Tag Archive: Corona

Corona-Teststation für Eschenburg: Kapazitäten vor Ostern erhöht

Teststation

Corona-Teststation für Eschenburg: „Bürgertests“ in der Mehrzweckhalle

Teststation
Schnell zum Schnell-Test: Die Holderberg-Apotheke hat die Lizenz zum Testen und kann mit ihrem Know-How nun auch die „Bürgertests“ anbieten.

Auf Initiative der Holderberg-Apotheke betreiben wir gemeinsam in der Mehrzweckhalle in Wissenbach (Forsthausstraße 22) die Corona-Teststation für Eschenburg. Online über die Internetseite gebucht, kann dort im Fünf-Minuten-Takt getestet werden. Und das Ergebnis gibt es binnen 30 Minuten per E-Mail. Schneller bekommt man kaum diese Sicherheit. Und vor Ostern hat das Team von der Teststation die Kapazitäten erhöht.

Nach der neuen Teststrategie der Bundesregierung hat jeder Bürger die Möglichkeit, sich einmal pro Woche gratis testen zu lassen. Der Antigen-Schnelltest auf SARS-CoV-2 gibt den aktuellen Gesundheitszustand zum Zeitpunkt des Tests wieder. Wer also beispielsweise Angehörige besuchen möchte, die zu den Risikogruppen gehören, sollte den Test möglichst unmittelbar vor solchen Besuchen vornehmen lassen.

Die Tests vom Abstrich in der Nase bis zur Übermittlung des Ergebnisses mit einer verschlüsselten E-Mail dauern etwa eine halbe Stunde. Das geht auch nur so schnell, wenn alles über die Voranmeldung auf der Buchungsseite „bestellt“ wird. Mit der Buchungsbestätigung erhalten Testpersonen eine Einverständniserklärung zugeschickt, die sie komplettiert und unterzeichnet zum Test mitbringen. Der Schnelltest weist eine Sensitivität von 97,56 % auf und ist damit fast so genau wie ein PCR-Test (Je höher die Sensitivität eines Tests ist, desto sicherer erfasst er die Erkrankung).

Der Test kann nur bei symptomlosen Kunden erfolgen. Wer Schnupfen, Fieber, und Husten hat, bleibt bitte zuhause. Vor dem Abstrich in der Nase wird kontaktlos Fieber gemessen.

Den Start hat das Team der Apotheke aus eigener Kraft hingelegt, derweil noch nicht alle Modalitäten geklärt waren für die „Bürgertests“ des Bundes. Die Beauftragung kommt vom Gesundheitsamt des Kreises.

„Für Eschenburg ist dies eine unschätzbare Hilfe, haben unsere Hausärzte schon genug zu tun. Wir sehen aber bereits viel Hilfsbereitschaft von Kliniken, Hebamme, DRK-Bereitschaft, Altenheim und vielen anderen Gesundheits-Dienstleistern“, sagt Bürgermeister Götz Konrad. Deshalb habe der Gemeindevorstand auch nicht gezögert, die Mehrzweckhalle zur Verfügung zu stellen. Und die Gemeinde wirbt über Eschenburg hilft um Unterstützung für die gemeinsame Sache: Wir suchen geeignete Helfer, vor allem medizinisches Fachpersonal wie die Arzthelferin im Ruhestand, die mit einer Schulung schnell wieder „up to date“ ist.

Corona-Teststation
In der Mehrzweckhalle Wissenbach betreiben wir gemeinsam die Corona-Teststation.

Das „Wahllokal“ am Sonntag wird übrigens nicht berührt: Zur Kommunalwahl geht es durch den Haupteingang in den vorderen Teil der Mehrzweckhalle. Zur Teststation geht es rechts am Gebäude durch den einen Notausgang hinein und durch einen anderen wieder raus. Ruck-Zuck, Schnelltest sicher in 30 Minuten auf dem Handy.

„Solche Tests sind das wichtige Werkzeug auf dem Weg zurück zur Normalität. Nur so geht Lockerung“, meint Bürgermeister Konrad.

 

 

Kulturkreis kann erst nach Corona planen

KKED Logo Kulturkreis

Seit einem Jahr ruht auch beim Kulturkreis Eschenburg-Dietzhölztal die Vereinsarbeit.  „Wer keine Ruhe gibt, sind das Finanzamt und das Transparenzregister“, beschwert sich Vorsitzender Götz Konrad. Während das Transparenzregister für die zurückliegenden drei Jahre eine Gebühr verlangt für die Eintragung des eingetragenen Vereins bei dem ihm bislang unbekannten Transparenzregister, wollte das Finanzamt die Vereins-Finanzen der Jahre 2017 bis 2019 transparent erklärt haben.

Das Procedere unter Pandemie-Bedingungen war für Kassierer Günter Ciliox dann der letzte Anlass, sein Amt abzugeben. Eigentlich hatte er zur Mitgliederversammlung einen Nachfolger gesucht, aber das Jahrestreffen ist wegen Corona auch abgesagt worden. Die Nachfolger-Suche geht weiter. Dem Kassierer wird für seine guten Dienste gedankt.

„Wir können erst wieder sinnvoll planen, wenn die Schutzimpfung durch ist“, hat der Vorstand des KKED nun in einer Video-Konferenz beschlossen. Darunter fällt das Mundart-Konzert mit „Meelstaa“, das zunächst in den Mai verschoben wurde, aber auch alles Weitere.

Über die Internetseite www.kked.de und die Plattform Facebook hält der Kulturkreis auf dem Laufenden und kommt bei Bedarf wieder per Video-Konferenz zusammen.

Hilfe für geschlossene Läden und Unternehmer (19.03.2020)

Niemand sollte aus Angst um die wirtschaftliche Existenz sich selbst und andere in Gefahr bringen. Deshalb werden viele Hilfen organisiert, die die Wirtschaft in der Corona-Krise unterstützen. Lesen Sie hier einen ersten Überblick und finden die geeigneten Ansprechpartner.

Die Wirtschaftsförderung des Lahn-Dill-Kreises (www.wirtschaftsregion-lahn-dill.de) hat eine Übersichtsliste dieser nützlichen Informationsangebote erstellt, um den Suchaufwand zu senken. Die Seite wird laufend aktualisiert. Über zukünftig neu geschnürte Pakete (z. B. von Bund und Land) wird ebenfalls informiert werden. Sie finden die Übersicht unter https://www.wirtschaftsregion-lahn-dill.de/aktuelles/news-infos/news-details/news/coronavirus-in-der-wirtschaftsregion-lahn-dill/

Weitere Adressen:

Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)

Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) und die Bürgschaftsbank Hessen bieten im Auftrag des Landes diverse geförderte Finanzierungsprodukte an. Unterstützt werden sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei Investitionen und mit Betriebsmitteln. Die Förderkredite müssen über die Hausbank beantragt werden. Ein vereinfachtes Verfahren gibt es folglich bei der WIBank derzeit nicht.

Die WIBank berät die Unternehmer auch bezüglich konkreter Fragen unter 0611 774-7333.

Nähere Informationen dazu: https://www.wibank.de/corona

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ebenfalls im Auftrag des Landes diverse geförderte Finanzierungshilfen an. Ziel ist die kurzfristige Versorgung mit Liquidität zu erleichtern.

Für die Unternehmen, die bereits bei der KfW einen Förderkredit in Anspruch genommen haben, sollen die Konditionen verbessert werden.

Die KfW bietet verschiedene Finanzierungshilfen an.

Für Unternehmen, die länger als 5 Jahre am Markt sind, gibt es den KfW-Unternehmerkredit. Für jüngere Unternehmen, die weniger als 5 Jahre am Markt sind, gibt es den ERP-Gründerkredit.

Es soll außerdem zeitnah ein Kfw-Sonderprogramm geben. Die KfW wird für kleine und mittlere sowie bzw. für große Unternehmen je ein Sonderprogramm vorbereiten und schnellstmöglich einführen. Dafür werden die Risikoübernahmen bei Investitionsmitteln (Haftungsfreistellungen) deutlich verbessert und betragen bei Betriebsmitteln bis zu 80 %, bei Investitionen sogar bis zu 90 %. Diese sollen auch von Unternehmen in Anspruch genommen werden können, die krisenbedingt vorübergehend in Finanzierungsschwierigkeiten (krisenadäquate Erhöhung der Risikotoleranz) geraten sind. Der Start des Sonderprogrammes unterliegt allerdings dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Europäische Kommission.

Die KfW berät die Unternehmer bezüglich konkreter Fragen unter der Servicenummer: 0800/539-9001. Des Weiteren können die Unternehmen den Newsletter der KfW abonnieren, um alle neuen Informationen / Änderungen bezüglich der Förderungsmöglichkeiten per E-Mail zu erhalten.

Nähere Informationen dazu: https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html

Wichtig ist es die Unternehmer darauf hinzuweisen, dass die Förderprogramme keine Zuschüsse darstellen.

Weitere Hinweise für die Unternehmen:

Ziel der Bundesregierung ist, dass möglichst keine Unternehmen durch die Epidemie in Existenznot geraten und möglichst kein Arbeitsplatz verloren gehen soll. Für den Erhalt der Arbeitsplätze wird die Kurzarbeiter-Regelung bis Anfang April angepasst. Betroffene Unternehmen können Lohnkosten und Sozialabgaben von der Bundesagentur für Arbeit bezahlen lassen, Leiharbeitnehmer sind künftig eingeschlossen und es müssen nur 10% der Beschäftigten von Kurzarbeit betroffen sein, damit die Regelungen greifen.

Beantragung von Kurzarbeitergeld:

Zuständig ist die örtliche Arbeitsagentur.

Unternehmerhotline der Bundesagentur:

Telefon: 0800 45555 20

Gleichzeitig wird eine Reihe von steuerpolitischen Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Liquidität bei Unternehmen zu verbessern:

  • den Finanzbehörden wird erleichtert, Stundungen von Steuerschulden zu gewähren.
  • Wenn Unternehmen unmittelbar vom Coronavirus betroffen sind, wird bis Ende des Jahres 2020 auf Vollstreckungsmaßnahmen und Säumniszuschläge verzichten.
  • Erleichterung der Voraussetzungen, um Vorauszahlungen von Steuerpflichtigen anzupassen.

 

Nähere Informationen dazu: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Oeffentliche_Finanzen/2020-03-13-Schutzschild-Beschaeftigte-Unternehmen.html

 

Hotline des Bundesministeriums zu Fördermaßnahmen:

Förderhotline: 03018615 8000

Montag – Donnerstag

9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

E-Mail: foerderberatung@bmwi.bund.de