Es gibt bereits eine Künstliche Intelligenz, die sich aufs Festival „MundART mit Biss!“ vorbereitet und auf dem Laufenden ist: Die Babbelbox, die bei jeder Frage selbst schlauer wird. Schwätz net, frag‘ hier die Babbelbox bei ChatGPT.
„MundART …mit Biss!“ ist der Titel für das Festival mit Dialekt und Gaumenfreuden, das die Gemeinde Eschenburg am 1. Mai 2025 startet. Nach dem Vorbild des Blues-Festivals in Laubach wurde das Büro „Kulturconsult“ als Partner gefunden, das in Zusammenarbeit mit der Kommune, dem Kulturkreis vor Ort und dem hessischen Dialekt-Dachverband „MundART“ ein überregionales und internationales Treffen organisiert rund um die Dialekte Deutschlands und das weite Thema Genießen. Die Ortsmitte in Eibelshausen bildet am Maifeiertag die vielfältige Kulisse für eine Freiluftfete zwischen 11 und 18 Uhr. Zwischen 13 und 18 Uhr gilt auch für Geschäfte in Eschenburg „verkaufsoffen“.
BÜHNE AM BÜRGERHAUS
- 11.00-12.30 Rhöner Säuwäntzt
- 12:00 Eröffnung mit Mundart-Minister Ingmar Jung
- 13.00- 14.15 De fidele Owwerhess
- 14:15-14:30 Wäi e Gedicht (Dialektgruppe Arbeitskreis Dorfgeschichte Mardorf)
- 15.00-16.30 Bluesgosch
- 17.00-18.00 Rainer Weisbecker
VORTRÄGE IM RATHAUS
- 11.00 „Freierei 1912“ (Manfred Schmidt)
- 12.00 „Mundart macht Schule“ (Prof. Dr. Hanna Fischer)
- 13.00 Hessische Mundart-Regionen (Karl-Wilhelm Becker)
- 14.00 „Wissenschaft, die Wissen schafft“ (Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas)
- 15.00 „Mundart im Laienspiel“ (Patrick Rettig, Laienspielschar Ebersgöns)
- 16.00 Projekt GOGS – (Reiner Wagner, Dialektverein Hinterland)
- 17.00 „Mundart & KI – Digitalisierung unserer sprachlichen Heimat“ (Daniel Gaiswinkler)
GENIESSER-MARKT VORM RATHAUS
- Imkerei Liehr (Gladenbach)
- Almburschen Feinkost (Solms)
- Lichtenborner Kräuter (Herdegsen)
- Feinerschmecken Thorsten Schmidt (Breidenbach)
- MY LEVI (Fernwald)
- Firlefanz Handmade (Dillenburg)
- Kaffeeschreiner (Haiger)
- Drechslerarbeiten Gerd-Uwe Eichert (Lixfeld)
- Waffelwagen (Wettenberg)
- Feinkost Siamak Kashi
- Giovanni’s Eiswagen
- Angela Nagy
LIEDER AM FLUSS
- 11:30 Grimms Märchen in Oberhessischer Mundart (Stefan Zimmer, Laubach-Lauter)
- 12:30 Lieder in Wäller Platt (Dieter Ludwig, Driedorf-Roth)
- 13:30 „Schwarzworz“ (Hansel Billing, Babenhausen)
- 14:30 „Lauster mohl“ (Ronald Lommel, Herborn/L.A.)
- 15:30 Märchen in Mundart (Jochen Rudolph u. Rita Mattern)
- 16:30 „Handgemachdes“ (Peter Pfister & Band, Eschenburg)
Bewirtung: Weingut Hechler
INFO-STÄNDE IM BÜRGERHAUS
- Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
- Hessen-Nassauisches Wörterbuch
- Dialektverein Hinterland
- Spinnstube
- Volkskunstgilde
- abc-hero
- BEMBELTOWN | Design and more
- MundART – Schatzsucher
- Landkulturperlen
- Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
MundART-Festival in Eschenburg bringt die Dialekt-Devise „Hauptsache Hessisch!“

„Wir wollen uns in Hessen nicht mehr streiten und nicht mehr schämen, ab heute gilt die Dialekt-Devise ‚Hauptsache Hessisch!’“ Mit diesen Worten hat Götz Konrad das MundART-Festival 2024 zusammengefasst. „Wir müssen wieder stolz sein auf die Art, wie wir reden“, sagte Hessens Heimatminister Ingmar Jung (CDU). Beim Mundart-Festival in Eschenburg am 11. Mai 2024 würdigt Jung die regionalen Dialekte in Hessen – und er schwätzt selbst ein bisschen „Platt“, wie er verriet.
Bereits zum „Tag der Muttersprache“ hatte Hessens Heimatminister dazu aufgerufen, die Dialekte des Landes zu erhalten und ihre Zukunft zu gestalten. Zum Festival in Eschenburg wurde nun der Hessische Mundartpreis ausgeschrieben, für den man sich bis 30. September nun bewerben kann.
Beim MundART-Festival in Eschenburg gab es nach einen Runden Tisch mit Heimatminister Ingmar Jung, Prof. Dr. Hanna Fischer, Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich, Landrat Wolfgang Schuster zum Thema „Heimat für die Mundart“, Auftritte der Kindertrachtentanzgruppe Lixfeld, des Dialekt-Duos „Bousseldande“, der beiden Barden Thomas Jopp + Edwin Panz, vom fidele Owerhess Jochen Rudolph, der Hessische Volkskunstgilde und „Hinterländer Spinnstube“, der neuen Formation Handgemachd, Peter Erbert und Ulrich Lehmann und ein Finale mit den Rhöner Säuwänzt.
Gespräche und Infostände rundeten das Festival ab: „Platt schreiwe“ (Jürgen Piwowar), „Mundart macht Schule“ (Olaf Kromm), „Bausteine für einen Mundart-Gottesdienst“ (Ronald Lommel) und „Mittelhessisch für Zugereiste, Touristen und Volkshochschule (Andreas Stahl, abc hero), das Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas mit den Projekten zu Sprachvariation@Schule und der Platt-Form Dialekte in Hessen – Infoportal zur Sprachgeografie.
Der Impuls-Vortrag von Prof. Dr. Hanna Fischer und weitere Links zum Projekt des Hinterländer Dialektvereins sind ebenso unter www.mundart-hessen.de im Internet zu finden wie ein Rückblick mit vielen Fotos und einem Video.

Mundart-Festival und Minister wollen „Hessens Vielfalt zum Klingen bringen“
Hessens neue Landesregierung stellt Mundart in den Mittelpunkt und möchte Dialekte wieder an die Schulen bringen, wo sie über Jahrzehnte regelrecht verbannt wurden. „Mundart macht Schule“ ist deshalb ein wichtiges Thema für das MundART-Festival am 11. Mai in der Mehrzweckhalle in Eschenburgs Ortsteil Wissenbach (Forsthausstraße 22). Zum Start um 14 Uhr kommt Heimatminister Ingmar Jung.
Musik auf der Bühne und Lieder zum Mitsingen, Poetry Slam und Präsentationen, Ausstellungen und Austausch, „Offene Bühne“ und „Highlights“ aus Hessen, etwas für Jung und Alt, Mundart-Anfänger und -Fortgeschrittene, „Eingeborene“ und „Zugezogene“ – das Programm wird bunt. „Hessens Vielfalt zum Klingen bringen“ ist das Motto, das der Veranstalter ausgibt: Der 2018 gegründete Verein „MundART“ ist der Dialekt-Dachverband in Hessen. Von 14 Uhr an soll es auf der Bühne und im Saal im Stundentakt der Mundart eine „Platt-Form“ geboten werden, ab 19 Uhr steigt das Bühnen-Finale.
Eintrittskarten wird es nicht geben, sondern das Festival wird eine Benefiz-Veranstaltung: Spenden werden gesammelt für das „Hessen-Nassauische Wörterbuch“. Diese einmalige Sammlung der Dialekte in Hessen nimmt unter den Wörterbüchern der deutschen Dialekte eine zentrale Stellung ein, die Finanzierung indes ist noch nicht gesichert.
Kontakt & Info: Anmeldung für Akteure und Infos zum Programm gibt es über die Seite www.mundart-hessen.de im Internet.
Akteure anmelden für MundART-Festival am 11. Mai 2024
Hessens Vielfalt zum Klingen bringen wird das MundART-Festival am 11. Mai 2024. In der Mehrzweckhalle in Eschenburg-Wissenbach (Forsthausstraße 22), wo sonst die Energie-Messe in Eschenburg „Lösungen für den Hausgebrauch“, anbietet, bekommen die Dialekte des Bundeslandes eine Bühne.
Musik auf der Bühne und Lieder zum Mitsingen, Poetry Slam und Präsentationen, Ausstellungen und Austausch, „Offene Bühne“ und „Highlights“ aus Hessen, etwas für Jung und Alt, Mundart-Anfänger und -Fortgeschrittene, Eingeborene und „Zugezogene“. Wer etwas zum Programm beitragen möchte, kann sich im Februar melden. Das Rahmenprogramm beginnt um 14 Uhr, das gemeinsame Konzert zum Finale steigt ab 19 Uhr.
Gesucht werden
- Vortrag oder Lieder zum Mitsingen (Nachmittags bei Kaffee & Kuchen) – melden per Mail hier
- Musik oder Beitrag fürs Abend-Programm (ab 19 Uhr) auf Bühne (Band oder Solo) – melden per Mail hier
- Vortrag für „Werkstatt-Gespräch“ – melden per Mail hier
- Info-Stand beim MundART-Markt der Möglichkeiten – melden per Mail hier
Fürs Abendprogramm angesagt haben sich die „Rhöner Säuwänzt“ und zwischen den Beiträgen wird Olaf Kromm für gute Unterhaltung sorgen. Informationen gibt es im Internet unter www.mundart-hessen.de – dort sind für Akteure auch die Anmelde-Wege zu finden.
MundArt – der Dialekt-Dachverband in Hessen e. V. ist 2018 unter anderem vom Kulturkreis Eschenburg & Dietzhölztal gegründet worden. Der Verein nimmt nur juristische Mitglieder (z. B. Vereine, Firmen) auf und will die Akteure vor Ort vernetzen und unterstützen.