Tag Archive: Corona

Eschenburg hilft … Gemeinde sucht weiter Wohnungen und Häuser zum Anmieten

Logo Eschenburg hilft

Eschenburg hilft… Gemeinde sucht weiter Wohnungen und Häuser zum Anmieten

Für Flüchtlingsunterbringung mietet die Gemeinde Eschenburg Wohnraum an. Im April hat der Lahn-Dill-Kreis 19 Flüchtlinge an die Gemeinde „delegiert“, im Mai und Juni werden Zuweisungen in gleicher Größe erwartet.  Um nicht Dorfgemeinschaftshäuser und Mehrzweckhalle belegen zu müssen, sucht die Gemeinde weiter Wohnungen, ganze Häuser und brauchbare Möbel. Für Angebote und Anfragen ist die E-Mail-Adresse hilfe@eschenburg.de eingerichtet worden. Unter www.eschenburg.de/hilft gibt es weitere Informationen im Internet.

Möbel und andere Sachmittel wollen vermitteln unter www.eschenburg.de/hilft – hier bei der Möbel-Börse:


Möbel-Börse:

Die „Möbel-Börse“ unter www.eschenburg.de/hilft ist angelaufen. Wer etwas anbietet, bitte kurze Mail an buergermeister@eschenburg.de – und wir stellen etwas ein. Nachfragen dann direkt an die Anbieter.

  • Sofa und Federbett abzugeben. (Heidrun Schäfer)
  • Wohnzimmerschrank, 3-türig, fast neuwertig. Ledersessel mit Fußablage. Akkusauger stromlos, wie neu. (Roland Sobota)

    2 Ikea Schubladenschränke, zusammengebaut und in gutem Zustand, abzugeben. Die Maße sind: L x  B x H =  80 x 48 x 78 cm und 80 x 48 x 124 cm. Innerhalb von Eschenburg und Dietzhölztal werden die Möbel von uns  bis zur Bordsteinkante gebracht. (Burkhard Christof, Habachstr. 17)

  • Gitterbett (inkl. Matratze) abzugeben.  Liefern geht auch. (Daniel Treupel)
  • Kleine Leder Couch 1,40×95 (abzuholen bis 06.05.2022 bei Roland Deis, Danzigerstr. 1)
  • Bücherschrank – B/H/T 100/160/39 cm. (Reinhold Müller, Eiershausen, 02774/6586)
  • Neuwertiges, hohes Bett (1,40×2,00 Meter) abzugeben. Mit Schubkästen als Stauraum, Lattenrost und Matratze wären dabei. Ist in einem tadellosen Zustand. Wenn gebraucht wird, hätte ich noch Bettwäsche sowie eine Bettdecke und ein Kissen. (Angelika Schubert, Hirzenhain/Bhf., 02770 2719300)
  • 2 Sofas anzubieten.3- und 2- Sitzer in der Farbe blau (Karin Schubert, Eibelshausen)

  • TeppicheZwei große und zwei kleine Teppiche abzugeben. Eventuell werden hier Wohnungen für Flüchtlinge aus der Ukrainer eingerichtet und sollten diese leer sein, so wäre das doch ein schöner Anfang (Wissenbach, Thomas Schauer

 


Sport

Hier ist man willkommen – auch für eine längere, schwere Zeit. Das wollen die Vereine ganz klar signalisieren, die für Flüchtlinge aus der Ukraine ein Angebot haben.

GuT Wissenbach: „Ich habe mich beim Landessportbund Hessen erkundigt. Unsere Sportversicherung übernimmt aus humanitären Gründen auch die Haftung für Flüchtlinge aus der Ukraine. Somit laden wir diese herzlich ein bei uns im Verein kostenlos teilzunehmen, das ist etwas für Erwachsene und Kinder“, schreibt Sabine Konrad, Vorsitzende des Vereins GuT in Wissenbach (www.gut-wissenbach.de).

„Sport integriert“ ist der neue Name des Förderprogrammes „Sport und Flüchtlinge“, bei dem die Gemeinde Eschenburg seit 2016 mitmacht. Über Sport-Coach Dr. Paul Cyris können vor allem Verein Förderung erfahren, die in ihren Angeboten Geflüchtete aufnehmen. Auch die gemeinsame Ausstattung kann gefördert werden. Interessierte Vereine sollten direkt den Sportcoach ansprechen.


Miteinander - FüreinanderDie Flüchtlingshilfe Eschenburg FHE ist unter www.helpto.de auch noch registriert für „Privat an Privat“. Vermittlung von Hilfen läuft über die E-Mail-Adresse miteinander-eschenburg@gmx.de. Hierbei geht es um die Verteilung von Aktion.

Nur Information?  Wer in den schnellen E-Mail-Verteiler des Bürgermeisters aufgenommen werden möchte, sendet hier eine kurze E-Mail.

 

 

 

 


Die FeG-Auslandshilfe hat in unserem Ortsteil Wissenbach (Birkenweg 10-12 ihr Lager.  Warenannahme freitags von  4-17 Uhr.  Ihre Ukraine-Hilfe umfasst bietet viele Wege zum Helfen und Mitmachen, darunter die Hilfspakete

Eigentlich sollte das Hilfs-Portal HelpTo.DE abgeschaltet werden, bekommt aber nun einen ganz neuen Sinn zur Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine. Wer Hilfe braucht oder geben mag, kann sich dort „privat an privat“ selbst vermitteln.

Der Krieg in der Ukraine treibt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Die Unterbringung von Flüchtlingen organisiert bei uns der Lahn-Dill-Kreis.  Die Kreisverwaltung sucht intensiv nach Wohnraum für eine Wohnraumbörse. Wer ein freies Zimmer, eine freie Wohnung oder ein Haus zur Verfügung stellen kann, wird gebeten, sich per E-Mail an integration@lahn-dill-kreis.de zu wenden. Unter der Telefonnummer 06441 407 1464 können sich Bürgerinnen und Bürger zwischen 8 und 16 Uhr melden.

Auf der Internet-Seite „Sie wollen helfen?“ stehen Kontakte für die gezielte Spendenaktion für die Flüchtlingsunterbringung im Lahn-Dill-Kreis. Als Unterkünfte werden jetzt wieder verstärkt Häuser und Wohnungen gesucht, die der Kreis anmieten kann.


 

Logo Eschenburg hilft

 

Eschenburg hilft – unter dieser Rubrik vermitteln wir seit März 2020 Hilfen vielerlei Art. Sie brauchen Hilfe? Sie möchten helfen: Melden Sie sich per Telefon oder E-Mail. Im Rathaus können wir vermitteln. Aus Kirchen und Vereinen kommen Menschen, die helfen wollen. Ihre Anfrage vermitteln wir weiter dorthin, damit Sie an Ort und Stelle Unterstützung bekommen können. Unter der Rubrik „Eschenburg hilft“ – unter der Adresse www.eschenburg.de/hilft im Internet und hier in der Wochenzeitung zu finden wollen wir auch Berichte geben und gelungene Beispiele aufzeigen.

Der direkte Draht zur Gemeinde Eschenburg

Telefon 02774 915-0 und 

E-Mail buergermeister@eschenburg.de


Eschenburg und Dietzhölztal veranstalten Ferienprogramm

Logo FerienpaßWegen Corona kann man noch gar nichts sicher planen, ehe die Schutzimpfung nicht durch ist. Die Sommerferien stehen dennoch im Kalender (19. Juli bis 29. August). Für ein Ferienpass-Programm braucht es gute Ideen, die sich nötigenfalls auch „kontaktfrei“ umsetzen lassen. Basteln mit Material zum Abholen, das digitale Dorfspiel, ein kleiner Wettbewerb…. Wir suchen gute Vorschläge, die wir gerne über unsere Internetseite https://eschenburg.ferienprogramm-online.de später präsentieren. Es wird übrigens der erste „interkommunale Ferienpass“, denn Dietzhölztal und Eschenburg arbeiten auch auf diesem Gebiet zusammen. Ideen von Eschenburger Seite kann man mit Carina Hinze-Hellebrand, Telefon (02774) 915-212, E-Mail: c.hinze-hellebrand@eschenburg.de besprechen. In Dietzhölztal ist Steffi Becker, Telefon (02774) 80734, E-Mail s.becker@dietzhoelztal.de, Ansprechpartnerin.


„Steinedorf“ in Simmersbach

Die Anfrage war schnell mit einem „Ja, gerne“ geantwortet: Drei kreative Frauen aus Simmersbach hatten die Idee, ein „Steinedorf“ entstehen zu lassen, wo jedermann selbst gestaltete Steine dazu legen darf. Als Ort hatten sie sich eine Stelle oberhalb der Philippsbuche am Wegesrand ausgesucht und bereits ein paar Steine ausgelegt. „Es würde uns sehr freuen, wenn wir dadurch, gerade in dieser besonderen Zeit, vielen Wanderer und Pilger eine Freude machen könnten und ein Lächeln ins Gesicht zaubern“, schrieben Gudrun Wagner, Christiane Dietrich und Doris Achenbach. Wir danken den drei für die Initiative und sind gespannt, wie das „Steinedorf“ sich entwickelt.

Blickfang und Besinnung: Am Wegesrand oberhalb der „Philippsbuche“ ensteht ein Steinedorf, wo jedermann selbst gestaltete Steine dazu legen darf.
Blickfang und Besinnung: Am Wegesrand oberhalb der „Philippsbuche“ ensteht ein Steinedorf, wo jedermann selbst gestaltete Steine dazu legen darf.

Testen hilft, vorsichtig zu bleiben

Corona-Teststation
In der Mehrzweckhalle Wissenbach betreiben wir gemeinsam die Corona-Teststation.

So schnell kommt man zum Corona-Schnelltest: Einfach einen Termin buchen, zur Teststation in die Mehrzweckhalle Wissenbach (Forsthausstraße 22) kommen und eine halbe Stunde später hat man das Ergebnis per E-Mail auf dem Schirm. Dank der Initiative der Holderberg-Apotheke konnte diese Teststation aufgebaut werden, wo Bürger auch den wöchentlich einen kostenlosen Schnelltest bekommen können.

Obwohl vieles von Bund, Land und Kreis nicht geklärt war, hat die Apotheke diese Teststation eingerichtet. Weil sich der Betrieb nicht so leicht rechnet, hat die Gemeinde Eschenburg auch eine Miete für die Mehrzweckhalle verzichtet.

„Diese Teststation wollen wir gemeinsam betreiben, um zum einen Arztpraxen und Kliniken zu entlasten und zum anderen der Bevölkerung mehr Sicherheit zu geben, die wir brauchen für jeden weiteren Schritt in die Normalität“, sagt Bürgermeister Götz Konrad. Er wirbt deshalb um Unterstützung für die Teststation.

Gesucht werden

  1. Medizinisches Fachpersonal oder Person mit Sachkundenachweis für die Abnahme des nasopharyngealen Abstriches
  2. Angelerntes Personal, im Idealfall mit Praxiserfahrung bei Labortätigkeiten.  Aufgabe: Durchführung des PoC Antigen Schnelltests
  3. Sonstiges Personal mit EDV-Kenntnissen Aufgaben: Empfang, Steuerung des Buchungssystems, kontaktfreies Fiebermessen

Arzthelferinnen im Ruhestand, Teilzeitkräfte, Ehrenamtliche… Wer sich vorstellen kann, hier mitzutun, kann sich am besten per E-Mail an buergermeister@eschenburg.de melden, seine Kontaktdaten und seine (Beruf-)Erfahrungen schildern. Den „Dienstplan“ wird die Apotheke erstellen.


Sprechstunde mit dem Bürgermeister digital dienstags 14 Uhr

Sprechstunde digitalHaben Sie Ideen, was wir in Eschenburg auch unter Corona gemeinsam angehen können? Dann lassen Sie uns darüber in der Sprechstunde digital dienstags ab 14 Uhr reden. Einfach anmelden bei buergermeister@eschenburg.de und Sie erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.


Hilfe bei der Fahrt zum Impfzentrum

Das Regionale Impfzentrum in Heuchelheim und das Impfzentrum des Lahn-Dill-Kreises in Lahnau haben mit der Impfung von Personen, die älter als 80 Jahre sind, ihre Arbeit begonnen. Informationen dazu über das Internet-Portal www.impfterminservice.hessen.de und die Telefonnummer 116 117.

Weil es Einzel-Termine sind, sollten sich die Familie, Freunde oder Nachbarn am besten um eine Fahrt zum Impfzentrum kümmern. Wenn die Krankenkasse die Fahrtkosten übernimmt und der Hausarzt einen „Transportschein“ ausstellen kann, kommen hierfür auch professionelle Dienstleister in Frage.

Für den seltenen Fall eines Fahrdienstes suchen wir Freiwillige. Die ersten Ehrenamtlichen Fahrer für die Tour zum Impfzentrum und zurück haben wir gefunden:

  • Wolfgang Kunz (Eibelshausen), Telefon 02774 1240
  • Peter und Birgit Reeh (Hirzenhain), Telefon 02770 608

 

Anfragen:

  • Ehrenamtliche Hilfe gesucht fürs Kursana-Domizil: Im Kursana-Domizil in Eibelshausen soll das neue Jahr am 4. Januar mit der Corona-Schutzimpfung starten.  Vorbereitung und Begleitung durch das Team bringen einen erhöhten Aufwand mit sich.  Die letzten Tage mussten sich zwei Vollzeitkräfte allein mit dem Thema Impfung befassen. Das geht zu Lasten der Betreuung und wird auch bei den künftigen Antigen-Tests täglich ein bis zwei Kräfte binden, die dann im Tagesgeschäft fehlen.  „Wir suchen Menschen in der Nähe, die ehrenamtlich stundenweise in der Betreuung oder auch beim Testen selbst helfen möchten“, sagt der neue Leiter Alexander Sgodda. Kontakt: Interessenten können sich an Fr. Vanessa Krumme (Leitung) oder Fr. Britta Welsch melden, Telefon 02774 91770692 oder Mail an britta.welsch@dussmann.de

Angebote:

Helfen Sie der Gastronomie!

Zwar sind die Lokale geschlossen wie die meisten Läden, aber es gibt Lieferservice und Abholmöglichkeiten. Wer kocht was? Adressen, Angebote und Öffnungszeiten veröffentlichen wir gerne hier.  Gastronome aus Eschenburg melden sich direkt unter buergermeister@eschenburg.de per E-Mail.

  • Piccola Pompei – Italienisches Restaurant und Pizzeria. Laaspher Straße 1, Telefon 02774 8001720. Wir bieten Abholung und Lieferungen. Öffnungszeiten sind 11:30 bis 14 Uhr und 17 bis 22 Uhr.  Ruhetag am Dienstag.

Eibelshausen

  • Einkaufservice und Nachbarschaftshilfe Ev. Kirche über Gemeindebüro 02774 1353
  • Einkaufservice FeG Eibelshausen Jonathan Schwehn, 02774 1639

Hirzenhain

  • CDs von Gottesdiensten bringen: Birgit + Peter Reeh, 02770 608
  • CDs von Gottesdiensten bringen: Diana Winkelmann, 02770 911978
  • Einkäufe: Mirjam Roth, Hirzenhain – Bahnhof. 02771 3206981
  • Einkäufe: Diana Winkelmann, 02770 911978 (Hihai-Dorf)
  • Hilfe für Einkaufen, Arztbesuche, etc.: Markus Stoll, Mobil 0176 30743197
  • Hilfe bei Einkäufen Besorgungen: Anke Hockauf, Mobil 0177 3781776

Wissenbach

  • Einkaufservice CVJM Thomas Giersbach thomas@cvjmwissenbach.de

Simmersbach

  • Gottesdienst auf USB-Stick: Corinna Reitz, 02774 92080

Eiershausen

Netz-Nutzen


Berichte und Beispiele

„C(h)orona-Konzert“ erfreute am Altenheim

Am Altenheim ist Neues entstanden: Der „FPC Eibelshausen“ hatte seine Premiere bei einem Gartenkonzert am Kursana-Domizil. Hinter der Abkürzung steht der „Freiluft-Posaunenchor“, den Musiker des CVJM und der Evangelischen Kirchengemeinde Eibelshausen gebildet hatten. Unter den Sicherheitsbedingungen der Corona-Krise ist der Besuch im Altenheim streng geregelt und auch Musiker haben es nicht leicht, ist doch das gemeinsame Spiel derzeit nicht so einfach möglich. Für eine Probe trafen sich die Musiker extra auf dem Alten Wissenbacher Sportplatz, um die notwendigen Sicherheitsabstände einzuhalten. Am Samstag nahm der FPC hinter dem Domizil Aufstellung, damit Bewohner im Garten und auf ihren Zimmern dem Konzert lauschen konnten. Dirigent Thomas Pfeifer bekam von der Feuerwehr technische Hilfe in Form eines Megafons, mit dem er die Lieder ansagen konnte. Nach dem „Washington Post March“ als Eingangsstück gab es eine Runde Märsche mit „Siegerländer Marschlieder“, „Danket dem Herrn“, „Stern auf den ich schaue“ und „Geh‘ aus mein Herz“. In der zweiten Abteilung erklangen die Volkslieder „Wie lieblich ist der Maien“, „Im schönsten Wiesengrunde“, „Nun ruhen alle Wälder“ und ein „Marsch aus Böhmen“. Den dritten Part trugen die geistlichen Lieder „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“, „Welch ein Freund ist unser Jesus“ und „Großer Gott, wir loben dich“. Mit dem Marsch „Erinnerung an Naunhof – Leipzig“ und dem Choral „Nun danket alle Gott“ klang dieses gelungene Gartenkonzert aus, das Bewohnern wie Pflegepersonal eine große Freude machte. Selbst Zuhörern in der Ferne gab dieses „C(h)orona-Konzert“ einen Eindruck davon, wie ein ganzes Ensemble zusammen klingt, das derzeit auch nicht proben kann und aus Gründen der Sicherheit in Eibelshausen abends um sieben Uhr getrennt voneinander vereinzelt auf dem Balkon oder hinter dem Haus spielt. „Nur Trübsal blasen wir nicht“, sagt Chorleiter Thomas Pfeifer. Mehr Informationen über den Posaunenchor findet sich unter www.cvjm-eibelshausen.de im Internet.

Kampf gegen Corona: Selbstverantwortung bleibt der Schlüssel zur Sicherheit (03.06.2022)

Schild Corona-Vorsicht Abstand halten. Bleiben Sie gesund!

Selbstverantwortung bleibt der Schlüssel zur Sicherheit

Schild Corona-Vorsicht Abstand halten. Bleiben Sie gesund!Weil die Corona-Verordnung keine festen Regeln mehr vorschreibt und jeder auf sich selbst zu achten hat, entfallen bei uns die letzten Sicherheitsvorkehrungen: Weil Mieter und Nutzer von DGH, MZH & Co  selbst VOR der eigenen Nutzung zu desinfizieren hatten und ihre Verantwortung als Veranstalter übernehmen sollten, hatten wir eine unterschriebene Checkliste gefordert. Nun reicht uns für das Mieten des Dorfgemeinschaftshaus der normale Antrag.  Die Corona-Checkliste indes ist weiterhin ein Hilfsmittel und wird empfohlen.

Jeder ist mit Abstand selbst sein bester Schutz. Oder wie es die aktuelle Corona-Basisschutzverordnung des Landes Hessen ausdrückt: „Jede Person ist angehalten, sich so zu verhalten, dass sie sich und andere keinen unangemessenen Infektionsgefahren aussetzt. Die allgemeinen  Empfehlungen zu Hygiene und Tragen einer medizinischen Maske, insbesondere in Innenräumen und in Gedrängesituationen, sollen eigenverantwortlich und situationsangepasst berücksichtigt werden. Bei persönlichen Begegnungen mit Menschen, für die bei einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf besteht, ist besondere Vorsicht walten zu lassen; eine vorsorgliche Testung wird empfohlen.“

Noch ist die Pandemie nicht beendet, das Corona-Virus verbreitet weiter – die  im Corona-Zahlen im Lahn-Dill-Kreis sinken glücklicherweise.  Die Impfung schützt vor den schweren Verläufen der Covid-Erkrankung; Masken schützen am besten vor der Infektion. Gerade in der Enge und bei Gedränge bleiben wir bei bewährtem Basisschutz:

Rathausbesuch ganz einfach

Ein Rathaus-Besuch geht nach wie vor am schnellsten, wenn man vorher am Telefon die gemeinsame Vorgehensweise abspricht. Die Digitalisierung macht einige Behördengänge überflüssig, aber im Dialog lässt sich vieles einfacher und schneller klären. Vieles lässt sich telefonisch (über die Zentrale 02774 9150) oder per E-Mail erledigen oder vorbereiten. Immer mehr Leistungen des Einwohnermeldeamtes – von Reisedokumenten für Kinder bis zur Anmeldung eines Umzugs – können über unser „Online-Portal“ erledigt werden. Das Online-Portal ist hier auf unserer Internetseite zu finden in der Rubrik „Im Rathaus“ ganz oben oder unter www.eschenburg.de/online direkt.

Digital können wir auch eine „Sprechstunde“ anbieten mit dem Bürgermeister. Einfach per E-Mail melden unter buergermeister@eschenburg.de per E-Mail und wir vereinbaren einen Termin zur Video-Konferenz.

Der direkte Weg ins Rathaus geht über das Telefon der Zentrale 02774 915-0, die während der Dienstzeiten besetzt ist. 


Am besten testen

Ganz einfach online anmelden und das Ergebnis gibt es kurze Zeit später aufs Handy: Schnelltests gibt es bei der Corona-Teststation hier in der Mehrzweckhalle Wissenbach.

 

 


Impfen statt schimpfen

Die Corona-Schutzimpfung soll vor allem andere schützen, ohne Vorwarnung und Symptome infiziert zu werden. Mit den Impfambulanzen in Wetzlar und Herborn, vielen Impfterminen des DRK vielerorts im ganzen Kreis und ab 3. Januar auch Kinder-Impfaktionen bietet der Kreis einen breiten Service.

Vor Ort bieten die Hausärzte an, die kleine Spritze als Schutz vor großem Schaden zu bekommen.

 

Corona-Teststation für Eschenburg: Kapazitäten vor Ostern erhöht

Teststation

Corona-Teststation für Eschenburg: „Bürgertests“ in der Mehrzweckhalle

Teststation
Schnell zum Schnell-Test: Die Holderberg-Apotheke hat die Lizenz zum Testen und kann mit ihrem Know-How nun auch die „Bürgertests“ anbieten.

Auf Initiative der Holderberg-Apotheke betreiben wir gemeinsam in der Mehrzweckhalle in Wissenbach (Forsthausstraße 22) die Corona-Teststation für Eschenburg. Online über die Internetseite gebucht, kann dort im Fünf-Minuten-Takt getestet werden. Und das Ergebnis gibt es binnen 30 Minuten per E-Mail. Schneller bekommt man kaum diese Sicherheit. Und vor Ostern hat das Team von der Teststation die Kapazitäten erhöht.

Nach der neuen Teststrategie der Bundesregierung hat jeder Bürger die Möglichkeit, sich einmal pro Woche gratis testen zu lassen. Der Antigen-Schnelltest auf SARS-CoV-2 gibt den aktuellen Gesundheitszustand zum Zeitpunkt des Tests wieder. Wer also beispielsweise Angehörige besuchen möchte, die zu den Risikogruppen gehören, sollte den Test möglichst unmittelbar vor solchen Besuchen vornehmen lassen.

Die Tests vom Abstrich in der Nase bis zur Übermittlung des Ergebnisses mit einer verschlüsselten E-Mail dauern etwa eine halbe Stunde. Das geht auch nur so schnell, wenn alles über die Voranmeldung auf der Buchungsseite „bestellt“ wird. Mit der Buchungsbestätigung erhalten Testpersonen eine Einverständniserklärung zugeschickt, die sie komplettiert und unterzeichnet zum Test mitbringen. Der Schnelltest weist eine Sensitivität von 97,56 % auf und ist damit fast so genau wie ein PCR-Test (Je höher die Sensitivität eines Tests ist, desto sicherer erfasst er die Erkrankung).

Der Test kann nur bei symptomlosen Kunden erfolgen. Wer Schnupfen, Fieber, und Husten hat, bleibt bitte zuhause. Vor dem Abstrich in der Nase wird kontaktlos Fieber gemessen.

Den Start hat das Team der Apotheke aus eigener Kraft hingelegt, derweil noch nicht alle Modalitäten geklärt waren für die „Bürgertests“ des Bundes. Die Beauftragung kommt vom Gesundheitsamt des Kreises.

„Für Eschenburg ist dies eine unschätzbare Hilfe, haben unsere Hausärzte schon genug zu tun. Wir sehen aber bereits viel Hilfsbereitschaft von Kliniken, Hebamme, DRK-Bereitschaft, Altenheim und vielen anderen Gesundheits-Dienstleistern“, sagt Bürgermeister Götz Konrad. Deshalb habe der Gemeindevorstand auch nicht gezögert, die Mehrzweckhalle zur Verfügung zu stellen. Und die Gemeinde wirbt über Eschenburg hilft um Unterstützung für die gemeinsame Sache: Wir suchen geeignete Helfer, vor allem medizinisches Fachpersonal wie die Arzthelferin im Ruhestand, die mit einer Schulung schnell wieder „up to date“ ist.

Corona-Teststation
In der Mehrzweckhalle Wissenbach betreiben wir gemeinsam die Corona-Teststation.

Das „Wahllokal“ am Sonntag wird übrigens nicht berührt: Zur Kommunalwahl geht es durch den Haupteingang in den vorderen Teil der Mehrzweckhalle. Zur Teststation geht es rechts am Gebäude durch den einen Notausgang hinein und durch einen anderen wieder raus. Ruck-Zuck, Schnelltest sicher in 30 Minuten auf dem Handy.

„Solche Tests sind das wichtige Werkzeug auf dem Weg zurück zur Normalität. Nur so geht Lockerung“, meint Bürgermeister Konrad.

 

 

Kulturkreis kann erst nach Corona planen

KKED Logo Kulturkreis

Seit einem Jahr ruht auch beim Kulturkreis Eschenburg-Dietzhölztal die Vereinsarbeit.  „Wer keine Ruhe gibt, sind das Finanzamt und das Transparenzregister“, beschwert sich Vorsitzender Götz Konrad. Während das Transparenzregister für die zurückliegenden drei Jahre eine Gebühr verlangt für die Eintragung des eingetragenen Vereins bei dem ihm bislang unbekannten Transparenzregister, wollte das Finanzamt die Vereins-Finanzen der Jahre 2017 bis 2019 transparent erklärt haben.

Das Procedere unter Pandemie-Bedingungen war für Kassierer Günter Ciliox dann der letzte Anlass, sein Amt abzugeben. Eigentlich hatte er zur Mitgliederversammlung einen Nachfolger gesucht, aber das Jahrestreffen ist wegen Corona auch abgesagt worden. Die Nachfolger-Suche geht weiter. Dem Kassierer wird für seine guten Dienste gedankt.

„Wir können erst wieder sinnvoll planen, wenn die Schutzimpfung durch ist“, hat der Vorstand des KKED nun in einer Video-Konferenz beschlossen. Darunter fällt das Mundart-Konzert mit „Meelstaa“, das zunächst in den Mai verschoben wurde, aber auch alles Weitere.

Über die Internetseite www.kked.de und die Plattform Facebook hält der Kulturkreis auf dem Laufenden und kommt bei Bedarf wieder per Video-Konferenz zusammen.

Hilfe für geschlossene Läden und Unternehmer (19.03.2020)

Niemand sollte aus Angst um die wirtschaftliche Existenz sich selbst und andere in Gefahr bringen. Deshalb werden viele Hilfen organisiert, die die Wirtschaft in der Corona-Krise unterstützen. Lesen Sie hier einen ersten Überblick und finden die geeigneten Ansprechpartner.

Die Wirtschaftsförderung des Lahn-Dill-Kreises (www.wirtschaftsregion-lahn-dill.de) hat eine Übersichtsliste dieser nützlichen Informationsangebote erstellt, um den Suchaufwand zu senken. Die Seite wird laufend aktualisiert. Über zukünftig neu geschnürte Pakete (z. B. von Bund und Land) wird ebenfalls informiert werden. Sie finden die Übersicht unter https://www.wirtschaftsregion-lahn-dill.de/aktuelles/news-infos/news-details/news/coronavirus-in-der-wirtschaftsregion-lahn-dill/

Weitere Adressen:

Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)

Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) und die Bürgschaftsbank Hessen bieten im Auftrag des Landes diverse geförderte Finanzierungsprodukte an. Unterstützt werden sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei Investitionen und mit Betriebsmitteln. Die Förderkredite müssen über die Hausbank beantragt werden. Ein vereinfachtes Verfahren gibt es folglich bei der WIBank derzeit nicht.

Die WIBank berät die Unternehmer auch bezüglich konkreter Fragen unter 0611 774-7333.

Nähere Informationen dazu: https://www.wibank.de/corona

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ebenfalls im Auftrag des Landes diverse geförderte Finanzierungshilfen an. Ziel ist die kurzfristige Versorgung mit Liquidität zu erleichtern.

Für die Unternehmen, die bereits bei der KfW einen Förderkredit in Anspruch genommen haben, sollen die Konditionen verbessert werden.

Die KfW bietet verschiedene Finanzierungshilfen an.

Für Unternehmen, die länger als 5 Jahre am Markt sind, gibt es den KfW-Unternehmerkredit. Für jüngere Unternehmen, die weniger als 5 Jahre am Markt sind, gibt es den ERP-Gründerkredit.

Es soll außerdem zeitnah ein Kfw-Sonderprogramm geben. Die KfW wird für kleine und mittlere sowie bzw. für große Unternehmen je ein Sonderprogramm vorbereiten und schnellstmöglich einführen. Dafür werden die Risikoübernahmen bei Investitionsmitteln (Haftungsfreistellungen) deutlich verbessert und betragen bei Betriebsmitteln bis zu 80 %, bei Investitionen sogar bis zu 90 %. Diese sollen auch von Unternehmen in Anspruch genommen werden können, die krisenbedingt vorübergehend in Finanzierungsschwierigkeiten (krisenadäquate Erhöhung der Risikotoleranz) geraten sind. Der Start des Sonderprogrammes unterliegt allerdings dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Europäische Kommission.

Die KfW berät die Unternehmer bezüglich konkreter Fragen unter der Servicenummer: 0800/539-9001. Des Weiteren können die Unternehmen den Newsletter der KfW abonnieren, um alle neuen Informationen / Änderungen bezüglich der Förderungsmöglichkeiten per E-Mail zu erhalten.

Nähere Informationen dazu: https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html

Wichtig ist es die Unternehmer darauf hinzuweisen, dass die Förderprogramme keine Zuschüsse darstellen.

Weitere Hinweise für die Unternehmen:

Ziel der Bundesregierung ist, dass möglichst keine Unternehmen durch die Epidemie in Existenznot geraten und möglichst kein Arbeitsplatz verloren gehen soll. Für den Erhalt der Arbeitsplätze wird die Kurzarbeiter-Regelung bis Anfang April angepasst. Betroffene Unternehmen können Lohnkosten und Sozialabgaben von der Bundesagentur für Arbeit bezahlen lassen, Leiharbeitnehmer sind künftig eingeschlossen und es müssen nur 10% der Beschäftigten von Kurzarbeit betroffen sein, damit die Regelungen greifen.

Beantragung von Kurzarbeitergeld:

Zuständig ist die örtliche Arbeitsagentur.

Unternehmerhotline der Bundesagentur:

Telefon: 0800 45555 20

Gleichzeitig wird eine Reihe von steuerpolitischen Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Liquidität bei Unternehmen zu verbessern:

  • den Finanzbehörden wird erleichtert, Stundungen von Steuerschulden zu gewähren.
  • Wenn Unternehmen unmittelbar vom Coronavirus betroffen sind, wird bis Ende des Jahres 2020 auf Vollstreckungsmaßnahmen und Säumniszuschläge verzichten.
  • Erleichterung der Voraussetzungen, um Vorauszahlungen von Steuerpflichtigen anzupassen.

 

Nähere Informationen dazu: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Oeffentliche_Finanzen/2020-03-13-Schutzschild-Beschaeftigte-Unternehmen.html

 

Hotline des Bundesministeriums zu Fördermaßnahmen:

Förderhotline: 03018615 8000

Montag – Donnerstag

9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

E-Mail: foerderberatung@bmwi.bund.de