser gemeinsamen Aktion. aufgerufen zum Mut machen und zum Mitmachen. Gesucht wird die „Bank mit besten Aussichten“. Sturm, Trockenheit und Käfer haben die Landschaft verändert, Fichtenwald ist fast überall verschwunden. Was an Hochwald verloren gegangen ist, bringt nun weite Blicke. Solche Standorte sucht die Bürgerstiftung, um dann dort eine Ruhebank aufzustellen, wie sie im Naturpark Lahn-Dill-Bergland immer beliebter werden. Wenn sich weitere Spender finden, lassen sich womöglich weitere Bänke aufstellen.

Die „Stiftung für Eschenburg“ stellt sich unter www.eschenburg.de/stiftung im InternetLogo Stiftung für Eschenburg vor. Dort ist auch ein Flyer und ein Antragsformular zu finden. Die Naturparkschule und der SSV Wissenbach haben bereits Unterstützung bekommen. Statt auf Zinsen zu warten, startet die „Stiftung für Eschenburg“ eine Aktion, bei der jeder mitmachen kann. Unter dem Motto „Bank mit besten Aussichten“ bitten wir um Ihren Beitrag und Vorschlag per Mail an buergermeister@eschenburg.de oder eines der Stiftungsrats-Mitglieder.

Bei guter Sicht gibt es vom „Teufelstreppchen“ einen Blick übers Dilltal hinweg bis zur Burg Greifenstein und bis zum Feldberg im Taunus, schlägt Harald Hain für die Ruhe-Bank vor.
Vorher: Bei guter Sicht gibt es vom „Teufelstreppchen“ aus einen Blick übers Dilltal hinweg bis zur Burg Greifenstein und bis zum Feldberg.
Nachher: Am Teufelstreppchen steht nun eine Bank der Aktion „Die Bank mit besten Aussichten“, die von der Eschenburger Bürger-Stiftung gestartet worden ist.